• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hatte bis vor ganz kurzem 2 8fachkassetten für Superbe Pro. Fehlkäufe, weil sich herausstellte, dass meine Nabe trotz 130 mm EBW nur 7-fach ist.
Es gibt 2 Typen Kassettenkränze:
- 7er Paket + 1 Schraubritzel
- 6er Paket + Doppelritzel zum Schrauben.
Die 2. Variante lässt sich einfach durch Tausch des Doppelritzels durch ein einzelnes Schraubritzel ver7fachen (hab ich in einem Fall gemacht), denn das Grundpaket entspricht der 7-fach Kassette. Insofern man ein 12er oder 13er Schraubritzel für das normale UG-Gewinde findet, die gabs bei Shimano ja nur bis 14Z, Suntour aber bis 12)
7fachkränze sind einfacher zu kriegen als 8-fache. Also kann ich empfehlen, so einen Kranz zu besorgen und ein Doppelritzel aufzuschrauben. Ich hab ja jetzt eins übrig.
Verstehe ich das gerade richtig, dass shimano (non-DA) und suntour Abschlussritzel das gleiche Gewinde haben?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
weiß jemand ob auch andere Kassetten auf die Suntour Superbe Pro Naben passen? Oder wo ich eine passende Kassette herbekomme?
A06B3DA5-BE67-4641-87DE-1515CC787D7F.jpeg

Bildquelle: velobase

Wenn Du siebenfach 13-30 gebrauchen kannst:

http://www.ebay.de/itm/Cassette-Ori...876591?hash=item3f501ad9af:g:VjQAAOSw-dBTr8eA

Die gibt es - noch - sehr oft und sehr günstig.
 
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Zentrierständer und habe diesen hier ins Auge gefasst:

www.centrimaster.de/de/shop/zentrierstaender.html

Hat jemand diesen oder ein anderes Modell des Herstellers in Gebrauch und kann kurz seine Erfahrungen schildern?
Bzw. hat jemand einen Ständer mit Messuhren und kann was dazu beisteuern?...

Welchen Ständer meinst Du genau ? In dem von Dir gezeigten link werden ja mehrere gelistet.
Über das Für und Wider eines Tensiometers lasse ich mich hier nicht länger aus...das ergibt wieder eine
Grundsatzdiskussion. ;) Die vielen wirklichen Könner, denen ich während meiner Lehrzeit in
Ausbilung + Praxis zusehen durfte, sind jedenfalls alle ohne ausgekommen.
Die "baulichen" Anforderungen an einen Zentrierständer sind eher gering. Es kommt im wesentlichen
darauf an, daß das Laufrad fest im Zentrierständer eingespannt werden kann, ohne daß es sich während des
Zentriervorgangs "verwindet". Soetwas kann man sich zur Not auch selber bauen.
Wichtig wäre mir, daß ich beim Zentrieren sowohl die linke als auch die rechte Felgenseite gleichzeitig bearbeiten
kann. Der Zentrierständer mit dem Namen "Genius" aus dem obigen link käme bei mir deshalb nicht in Frage.
 
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Zentrierständer und habe diesen hier ins Auge gefasst:

www.centrimaster.de/de/shop/zentrierstaender.html

Hat jemand diesen oder ein anderes Modell des Herstellers in Gebrauch und kann kurz seine Erfahrungen schildern?
Bzw. hat jemand einen Ständer mit Messuhren und kann was dazu beisteuern?

Grüße
Messuhren kannste vergessen, die lenken nur ab vom Wesentlichen. Nimm einen TS-2 oder irgend einen mit STABILEN Armen, dann kommt auch ein ordentliches Ergebnis raus.
Wer hat in dem Zusammenhang Erfahrung mit Unior-Werkzeugen? Die machen auf dem Papier ja einen ganz soliden Eindruck.
 
Messuhren kannste vergessen, die lenken nur ab vom Wesentlichen. Nimm einen TS-2 oder irgend einen mit STABILEN Armen, dann kommt auch ein ordentliches Ergebnis raus.
Wer hat in dem Zusammenhang Erfahrung mit Unior-Werkzeugen? Die machen auf dem Papier ja einen ganz soliden Eindruck.

Wie meinst du, dass die nur vom Wesentlichen ablenken. Ich verspreche mir dadurch eher eine Erleichterung?
Der Parktool is gut, hat nur keinen Arm für Höhenschläge.
Eventuell noch ne Alternative?
 
