• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Moin,

Ich hab einen festoxidierten Vobau in meinem Rahen und weder mehrwöchige Kriechölbehandlung, noch Hitze haben geholfen. Ich habe bis dato auch nur die Gabel eingespannt und mittels Lenker gehebelt. Von unten zu schlagen ist ja bekanntlich ein Nogo.. Ich hab jetzt überlegt, ob man die Gabel einspannen und lange Kanthölzer als Hebel nutzt (Siehe Zeichnung) Habt ihr noch Vorschläge?
Wenn das nicht klappt, bleibt wohl nur sägen.
 

Anhänge

  • IMG-20250203-WA0000.jpg
    IMG-20250203-WA0000.jpg
    33,9 KB · Aufrufe: 60

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
hab ma ne frage..

tauchen ja immer mal wieder mtbs auf bei ka oder hier...
(das colnago )

kann man von seiner rahmen grösse bei rennrad (57-58 bei mir)
auf die rahmen grösse mtb schliessen..

ich bin da lange raus , mein letztes mtb war in den 90 ern.. :rolleyes:
 
hab ma ne frage..

tauchen ja immer mal wieder mtbs auf bei ka oder hier...
(das colnago )

kann man von seiner rahmen grösse bei rennrad (57-58 bei mir)
auf die rahmen grösse mtb schliessen..

ich bin da lange raus , mein letztes mtb war in den 90 ern.. :rolleyes:
Bei einem typischen 90er-Jahre MTB mit leichtem Sloping würde ich ~ -8 cm Rahmenhöhe ggü. einem klassischen RR veranschlagen.
Das ist meine Erfahrung, aber das kann aufgrund individueller Vorlieben und dem konkreten Rahmen natürlich auch abweichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab ma ne frage..

tauchen ja immer mal wieder mtbs auf bei ka oder hier...
(das colnago )

kann man von seiner rahmen grösse bei rennrad (57-58 bei mir)
auf die rahmen grösse mtb schliessen..

ich bin da lange raus , mein letztes mtb war in den 90 ern.. :rolleyes:
Zu den frühen MTB's (aus den 80er und 90er Jahren) gab es tatsächlich grobe Regeln.
Die Geometrie und der Aufbau dieser MTB's war damals aber auch sehr "rennorientiert".
In den 80er Jahren hieß es noch, dass man ca. 5-6 cm von der Rahmenhöhe eines Rennrades subtrahieren solle, in den 90er Jahren waren dies dann bereits 7-8 cm.
Sofern das Oberrohr des MTB-Rahmens dann noch "geslopt" war (also zum Sitzrohr abfiel) wurde es mit der simplen Subtraktionsregel schwierig.
Da konnte dann z.B. bei einer RH von 57 cm beim Rennrad schon eine RH von 46 cm (18") beim MTB (mit stark gesloptem OR) herauskommen.
 
kann man von seiner rahmen grösse bei rennrad (57-58 bei mir)
auf die rahmen grösse mtb schliessen..
Mountainbiker hier. Erstens ist das keine Bastelfrage und zweitens gibt’s keine eindeutige Antwort drauf. Hängt auch stark vom Rad ab und aus welcher zeitlichen Epoche es stammt. Mit den Rahmengeometrien haben sich über die Jahre auch die Sitzpositionen stark verändert.
Zwar könnte dir ein „L“ (large) aus den 1990ern ebenso passen wie ein „L“ aus jüngerer Zeit, aber die Maßeinheit Zentimeter beider Räder könnte man nicht miteinander vergleichen. Früher saß man gestreckter, heute aufrechter. Am besten, draufsitzen und probefahren. Du spürst recht schnell, ob dir etwas „passt“.

Was man nicht machen sollte: alte Hobel auf bequeme Sitzposition ummodeln mittels steilerer oder verstellbarer Winkel-Vorbauten, Lenkererhöhungen, Schaftexpandern, hochgezogener Lenker und ähnliche optische Katastrophen. Wenn der Rücken sich nicht mehr krümmen will - anderes Rad kaufen! Alles andere ist Rote Karte! 😉
 
