Bianchi-Hilde
Keine Ahnung aber große Fresse
- Registriert
- 20 Januar 2012
- Beiträge
- 49.394
- Reaktionspunkte
- 69.598
gibts sowas eigentlich noch?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Keine Ahnung, suche auch nur den rechten STIgibts sowas eigentlich noch?
Vielleicht entsteht zu viel Reibung durch das kreuzen unterm Unterrohr? Kann ich mir zwar eigentlich nicht vorstellen, aber wer weiß...So, ich habe jetzt an meinem Stahlrenner den kompletten Antrieb erneuert: neue Kette, Kettenblätter und Kassette. Verbaut ist 9-fach von Campa mit den alten Spitzhöckern (1998). Auch die Züge und die Außenhüllen habe ich neugemacht und einen neuen Kompaktlenker verbaut. Gestern habe ich dann mal auf dem Montageständer probiert. Das Problem: Hochschalten funktioniert problemlos, das herunterschalten aber leider nicht so zuverlässig, es klackert oft eine Weile und schaltet erst dann, manchmal gehts aus sofort. Ich vermute, dass der Zug zuviel Reibung hat und das Schaltwerk daher nicht immer von selbst nach Außen wandert. Wenn ich während es klackert mit der Hand ziehe, dann schaltet es auch gleich.
Daraufhin habe ich die Zugaußenhüllen nochmal herausgenommen, die Enden nochmal überprüft, dünnflüssiges Fett in alle Züge gemacht und auch die Plastikendkappenbohrungen überprüft. Der Bogen an der Kettenstrebe ist eher zu groß als zu klein, für gewöhnlich sind die eher enger gebogen. Am Lenker muss ich ja dem Kompaktlenker folgen, darauf habe ich ja leider keinen Einfluss. Verlegt habe ich diesmal über Kreuz vorm Lenkrohr und dann am Unterrohr wieder zurück. Ansonsten würde mir nur noch einfallen, dafür zu sorgen, dass das Schaltwerksparallelogramm mehr Kraft hat. Gibts da bei Campa irgendeine Möglichkeit was einzustellen? Oder ganz bestimmte Stellen, die man hier noch reinigen könnte um die Leichtläufigkeit zu erhöhen?
So, ich habe jetzt an meinem Stahlrenner den kompletten Antrieb erneuert: neue Kette, Kettenblätter und Kassette. Verbaut ist 9-fach von Campa mit den alten Spitzhöckern (1998). Auch die Züge und die Außenhüllen habe ich neugemacht und einen neuen Kompaktlenker verbaut. Gestern habe ich dann mal auf dem Montageständer probiert. Das Problem: Hochschalten funktioniert problemlos, das herunterschalten aber leider nicht so zuverlässig, es klackert oft eine Weile und schaltet erst dann, manchmal gehts aus sofort. Ich vermute, dass der Zug zuviel Reibung hat und das Schaltwerk daher nicht immer von selbst nach Außen wandert. Wenn ich während es klackert mit der Hand ziehe, dann schaltet es auch gleich.
Daraufhin habe ich die Zugaußenhüllen nochmal herausgenommen, die Enden nochmal überprüft, dünnflüssiges Fett in alle Züge gemacht und auch die Plastikendkappenbohrungen überprüft. Der Bogen an der Kettenstrebe ist eher zu groß als zu klein, für gewöhnlich sind die eher enger gebogen. Am Lenker muss ich ja dem Kompaktlenker folgen, darauf habe ich ja leider keinen Einfluss. Verlegt habe ich diesmal über Kreuz vorm Lenkrohr und dann am Unterrohr wieder zurück. Ansonsten würde mir nur noch einfallen, dafür zu sorgen, dass das Schaltwerksparallelogramm mehr Kraft hat. Gibts da bei Campa irgendeine Möglichkeit was einzustellen? Oder ganz bestimmte Stellen, die man hier noch reinigen könnte um die Leichtläufigkeit zu erhöhen?
... Das Problem: Hochschalten funktioniert problemlos, das herunterschalten aber leider nicht so zuverlässig, es klackert oft eine Weile und schaltet erst dann, manchmal gehts aus sofort. Ich vermute, dass der Zug zuviel Reibung hat und das Schaltwerk daher nicht immer von selbst nach Außen wandert. Wenn ich während es klackert mit der Hand ziehe, dann schaltet es auch gleich.
...
Ich finde so fette Teile am filigranen Rahmen genauso unpassend wie @Flat Eric und würde wenn es um aktuelle Technik geht eher auf 10fach umrüsten, dafür reichen entsprechende STI und eine Kassette. Falls der Rahmen noch 126 mm Hinterbauweite und eine 7-fach Kassette hat würde ich stattdessen 9 aus 10 verbauen.Mal wieder eine Style Frage ...
ich habe hier noch ein Exerciser mit 105 herumstehen, dessen Zustand viel zu Schade für die jetzige Zweckentfremdung à la "Du hängst an der Wand und wirst zwei Mal im Jahr 5 Kilometer hin und wieder zurück gefahren, wenn es Sonntags bei Mutti Kuchen gibt und die Sonne scheint" ist, mit der ich es die letzten zwei, drei Jahre malträtiert habe.
Deshalb sollen die ganzen Zirkusanbauteile, die man auf dem angehängten Foto so sieht (Schande über mein Haupt) wieder weichen und ich will zum Sommer wieder etwas vernünftiges aus dem Rad machen.
Da ich mich in letzter Zeit in alte Rahmen mit neuerer, nicht zeitgenössischer Technik verguckt habe, würde ich sowas ganz gerne praktizieren.
Im Klartext: Ich denke über eine Mindesfelgenhöhe von 35mm und eine Campa Carbon Gruppe nach.
Wäre das wohl legal oder gäbe das Kloppe von der Style Polizei?
Ein besseres Foto habe ich leider nicht gefunden ...
Also ich denke nicht, dass am Unterrohr zuviel Reibung ist. Ich habe den Zug einfach mal herausgezogen und einzeln durch die jeweiligen Außenhüllenabschnitte gezogen. Das Stück am Lenker hat definitiv den höchsten Widerstand. Aber hier kann ich halt nicht viel dran ändern, die engste Biegung ist halt durch den Lenker vorgegeben.
Mit einer Kompromisseinstellung könnte man sicherlich halbwegs fahren, aber da habe ich nicht wirklich Lust zu. Sinn und Zweck der ganzen Umbaumaßnahme war ja einen knackigen Antrieb zu bekommen.
Aber die Parallelogrammfeder am Schaltwerk kann man nicht irgendwie stärker einstellen, oder?
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/vorderrad-knackt-bei-kälte.11192/An meinem alten Sportrad knackt bei Kälte (und nur dann!) das Vorderrad ziemlich fies, als wäre jeder einzelne Speichennippel locker. Ich hab letztens beim Hinterrad zentrieren (Speiche gebrochen) auch mal kurz vorne kontrolliert und es kam mir nicht zu locker vor (hat auch keine Schläge), der Mechaniker aus der Selbsthilfewerkstatt war auch zufrieden. Was kann das noch sein? Nabe steht nix drauf, dürfte aber, da hinten Helicomatic, bestimmt auch Helicomatic oder vielleicht was von Maillard sein.
Das is nicht das Problem, aber es ist eben ein Stadtrad. Ich bin in zehn Minuten an der Uni, das reicht nichtja da hilft nur zügig warm fahren![]()
Danke! Ja nun dann werde ich mal versuchen, ein Viertele mehr Spannung drauf zu geben