• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ja, so in etwa :D
Ich meine mal irgendwo verchromte Schellen gesehen zu haben, die ein Blech hielten, worauf dann der Flaschenhalter kam...
Ja, diese Bleche gibts immer mal. Oft mit Flaschenhalter. Wenn du dir damit nicht den Lack zerkratzen willst, dann mach Klebeband an die Innenseite und schneide den Überstand sauber ab. Dann klemmt nciht mehr Metall auf Lack, sondern die weiche Zwischenschicht trennt das schön.
Problematisch können diese Schraubohren werden, denn die stehen im geklemmten Zustand immer irgendwie schräg, wenn das Rohr etwas dünner ist, dann sind sie ganz platt zugezogen und die Schrauben stehen über. Die müssten dann idealerweise abgesägt werden und die Schnuttkante mit Lack geschützt.
Wenn die Schaltzüge unterm UR gekreuzt verlaufen, gibts auch Probleme, die Züge werden dann an den Schraubohren umgelenkt.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Grüßi!

Nun ist es soweit - Aufbau beim "Sterntor"-Projekt:

http://www.rennrad-news.de/forum/threads/das-sterntorprojekt.139238/#post-3690933

Wie befürchtet ist der Abstand Werfer-Kettenblatt doch ziemlich groß. Näher zum Kettenblatt lässt sich der Werfer leider nicht montieren, da dies die Muffe bei der Schellenmontage des Arabesque-Werfers verhindert:Anhang anzeigen 305554 Anhang anzeigen 305556

Nun meine Frage an die Profis:

Kann ich mir Hoffnung machen, dass der Werfer funzt und einfach einmal probieren oder soll ich gleich auf die Lösung nur eines Kettenblattes ohne Werfer aber dafür mit "Hosenschutz" montieren?

Vielen Dank!
Probier´s einfach aus. :)
 
Kann mir einer Sagen, was der tiefere Sinn dieser Hebel an meinen Zugegenhaltern ist?
So richtig stellen, wie eine Stellschraube kann man da dran doch gar nicht, oder?
Meiner kennt nur zwei Stellungen, wobei er, wenn ich ihn in die näher am Unterrohr bewege, gleich wieder zurück will.
In der Shimano Anleitung steht nur der Satz: "Den Kabelhüllenanschlag für die Zahnkränze mit dem Hebel in Ruhestellung montieren."
Mehr nicht.

Also, was soll das?

2a1ba5d0919a1bd1f766fc6f1b1a5122.jpg
 
Kann mir einer Sagen, was der tiefere Sinn dieser Hebel an meinen Zugegenhaltern ist?
So richtig stellen, wie eine Stellschraube kann man da dran doch gar nicht, oder?
Meiner kennt nur zwei Stellungen, wobei er, wenn ich ihn in die näher am Unterrohr bewege, gleich wieder zurück will.
In der Shimano Anleitung steht nur der Satz: "Den Kabelhüllenanschlag für die Zahnkränze mit dem Hebel in Ruhestellung montieren."
Mehr nicht.

Also, was soll das?

2a1ba5d0919a1bd1f766fc6f1b1a5122.jpg


Shimano traute den eigenen STI's wohl am Anfang nicht (oder wollte die User beruhigen) und hat mit dieser Mechanik dafür gesorgt das man bei einem Defekt mit dem Hebelchen noch ein paar Gänge schalten konnte.

Mille - Greetings
@L€X
 
Dann war ich wohl nur zu zärtlich oder das Ding klemmt. Werde es mal einsprühen und es morgen nochmal versuchen.

Danke
 
Kann mir einer Sagen, was der tiefere Sinn dieser Hebel an meinen Zugegenhaltern ist?
So richtig stellen, wie eine Stellschraube kann man da dran doch gar nicht, oder?
Meiner kennt nur zwei Stellungen, wobei er, wenn ich ihn in die näher am Unterrohr bewege, gleich wieder zurück will.
In der Shimano Anleitung steht nur der Satz: "Den Kabelhüllenanschlag für die Zahnkränze mit dem Hebel in Ruhestellung montieren."
Mehr nicht.

Also, was soll das?

