• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ok, also in die Tonne. Schade. Dann werde ich mich mal auf die Suche nach einer ähnlichen Felge machen.
Wahrscheinlich dann aber gleich auch das Vorderrad neu. Wenn hinten Felge und Speichen blinken und vorne nicht, ist das auch seltsam. Die Naben sind noch super.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Zuallererst Schäden dokumentieren, Kostenvoranschlag für ein solches hr einholen und geltend machen. Das kaputte lr ist erstmal "Beweisstück"!!!

Mit schlafendem Kind im Gepäck wollte ich nicht noch die Polizei holen. Hatte genug sorgen, mit dem blockierten Hinterrad und Anhänger zur/ in die U-Bahn zu kommen. Der Gegner war ziemlich uneinsichtig: ich wäre zu schnell auf dem Radweg gefahren...

Habe nicht mal die Daten. War mir wegen 50 oder 100 EUR Schaden zu viel Ärger.
 
Wenn man sich schon die Mühe macht, die deformierte Felge auszuspeichen, kann man auch gleich eine neue Felge nehmen und diese
aufspeichen.

... stimmt natürlich, vor allem, wenn man welche da hat. Der Schaden ist aber am Foto schwer zu beurteilen. Ich schrub ja, dass ich nur wieder einspeichen würde, wenn die Felge einwandfrei ist.
 
Deine Frage kommt mir irgendwie "seltsam" vor.
Von welcher Kontermutter sprichst du , die äussere auf der Achse ?
Für das lösen selbiger ist die länge eines Konusschlüssels aber immer ausreichend , was für Werkzeug nutzt du denn da .
Mach mal ein Bild bitte .
Ich meine die Mutter, die den Konus auf der Nicht-Antriebsseite kontert. Ich nehme für den Konus 'nen 15er Konusschlüssel und für die Mutter 'nen 17er Maulschlüssel. Die Nabe ist eine Shimano FH-6400.
Foto mach ich gleich.
 
...und bei der Notbremsung hat mir der Kinderanhänger, der zur Seite ausgebrochen und um das Rad rotiert ist, das Hinterrad eingedrückt.
Kann man das noch richten oder ist da ein neuer Satz Felgen (und Speichen) angesagt, weil sich das nicht mehr zentrieren lassen wird, oder die Stabilität schon gelitten hat?
Anhang anzeigen 301268 Anhang anzeigen 301269 Anhang anzeigen 301272 Anhang anzeigen 301273

Zentrieren läßt sich ein Laufrad bei ungleicher Speichenspannung; entweder durch Lockerung der Nippel oder durch Längung der Speichen durch Materialfluß.
Wenn etwas in die Felge hineinrauscht oder diese über einen Bordstein knallt und anschließend eine Verformung sichtbar wird, kann man von einer plastischen Verformung der Felge ausgehen.
Und das bedeutet: austauschen.
Eine platisch verformte Felge ist eine Gefahrenquelle. Mikrorisse etc. können sich schnell ausbreiten und zum Kollaps der Felge führen.
Wenn es sich nur um einen Kinderanhänger handelt, könnte man die Speichen sogar wiederverwenden - aber Speichen kosten nicht die Welt.
Man kann die Felge natürlich erst ausspeichen und auf einer ebenen Unterlage auf Verformung prüfen, aber diese halte ich für gegeben.
Wie @Sparkassendirektor schon schrieb: austauschen.
 
.. hier an meiner Stelle nochmal eine Unsicherheit wegen französischem Gewinde an einer TA-Kurbel:

Zum umschneiden benötigt man doch einen "echten" Gewindeschneider. Der Händler/Mechanikus meines Vertrauens verunsichert mich, indem er sagt, er hätte nur ein Werkzeug zum "nachschneiden". Gibt es da Unterschiede?

Ich hab ja nur einen Versuch. Bei Murks ist die Kurbel hin.

Edit: also umschneiden in "normales" Gewinde
Es gibt in der Tat verschiedene Gewindeschneider: Einschnittbohrer zum Schneiden eines kompletten neuen Gewindes in einem Durchgang und dreiteilige Gewindebohrersätze https://de.wikipedia.org/wiki/Gewindebohrer. Der Fertigschneider der letzteren Ausführung wäre zum Nachschneiden das richtige Werkzeug. Leider sind die gängigen Pedalgewindeschneider allesamt Einschnittbohrer. Man muss beim Ansetzen des Werkzeugs höllisch aufpassen, dass man nicht das Gewinde verhunzt. Das wäre allerdings nicht das Ende der Kurbel, denn der Mechaniker kann eine neue Gewindebuchse einsetzen.
 
Wenn du in die verlinkte Tabelle geschaut hättest, hättest du gesehen dass es incl. Kettenblätter (42+52) gemeint ist. ;)

Ich seh da aber nur das Gewicht für eine Nuovo Record und eine Super Record Pista.
Mein Problem: Ich hab eine Kurbel von einer alten Gazelle und sie hat jeweils ein Kettenblatt SR und ein NR.. Ich weiss, dass sind so absolut perfektionistische Probleme. Aber ich würde gerne die Kurbel entweder ganz oder gar nicht anbauen :D
 
Ich seh da aber nur das Gewicht für eine Nuovo Record und eine Super Record Pista.
Mein Problem: Ich hab eine Kurbel von einer alten Gazelle und sie hat jeweils ein Kettenblatt SR und ein NR.. Ich weiss, dass sind so absolut perfektionistische Probleme. Aber ich würde gerne die Kurbel entweder ganz oder gar nicht anbauen :D
Meine Güte, ein bisschen googlen... :rolleyes: :idee: Na denn, hier das Silbertablett:

