Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Darf/kann/muss ( ) ich annehmen, dass das kollektive Schweigen zu diesem Thema heißen soll, dass schlicht niemand eine Ahnung hat und ich an die Grenzen des Forumswissens gestoßen bin? Ich dachte immer, das verhält sich so wie das Universum! Ich wäre erschüttert!Noch mal eine Frage zu Regina Oro 6fach Kränzen. Dank den Infos hab ich jetzt auch die anderen Ritzel losbekommen. Nur leider sind ja alle Ritzel da geschraubt, die letzten beiden andersrum. Ich bekomme das letzte Ritzel nie runter, nur, wenn ich ein anderes wieder zum gegenhalten raufschraube Haba ja am nackten Körper keine Möglichkeit zum Gegenhalten. Gitbs da einen Trick? und wie öffne ich den Freilaufkörper und stelle ihn ein? Der hat nämlich ein wenig zu viel Spiel, klingt aber noch gut. Doch sicher mit einer Stirnlochzange vorne in die beiden Löcher, oder? Aber wie halte ich gegen? Und was ist das für ein Gewinde? Freiläufe von Kassettennaben scheinen ja ein Klacks zu sein dagegen. Schraubkranzfreiläufe hab ich noch nie zerlegt.
Manche sind kompatibel, man muss nur wg. der Länge aufpassen. Campa sollte auf OMAS passen, aber kein Super Record.
Hallo in die Runde,
Ist es richtig dass es 4 Kant innenlagerwellen gibt die campa und shimano kompatibel sind?
Speziell geht's mir um ein o.m.a.s Titan mit 103mm Welle. Der Verkäufer versichert dass es iso und jis kompatibel ist....
Das mit der Montage der Ritzel ist ein Graus bei den alten Regina Kränzen .Darf/kann/muss ( ) ich annehmen, dass das kollektive Schweigen zu diesem Thema heißen soll, dass schlicht niemand eine Ahnung hat und ich an die Grenzen des Forumswissens gestoßen bin? Ich dachte immer, das verhält sich so wie das Universum! Ich wäre erschüttert!
Hab ja schon einen goldenen Shimano und bin zufrieden, aber wir sind ja hier nicht bei wünsch dir was, dann könnte ich ja gleich eine DA DI2 fahren. An das Bianchi solll passend zur goldenen Regina-Kette ein goldener Regina-Kranz. Also verstehe ich dich richtig, dass dieser Ring vorne quasi nur festgeschraubt wird und dann hat das Lager entweder Spiel oder halt nicht, je nach dem, wie genau das gefertigt ist? Also bekommt der logischerweise mit der Zeit immer mehr Spiel, wenn sich die Bahnen etwas einlaufen? Doof, dann brauch ich ja 1/10 mm größere Kugeln.Das mit der Montage der Ritzel ist ein Graus bei den alten Regina Kränzen .
Ich hab das immer nur hinbekommen in dem ich das Ritzel das von vorne her als erstes aufgeschraubt wird ( also das das auf den Bund in der Mitte des Freilaufkörpers kommt ) so richtig angeknacht habe , noch eins davor , und dann konnte ich die beiden Linksgewinderitzel rückseitig lösen.
Der Ring vorne hat ebenfalls Linksgewinde , den kann man lösen wenn der Freilauf auf der Nabe ist ( Stiftschlüssel )
Den Freilauf aufmachen würde ich aber nicht machen , lass den doch etwas Spiel haben , das kommt doch nur im Schiebebetreib zu tragen , und da steht die Kette doch still , wenn du trittst verriegel der Fleilauf doch durch die Klinken , und das "eiern" ist weg .
Ausserdem kann man nichts einstellen , du müsstest den Ring von der Unterseite ein paar 1/100. abschleifen , der ist glashart da der ja ein Teil der Kugellaufbahn ist , und probieren ob das Spiel weniger geworden ist .
Überflüssige Arbeit .
Wobei die Regina Dinger eh kein Präzisionswunder sind .
Nehm lieber eine ordentlichen Freilauf , der die Ritzel gesteckt hat und nur das letzte geschraubt wird .