2a1ba5d0919a1bd1f766fc6f1b1a5122.jpg

Damit kann die Spannung auf den Schaltzug erhöht werden. Sprich wenn sich die Schaltung einen ticken verstellt hat, lässt sich das austricksen: Sehr praktisch, da es beim fahren problemlos funktioniert. Mit ABSTAND die besten Gegenhalter der Welt.
 
Das ist die Campagnolo Version... zum werferproblem: man kann einen anlötwerfer an einer schelle verwenden, möglicherweise je nach schelle ist dann mehr Spielraum nach unten
 
Hallo zu später Stunde ;)

Ich möchte nochmal eine Frage loswerden.

Ich habe in Frankreich einen Alan Rahmen mit Campa Nuovo Record Lagern gekauft.
Heute habe ich das Innenlager ausgebaut und folgendes festgestellt:

Die Lagerschalen haben franzöisches Maß also 35x1, die Welle ist aber eine 70iger (Tretlagergehäuse ist 68 breit)
Das verstehe ich nun nicht so recht...

Die Gewinde für die Lagerschalen sind definitiv französisch (lassen sich sehr gut rein- und rausschrauben, passen einwandfrei etc...)
Kann ich das mit einer 70iger Welle so überhaupt nutzen oder werde ich da keine vernünftige Kettenlinie hinbekommen bzw. liegen die Konen und Kugeln überhaupt richtig in den Lagerschalen? Was mir auch aufgefallen ist, das lose Kugeln verbaut sind. Bei velobase sind allerdings nur Kugelkäfige abgebildet.


Kann man BSA Achsen, welche ja auch 68 haben, in französischen Lagerschalen nutzen oder geht das nicht? Wenn es nicht geht worin unterscheiden sich die beiden Achsen?


Liebe Grüße
Katherine
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle schon im Bett?
Und ich hab' keine Ahnung. Das ist jetzt aber doof! :cool:
Wenn ich jedoch Tullio heißen würde, hätte ein prima Tretlager für 70mm Gehäuse und wollte das nun für 68er Gehäuse verfügbar machen, dann würde ich an der Achse wohl nix ändern und das Millimeterchen hüben und drüben in den äußeren Lagerschalen abfrühstücken. Die Nennmaße 68 bzw. 70mm sind übrigens auch kein Evangelium, sondern zunächst mal nur 'ne Idee. Was davon am Ende übrig bleibt, entscheidet derjenige, der das Gehäuse nachfräst.
 
Hätte es nicht eine Einstellschraube ebenso getan?

nein, die sind beim fahren doof zu bedienen und klemmen gerne.

Moinsens Hilde,
nur komisch das es inzwischen nur noch Einstellschrauben von Shimano gibt und das Campa nie was andres hatte.
:D

Das oben gezeigte Teil ermöglicht zu schalten wenn der rechte 740x STI Hebel aus irgendeinem Grund (z.B. Sturz) hängt.

Glaube es oder lasse es.
 
Grüßi!

Nun ist es soweit - Aufbau beim "Sterntor"-Projekt:

http://www.rennrad-news.de/forum/threads/das-sterntorprojekt.139238/#post-3690933

Wie befürchtet ist der Abstand Werfer-Kettenblatt doch ziemlich groß. Näher zum Kettenblatt lässt sich der Werfer leider nicht montieren, da dies die Muffe bei der Schellenmontage des Arabesque-Werfers verhindert:Anhang anzeigen 305554 Anhang anzeigen 305556

Nun meine Frage an die Profis:

Kann ich mir Hoffnung machen, dass der Werfer funzt und einfach einmal probieren oder soll ich gleich auf die Lösung nur eines Kettenblattes ohne Werfer aber dafür mit "Hosenschutz" montieren?

Vielen Dank!

Ich täte einen anderen Umwerfer nehmen , der 600er ( 6207 ) z.B hat die Klemmschelle in Höhe des oberen Gelenkes der Schwinge an der die Gabel hängt .
Gruppenzwang hin oder her ...
Das bringt bestimmt 4 - 5 mm .
 