Die Super Record Kurbel wiegt - ebenfalls mit Kettenblättern mit 52 und 42 Zähnen - 596g. Siehe http://weightweenies.starbike.com/listings/components.php?type=cranksets&sortby=real

Welche Kettenblätter nun schwerer sind werde ich jetzt aber nicht mehr versuchen, herauszufinden.
 
weiß jemand ob auch andere Kassetten auf die Suntour Superbe Pro Naben passen? Oder wo ich eine passende Kassette herbekomme?
A06B3DA5-BE67-4641-87DE-1515CC787D7F.jpeg

Bildquelle: velobase
 
Die SSP-Kassetten wurden wie die Shimano UG-Kassetten per
Schraubritzel auf dem Freilaufkörper montiert.
Ersatzteile gibt es lange nicht mehr. Suche Dir am besten
eine passende Schraubkranznabe - die ist äußerlich ansonsten identisch !
Ganz hervorragende Naben übrigens mit - für die damalige Zeit unüblich -
einstellbaren Industrielagern.
 
Ich hatte bis vor ganz kurzem 2 8fachkassetten für Superbe Pro. Fehlkäufe, weil sich herausstellte, dass meine Nabe trotz 130 mm EBW nur 7-fach ist.
Es gibt 2 Typen Kassettenkränze:
- 7er Paket + 1 Schraubritzel
- 6er Paket + Doppelritzel zum Schrauben.
Die 2. Variante lässt sich einfach durch Tausch des Doppelritzels durch ein einzelnes Schraubritzel ver7fachen (hab ich in einem Fall gemacht), denn das Grundpaket entspricht der 7-fach Kassette. Insofern man ein 12er oder 13er Schraubritzel für das normale UG-Gewinde findet, die gabs bei Shimano ja nur bis 14Z, Suntour aber bis 12)
7fachkränze sind einfacher zu kriegen als 8-fache. Also kann ich empfehlen, so einen Kranz zu besorgen und ein Doppelritzel aufzuschrauben. Ich hab ja jetzt eins übrig.
 
Ich hatte bis vor ganz kurzem 2 8fachkassetten für Superbe Pro. Fehlkäufe, weil sich herausstellte, dass meine Nabe trotz 130 mm EBW nur 7-fach ist.
Es gibt 2 Typen Kassettenkränze:
- 7er Paket + 1 Schraubritzel
- 6er Paket + Doppelritzel zum Schrauben. ...

Bist Du sicher, daß es sich bei der Doppelritzel-Variante um ein Original-Suntour Ersatzteil handelt ?
Ich halte das für sehr zweifelhaft und kann mir auch kaum vorstellen, daß man bei Suntour diese
eher unpraktische Lösung, die man eigentlich nur von Schraubkränzen kennt, angeboten hat.
Ich kenne nur cs-ap00-s8. Da gibt es nur ein einziges schraubbares Ritzel.
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=40de0e0c-48e5-4d12-9318-c8ae56899f96&Enum=123
So oder so sind die Suntour Kassetten absolute Mangelware. Ich empfehle deshalb die Schraubkranzvariante:
http://images.google.de/imgres?imgu...ved=0ahUKEwjq1LeunMLKAhUCkQ8KHU2wDq0QrQMIITAB
 
Bist Du sicher, daß es sich bei der Doppelritzel-Variante um ein Original-Suntour Ersatzteil handelt ?
Ich halte das für sehr zweifelhaft und kann mir auch kaum vorstellen, daß man bei Suntour diese
eher unpraktische Lösung, die man eigentlich nur von Schraubkränzen kennt, angeboten hat.
Ich kenne nur cs-ap00-s8. Da gibt es nur ein einziges schraubbares Ritzel.
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=40de0e0c-48e5-4d12-9318-c8ae56899f96&Enum=123
So oder so sind die Suntour Kassetten absolute Mangelware. Ich empfehle deshalb die Schraubkranzvariante:
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.bikepro.com/arch_products/hubs/jpg/k1k_superbe_pro_hubs.jpg&imgrefurl=http://www.bikepro.com/arch_products/hubs/a-hubs-suntour.html&h=304&w=432&tbnid=Y9Mvics_51FhNM:&docid=6U4lwvsl0xrlsM&ei=8KSkVuqcO4KiPs3guugK&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1423&page=1&start=0&ndsp=18&ved=0ahUKEwjq1LeunMLKAhUCkQ8KHU2wDq0QrQMIITAB

Ohwei... d.h. ich brauch wohl ne Schraubkranz-Nabe :-(
 
Bist Du sicher, daß es sich bei der Doppelritzel-Variante um ein Original-Suntour Ersatzteil handelt ?
Ja, absolut. Einer der kürzlilch fehlerworbenen Kränze war NOS und hatte dieses Doppelritzel dabei. Das liegt nun in meiner Kiste.
Ich weiß nur nicht, ob man dafür einen kurzen Rotor braucht. Habe keinen 8-fachen zum Vergleich.
 
Hat jemand die Außendurchmesser der Freilaufkörper von Suntour und Shimano 7-f.UG zur Hand?
Es gab einen Asiaten, der Suntour-kompatible Kassetten anbot...Vor Jahren auf einer Messe gesehen...
 
Zurück