Suntour oder Shimano , die eiern auch nicht so....
das mit den Kugelgrößen ist klar, war eher n Scherz. Der Freilauf klingt gut und hat halt ein klein wenig Spiel, das hätte ich halt gerne eingestellt, wird aber wohl auch ohne gehen...Man kann nur Aluminium eloxieren , keinen Stahl .
Die goldfarbenen Ritzel sind einfach Vermessingt , manchmal ist noch eine Kupferschicht darunter ( Shimano z.B. )
Das ist eine billige Art des Oberflächenschutzes , genau wie Verzinken.
Das Messing ist aber weich und nutzt sich an den Zahnspitzen schnell ab , sinnvoll ist das nicht , nur Blinkeblinkeoptik.
Und das mit dem Lagerspiel hast du richtig erkannt , es gibt Kränze da wird unter dem Ring mit dünnen Ausgleichsscheiben gearbeitet , bei diesen hier m.E. aber nicht .
Wenn die Kugellaufbahnen verschlissen sind , hast du halt Schrott , größere Kugeln helfen nicht , da die Laufbahnoberfläche ermüdet ist , und zerbröselt ( Pitting) .
Falls die tatsächlich einlaufen waren die einfachzu weich ( Wärmebehandlungfehler ) , bei 64 HRc läuft normal nichts ein .
Wobei Lagerkugeln eh nur in gewissen Größen verfügbar sind , irgendwie ein paar 10. größer ist ohnehin nicht erhältlich .
Meinen letzten Regina Oro zertrat ich 1985...lang herDarf/kann/muss ( ) ich annehmen, dass das kollektive Schweigen zu diesem Thema heißen soll, dass schlicht niemand eine Ahnung hat und ich an die Grenzen des Forumswissens gestoßen bin? Ich dachte immer, das verhält sich so wie das Universum! Ich wäre erschüttert!
Dass der Verkäufer Murx erzählt hat, steht außer Frage. Aber manchmal passt es trotzdem und gerade die Paarung OMAS-Campa ist ja nicht weit weg von der Norm, OMAS hat ja die Titanteile für Campa gefertigt, von daher habe ich da keine Bedenken.Der Unterschied zwischen JIS und ISO besteht darin, daß die Verjüngung der ISO- 4-Kante länger ist.
ISO-Wellen sind insoweit außen "dünner".
Um sowohl JIS und ISO 4-Kante sicher aufzunehmen, müßte die Welle einerseits eine längere
und zugleich eine kürzere Verjüngung aufweisen.
Ich versuche gerade, mir vorzustellen, wie das gehen soll und vermute, daß der Verkäufer
schlicht Unsinn erzählt hat: Eine Welle, die universell gleichermaßen für JIS und ISO einsetzbar wäre,
kann es nicht geben.
Dass der Verkäufer Murx erzählt hat, steht außer Frage. Aber manchmal passt es trotzdem und gerade die Paarung OMAS-Campa ist ja nicht weit weg von der Norm, OMAS hat ja die Titanteile für Campa gefertigt, von daher habe ich da keine Bedenken.
Sollte da eine Shimano darufsollen, dann wäre das schon schwieriger. Kann aber trotzdem möglich sein, wenn der 4kant kurz genug ist. Denn hier besteht das Problem, dass die Kurbel weiter draufrutscht und dann kann es vorkommen, dass man sie nciht festkriegt, weil die Kurbelschraube schon aufliegt, das 4kant also kompoett durch die Kurbel gezogen ist. Wenn der 4kant aber etwas kürzer gehalten ist und vorn glatt ist, dann kann es trotzdem passen, stell ich mir vor. Probiert hab ichs aber noch nicht - Ach, doch! mit einem PMP-Lager in 102 mm mit einer 7410 Kurbel drauf - passt.
Kann aber auch ein, dass das PMP einen JIS-4kant hat.
jaPedale abschrauben, hab ich das noch richtig im Kopf. Einfach gegen die Laufrichtung öffnen? lg detze
...
Garnimmer so einfach was leichtes in 4 Kant und 102mm zu bekommen
Heylight gibt's noch.... Aber dann gleich 130 Taler.....
Was spricht dagegen, ein zur Kurbel passendes Campagnolo - Innenlager zu verbauen ?
So schwierig ist es nun auch wieder nicht, ein Campa 4-Kant Innenlager zu finden.