...
Was man nicht machen sollte: alte Hobel auf bequeme Sitzposition ummodeln mittels steilerer oder verstellbarer Winkel-Vorbauten, Lenkererhöhungen, Schaftexpandern, hochgezogener Lenker und ähnliche optische Katastrophen. Wenn der Rücken sich nicht mehr krümmen will - anderes Rad kaufen! Alles andere ist Rote Karte! 😉
"Schaftexpander" sind bei älteren MTB der 80iger und 90iger kein Thema, weil diese noch Schaftvorbauten und Gewindesteuersätze hatten. Ein solches Rad "passend" zu machen, damit es gefahren werden kann, sehe ich - ehrlich gesagt - nicht so sehr als Problem. Und wenn das am Ende auch eine "optische Katastrophe" geben mag: Who cares ? Anders verhält es sich natürlich, wenn es ergonomisch einfach nicht paßt und das Fahren Schmerzen bereitet. Die Sitzposition war früher - wie @Andreas P. schon zutreffend schrieb - eher "rennorientiert" gestreckt. Insbesondere der Hersteller Rocky Mountain hatte sehr lange Oberrohre. Da half nur Oberkörpertraining, um mit den Dingern auf langer Strecke irgendwie klarzukommen. :)
 
hab ma ne frage..

tauchen ja immer mal wieder mtbs auf bei ka oder hier...
(das colnago )

kann man von seiner rahmen grösse bei rennrad (57-58 bei mir)
auf die rahmen grösse mtb schliessen..

ich bin da lange raus , mein letztes mtb war in den 90 ern.. :rolleyes:
ich denk bei alten mtbs schaut man nicht so sehr nach der rahmenhöhe sondern generell eher nach der länge des oberrohrs. dann ist es eigentlich auch kein problem was passendes zu finden. wen die überhöhung plagt - mit einem riser bar lässt sich da noch einiges ausgleichen, ohne das man zu den von isartrails angesprochenen katastrophen-teilen greifen muß. ist zwar auch nicht time-correct aber - wie ich finde - optisch durchaus vetretbar. meinem rücken gefällts.
 
Moin,

Ich hab einen festoxidierten Vobau in meinem Rahen und weder mehrwöchige Kriechölbehandlung, noch Hitze haben geholfen. Ich habe bis dato auch nur die Gabel eingespannt und mittels Lenker gehebelt. Von unten zu schlagen ist ja bekanntlich ein Nogo.. Ich hab jetzt überlegt, ob man die Gabel einspannen und lange Kanthölzer als Hebel nutzt (Siehe Zeichnung) Habt ihr noch Vorschläge?
Wenn das nicht klappt, bleibt wohl nur sägen.
Vermutlich hilft da nur Eines....rohe ,aber dennoch genau platzierte und definierte Gewalt

Cobra @Peugeot1979 übernehmen Sie...
 
Moin,

Ich hab einen festoxidierten Vobau in meinem Rahen und weder mehrwöchige Kriechölbehandlung, noch Hitze haben geholfen. Ich habe bis dato auch nur die Gabel eingespannt und mittels Lenker gehebelt. Von unten zu schlagen ist ja bekanntlich ein Nogo.. Ich hab jetzt überlegt, ob man die Gabel einspannen und lange Kanthölzer als Hebel nutzt (Siehe Zeichnung) Habt ihr noch Vorschläge?
Wenn das nicht klappt, bleibt wohl nur sägen.
Sägen & Feilen musste ich auch schon ein paar Mal machen, das ist sehr mühselig und dauert sehr lange,....aber dann habe ich den Vorbauabzieher gefunden & gekauft, welcher das Problem effektiv löst,... hat mir bereits mehrere Male gute Dienste erwiesen und auch schon unzähligen Forumskollegen weitergeholfen, zuletzt beim festgegammelten Vorbau welcher fast ein halbes Jahrhundert(!) in einem Peugeot von @theobald_tiger feststeckte...

 
Zuletzt bearbeitet:
Sägen & Feilen musste ich auch schon ein paar Mal machen, das ist sehr mühselig und dauert sehr lange,....aber dann habe ich den Vorbauabzieher gefunden & gekauft, welcher das Problem effektiv löst,... hat mir bereits mehrere Male gute Dienste erwiesen und auch schon unzähligen Forumskollegen weitergeholfen, zuletzt beim festgegammelten Vorbau welcher fast ein halbes Jahrhundert(!) in einem Peugeot von @theobald_tiger feststeckte...