Ich haette vielleicht 'ne guenstige Alternative fuer dich:



Habe ich mal angeschafft, aber irgendwie nie die Zeit gefunden und nur selten mal benutzt um einen Schlag rauszuzentrieren.
Ich habe den Herstellernamen vergessen, habe ich damals in einem englischen Shop bestellt. Ist schwer und stabil.
Im Album sind noch mehr Bilder.
 
Wie meinst du, dass die nur vom Wesentlichen ablenken. Ich verspreche mir dadurch eher eine Erleichterung?
...
Das Gegenteil ist richtig. Der Laie geht irrig davon aus, nur irgendwo drehen zu müssen,
um dann das Ergebnis an einem Meßinstrument ablesen zu können. Das verbaute Material
- insbesondere die Felge - hat allerdings Toleranzen, die eine Meßuhr nicht berücksichtigen
kann. Dabei gilt immer: Je "billiger" das verbaute Material, desto größer werden die
Anforderungen an den Monteur. Und Laufradbau ist in erster Linie Erfahrungssache.
Beim Sammeln dieser Erfahrungen sind Meßuhren m.E. hinderlich, da hat @Bonanzero vollkommen Recht. Diese high-end Geräte sind für den Profi, der viele Laufräder baut und ein Höchstmaß an Präzision erreichen will. Ob der betriebene Aufwand am Ende sinnvoll war, ist fraglich. Ganz einfach, weil es - das weiß ich nur zu gut - auch ohne den Einsatz von Meßuhren geht.
Vor kurzem beklagte sich ein altgedienter Flugkapitän darüber, daß die Fähigkeiten der heutigen Piloten im allgemeinen rückgängig seien, weil diese sich zu sehr auf ihre
Instrumente verließen. So ähnlich scheint es mir auch hier zu sein.:)
Beim Kauf des - "manuellen" - Zentrierständers gilt m.E.:
Je schwerer, desto besser.
 
Ich haette vielleicht 'ne guenstige Alternative fuer dich:



Habe ich mal angeschafft, aber irgendwie nie die Zeit gefunden und nur selten mal benutzt um einen Schlag rauszuzentrieren.
Ich habe den Herstellernamen vergessen, habe ich damals in einem englischen Shop bestellt. Ist schwer und stabil.
Im Album sind noch mehr Bilder.

Ich schau mal im Album!
 
Das Gegenteil ist richtig. Der Laie geht irrig davon aus, nur irgendwo drehen zu müssen,
um dann das Ergebnis an einem Meßinstrument ablesen zu können. Das verbaute Material
- insbesondere die Felge - hat allerdings Toleranzen, die eine Meßuhr nicht berücksichtigen
kann. Dabei gilt immer: Je "billiger" das verbaute Material, desto größer werden die
Anforderungen an den Monteur. Und Laufradbau ist in erster Linie Erfahrungssache.
Beim Sammeln dieser Erfahrungen sind Meßuhren m.E. hinderlich, da hat @Bonanzero vollkommen Recht. Diese high-end Geräte sind für den Profi, der viele Laufräder baut und ein Höchstmaß an Präzision erreichen will. Ob der betriebene Aufwand am Ende sinnvoll war, ist fraglich. Ganz einfach, weil es - das weiß ich nur zu gut - auch ohne den Einsatz von Meßuhren geht.
Vor kurzem beklagte sich ein altgedienter Flugkapitän darüber, daß die Fähigkeiten der heutigen Piloten im allgemeinen rückgängig seien, weil diese sich zu sehr auf ihre
Instrumente verließen. So ähnlich scheint es mir auch hier zu sein.:)
Beim Kauf des - "manuellen" - Zentrierständers gilt m.E.:
Je schwerer, desto besser.

Danke dir für die ausführliche Aussage!
Welches Modell kannst du empfehlen, das auch für Höhenschläge geeignet ist?
Hab so ein 50€ Teil hier und das nervt.

Gruß
 
Ich verwende den von @Bonanzero erwähnten TS-2.
Jeder Zentrierständer der üblichen Hersteller jenseits der 200 € wird geeignet sein.
Letztlich hat der Monteur den höchsten Anteil am Arbeitsergebnis.
Ein Profi wird den Höhenschlag manchmal auch beseitigen können,
ohne das Laufrad zu demontieren. ;)
 
Zurück