Den Lagerschalen ist der innere Abstand zwischen den Konen egal.
Der Konus ist derselbe. Das mit der Kettenlinie ist nicht so einfach zu
beantworten. ITA oder BSA und dann varriiert im Lauf der Jahre auch
noch die totale Achslänge. Das in Verbindung mit alten Kurbeln die
schon zigmal rauf und runtermontiert wurden und dadurch weiter auf
den Konus rutschen.
Kugel sind Kugeln ob mit oder ohne Käfig ist egal.
Nur die Größe muss stimmen.

Schau mal hier:

http://www.classiclightweights.co.uk/components/campag-axles-comp.html

In diesem Text verbirgt sich weiter untern ein weiteren interessanter link
zum Thema Innenlager der kaum Fragen offen lässt.



Hallo zu später Stunde ;)

Ich möchte nochmal eine Frage loswerden.

Ich habe in Frankreich einen Alan Rahmen mit Campa Nuovo Record Lagern gekauft.
Heute habe ich das Innenlager ausgebaut und folgendes festgestellt:

Die Lagerschalen haben franzöisches Maß also 35x1, die Welle ist aber eine 70iger (Tretlagergehäuse ist 68 breit)
Das verstehe ich nun nicht so recht...

Die Gewinde für die Lagerschalen sind definitiv französisch (lassen sich sehr gut rein- und rausschrauben, passen einwandfrei etc...)
Kann ich das mit einer 70iger Welle so überhaupt nutzen oder werde ich da keine vernünftige Kettenlinie hinbekommen bzw. liegen die Konen und Kugeln überhaupt richtig in den Lagerschalen? Was mir auch aufgefallen ist, das lose Kugeln verbaut sind. Bei velobase sind allerdings nur Kugelkäfige abgebildet.


Kann man BSA Achsen, welche ja auch 68 haben, in französischen Lagerschalen nutzen oder geht das nicht? Wenn es nicht geht worin unterscheiden sich die beiden Achsen?


Liebe Grüße
Katherine
 
Moinsens Hilde,
nur komisch das es inzwischen nur noch Einstellschrauben von Shimano gibt und das Campa nie was andres hatte.
:D

Das oben gezeigte Teil ermöglicht zu schalten wenn der rechte 740x STI Hebel aus irgendeinem Grund (z.B. Sturz) hängt.

Glaube es oder lasse es.

Ich ziehe es auch hier vor, nicht alles zu glauben.;)

Das Teil ist als Schalthebel unbrauchbar und reicht wirklich nur zur Feineinstellung. Nötig ist es eigentlich nicht, schon die gerasterten Rahmenschalthebel waren so zuverlässig, dass man nur auf Friktion umschalten musste, wenn durch einen Sturz die Schaltung oder das Schaltauge verbogen waren und die Kettesich nicht mehr zwischen zwei Ritzeln entscheiden konnte. Da man die ST-7400 nicht auf Friktion umstellen kann, wurde für diesen Fall eine bei der Fahrt bequem bedienbare Feineinstellung konstruiert.
Die Praxis zeigte, dass das anfängliche Misstrauen übertrieben war.
 
In diesem Text verbirgt sich weiter untern ein weiteren interessanter link
zum Thema Innenlager der kaum Fragen offen lässt.
:daumen:
Wenn ich jedoch Tullio heißen würde, hätte ein prima Tretlager für 70mm Gehäuse und wollte das nun für 68er Gehäuse verfügbar machen, dann würde ich an der Achse wohl nix ändern und das Millimeterchen hüben und drüben in den äußeren Lagerschalen abfrühstücken.
Dann war das also falsch und die Achsen unterscheiden sich tatsächlich um die 2mm im Mittelteil.
 
Inwiefern unterscheiden sich denn eigentliche Kurbeln und deren Kettenblätter für 9-fach, 10-fach und 11-fach? Benötige zwei Kettenblätter für 9-fach und bei ebay findet man oft Kurbeln mit Kettenblättern günstiger. Da stellt sich die Frage, ob z.B. eine 10-fach-Kurbel mit der 9-fach-Kette kompatibel ist...?

Edit: Dass ich auf ISO-Aufnahme achten muss weiß ich.
 
Zurück