Das ist ja eine geniale Erfindung, der ist sicherlich nicht leicht zu finden und kostet so viel wie der Rahmen :D Kann man den Mieten? 😄
 
dann ist es eigentlich auch kein problem was passendes zu finden
Wenn man groß ist, ist ein 26er MTB immer..., sagen wir mal schwierig.
Hier mein Trek, habe es zuerst mit Flatbar gefahren, bergab habe ich da fast Handstand gemacht.
1738611511603.jpeg
 
Anfängerfrage: Welche Möglichkeiten bleiben mit bei einem, sonst noch sehr guten, Schlauchreifen der in der Lauffläche einen ca 3mm langen Schnitt bekommen hat und sich auch mit mehreren Versuchen nicht mit Dichtmilch von Innen schließen lässt. Ist der noch zu retten?
 
Anfängerfrage: Welche Möglichkeiten bleiben mit bei einem, sonst noch sehr guten, Schlauchreifen der in der Lauffläche einen ca 3mm langen Schnitt bekommen hat und sich auch mit mehreren Versuchen nicht mit Dichtmilch von Innen schließen lässt. Ist der noch zu retten?
Nach dem Einsatz von der Dichtmilch, eher schwierig. Der Schlauch muss halt raus, und klassisch geflickt werden, wurde früher nur gemacht, wo es noch keine Dichtmilch gab.
 
Anfängerfrage: Welche Möglichkeiten bleiben mit bei einem, sonst noch sehr guten, Schlauchreifen der in der Lauffläche einen ca 3mm langen Schnitt bekommen hat und sich auch mit mehreren Versuchen nicht mit Dichtmilch von Innen schließen lässt. Ist der noch zu retten?
Nach dem Einsatz von der Dichtmilch, eher schwierig. Der Schlauch muss halt raus, und klassisch geflickt werden, wurde früher nur gemacht, wo es noch keine Dichtmilch gab.
da würde ich mal fremdgehen und im tubeless feierthread im hauptforum nachfragen, welche dichtmilch sowas am ehesten schafft. @rudifix hat auch schon testreihen durchgeführt und mir geholfen.
 
da würde ich mal fremdgehen und im tubeless feierthread im hauptforum nachfragen, welche dichtmilch sowas am ehesten schafft. @rudifix hat auch schon testreihen durchgeführt und mir geholfen.
Ist ein Unterschied ob ein Schlitz in der Decke, oder in einem Schlauch abgedichtet werden muss, aber macht mal mit eurer Dichtmilch, ich habe bei Schlauchreifen gute Erfahrungen mit der Dichtmilch von Vittoria gemacht.
 
Anhang anzeigen 1460690

Was ist das den für ein feines Abziehwerkzeug für die Konterringe mit 6fach Aufnahme, die mit den 1fach Haken oft so schrecklich vermackt werden?
Spät, aber ich lasse die Gelegenheit nicht aus mit meinem Eigenbau zu posen. ;)
Ich sichere das Werkzeug mit einer Schraube und einer großen Unterlegscheibe, die dann auch gleich den Ringschlüssel auf dem Tretlagerwekzeug sichert. Die Schraube darf natürlich nicht festgeballert werden, sonst kontert man die Lagerschale. So ca. 0,5mm Spiel genügen, es ist ja nur für das Drehmoment beim Lösen nötig. Und beide Schalen erst nur lösen, damit man bei der 2. Schale noch die Tretlagerwelle zum Sichern hat.
Die Bilder sind zwar von einem Wekzeug für NADAX Lager, funktioniert aber beim Shimanowerkzeug genauso. Die ganze Nacht passiert nichts, und in der Zeit die ich für meinen Beitrag brauche, schreibt jemand das gleiche.
 
Der Schlauch muss halt raus, und klassisch geflickt werden, wurde früher nur gemacht, wo es noch keine Dichtmilch gab.
Nicht ganz richtig.....der muss nicht komplett raus,
sondern die Naht muss nur an der Stelle geöffnet
werden, wo sich der Schaden befindet.
Evtl. meinst Du das aber auch mit raus....
ich habe bei Schlauchreifen gute Erfahrungen mit der Dichtmilch von Vittoria gemacht.
Habe ich auch schon oft zu geraten....für mich
das Mittel der Wahl.
Aber es kommen bestimmt gleich wieder fünf
andere, die zu einem anderen Spray raten.
 
es gab aber m. W. schon noch grössere 26er Rahmen. der hier scheint so 48 zu sein?
Ist ein 50er, weiß gar nicht ob es das größer gab... Wird der Rahmen größer, wirken die Räder wieder zu klein. 26er ist für Große Leute nicht das wahre...
Beim Cannondale geht es einigermaßen
1738656396162.jpeg
 
Zurück