• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Apropos Abzieher:

Hat jemand nen Tipp für diese beiden Patienten?

Aussendurchmesser für den Abzieher dürfte 28mm nicht überschreiten, passt da irgendwas moderneres?

P1060227.JPG


Hier sind es 38mm, Zapfenbreite 6,5mm

P1060228.JPG
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Selle Dan Marco Rolls Titan? Lohnt sich der Aufpreis? Ich finde es ganz cool, dass die Applikationen Silber anstatt Gold sind.
 
Hallo, ich habe eine Frage zum Wechsel eines shimano 7400 6-Zahnkranzes: wie löst man den von der Achse, und kann man da problemlos einen 7er verbauen?
Danke und Gruß
Mit einem "Abzieher" bekommst du den runtergeschraubt ( Das Teil fasst in die Innenverzahnung des Freilaufkörpers )
Das Gewinde auf der Nabe ist gleich , du kannst auch einen 7fachen draufschrauben...vom Gewinde her .
Aaaaber ....der 7er ist deutlich breiter und du musst erstmal Platz dafür schaffen , sonst klemmt die Kette zwischen dem kleinsten Ritzel und der Kettenstrebe des Rahmens fest .
Also die Nabe ausdistanzieren und dann auch das Laufrad neu zentrieren .
 
Hallo,
Ich muss das Lager tauschen, aber wie?
Mit etwas Gewalt ging es nicht. ist das beides rechtsgewinde oder eins links?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Daniel
DSC_2314~01.jpg
DSC_2315~01.jpg
DSC_2317~01~01.jpg
 
Das möchte ich ja auch gerne wissen. Und brauche ich spezielles Werkzeug, oder reicht ein selbst gebasteltes...
Wenn es italienisch sein sollte, ist dann die linke Seite das linksgewinde?
 
Was ist in die Lagerschalen eingraviert , da steht nämlich der Gewindetyp drauf .
Danach mehr ....
Und :
Die Einstellschale ( also die mit den seitlichen Löchern ) muss zuerst raus , die hat immer ganz normales Rechtsgewinde ( also gegen Uhrzeigersinn raus ) , egal welches Gewinde .
Dazu brauchst du einen Stiftschlüssel der in diese Löcher fasst ( Eine große gekröpfte Sprengringzange geht auch )
Nur die rechte Lagerschale vom BSA Gewinde ( 1,37 x 24 ) hat Linksgewinde , alle anderen auch Rechtsgewinde .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann habe ich heute schonmal vergebens die falsche Seite versucht raus zudrehen ;).
Da kann ich morgen erst wieder nachgucken.
Ich melde mich morgen dann wieder.
MfG Daniel
 
Was ist in die Lagerschalen eingraviert , da steht nämlich der Gewindetyp drauf .
Danach mehr ....
Und :
Die Einstellschale ( also die mit den seitlichen Löchern ) muss zuerst raus , die hat immer ganz normales Rechtsgewinde ( also gegen Uhrzeigersinn raus ) , egal welches Gewinde .
Dazu brauchst du einen Stiftschlüssel der in diese Löcher fasst ( Eine große gekröpfte Sprengringzange geht auch )
Nur die rechte Lagerschale vom BSA Gewinde ( 1,37 x 24 ) hat Linksgewinde , alle anderen auch Rechtsgewinde .

Bei Tretlagergehäusebreite 70mm wächst die Wahrscheinlichkeit für beide Seiten Rechtsgewinde.

Die Schweizer haben nicht nur Ricola, sondern auch (zugegebenermassen selten) auf der rechten Seite das Rechtsgewinde für BSA erfunden.
Bei Tretlagergehäusebreite 68mm ist rechts ein Linksgewinde wahrscheinlich aber nicht zwingend. Deshalb erst auf der linken Seite (wo das Rechtsgewinde ist) die Schale und die Achse raus und dann sicherheitshalber mit dem Finger das Gewinde der linken Seite versuchen zu erfühlen.
 
Welches Fett hat sich bei Klassikern besonders bewährt?
Die Ansprüche bei Fett sind gering, hier kannst Du so ziemlich jedes Wälzlagerfett (KFZ-Zubehör) nehmen.
Die Belastung der Lager ist so gering, daß man auch das günstigste Fett nehmen kann.
Wer aber unbedingt namhaftes Geschmiere verwenden möchte - bitte :)
Lediglich bei ungedichteten Lagern sollte das Fett ziemlich resistent gegen Wasser sein.
Hatte auch schon welches, das sich mit Wasser zu einer grauen Masse vermischte.
Oft genannt wird hier z.B. Galli (Rose-Versand).

Tante Edith: oft wird auch Castrol LMX genannt. Mal googeln, scheint sehr gut zu sein und wasserbeständig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So werte Bastel- / Schrauberfreunde, ich stehe knapp vor der Vollendung meines Sommer-Projekts. Von vor 2 Jahren…
Nur die Sattelstütze macht mir och etwas Sorgen…

Die verbaute Stütze 27.0 hat vor dem klemmen minimal Spiel und bis sie wirklich sicher sitzt, muss ganz schöne weit zugedrückt werden.
Siehe Foto 1. Die Klemmschraube kommt auf den anderen Site ja auch schon wieder raus.

Eine 27,2 Teststütze muss dagegen ziemlich rein gewürgt werden und hinterlässt schon auf dem ersten cm unschöne Kerben, auch wenn der Klemmeschlitz genau parallel steht.

Was tun? Oder sieht das euer Meinung nach noch okeh aus auf dem oberen Bild?
Rohrsatz ist ein Ishiwata 022 Cromor. Leider hat mich das Netz nicht schlauer gemacht…

DSCF5033.JPG


DSCF5036.JPG
 
So werte Bastel- / Schrauberfreunde, ich stehe knapp vor der Vollendung meines Sommer-Projekts. Von vor 2 Jahren…
Nur die Sattelstütze macht mir och etwas Sorgen…

Die verbaute Stütze 27.0 hat vor dem klemmen minimal Spiel und bis sie wirklich sicher sitzt, muss ganz schöne weit zugedrückt werden.
Siehe Foto 1. Die Klemmschraube kommt auf den anderen Site ja auch schon wieder raus.

Eine 27,2 Teststütze muss dagegen ziemlich rein gewürgt werden und hinterlässt schon auf dem ersten cm unschöne Kerben, auch wenn der Klemmeschlitz genau parallel steht.

Was tun? Oder sieht das euer Meinung nach noch okeh aus auf dem oberen Bild?
Rohrsatz ist ein Ishiwata 022 Cromor. Leider hat mich das Netz nicht schlauer gemacht…

Anhang anzeigen 244728

Für mich sieht der Klemmschlitz tozal zusammengewürgt aus , der sollte so breit wie unten bei der Entlastungsbohrung bis obenhin sein , und das ist er ja nun wirklich nicht .
Ich würde folgendes tun :
Mit einem breiten Schraubendreher die Muffe wieder öffnen ( vorsichtig von innen und hinten aussen aufhebeln).
Zusammengerolltes Schleifleinen ( ganzer Bogen stramm gerollt , so 180er Körnung) die Bohrung ausschmirgeln.
Den Schlitz innen mit einer Rundfeile Entgraten , daher kommen die Riefen an der Stütze .
Danach sollte die 27,2er Stütze passen.
 
Zurück