• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Man könnte den Eindruck haben wir hätten recht ähnlich gesteckte Interessen in der klassischen Rennradwelt. Ich habe zwei von den Gipiemmesockeln und brauche auch beide. Das wäre nur Vorrat. Ich tausche auch gegen Bares ;) Aber lass mich erst mal sehen ob ich überhaupt was da habe. Hast du noch interesse am Maillard Dural?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Man könnte den Eindruck haben wir hätten recht ähnlich gesteckte Interessen in der klassischen Rennradwelt. Ich habe zwei von den Gipiemmesockeln und brauche auch beide. Das wäre nur Vorrat. Ich tausche auch gegen Bares ;) Aber lass mich erst mal sehen ob ich überhaupt was da habe. Hast du noch interesse am Maillard Dural?

si si si...
 
Hi,
zum Basteln zweier neuer Laufräder suche ich DD-Speichen, also 2,0 1,8 2,0 Speichen ohne Prägung oder Symbolen auf dem Speichenkopf. der Speichenkopf soll einfach nur etwas ründlich und glänzend sein.

Vielleicht habt ihr in letzter Zeit solche verbaut? >> Welche Hersteller machen das? Könnte es sein das dies bei Sapim Race der Fall ist?

Danke
 
Danke für deine Antwort: Das mit der zu dünnen Stütze war auch schon mein Gedanke. Was mich allerdings ein wenig daran zweifeln lässt ist dass das Peugeot komplett und mit allen Originalteilen zu mir kam, allerdings weiss ja niemand so genau ob die auch alle verbaut waren oder ob ein Experte mal zwischendurch eine zu dünne Stütze verwendet hatte :confused:? Rein technisch gesehen müsste es dann beim "zuwürgen" passieren das sich das Rohr zusammen zieht bis es dann an der zu dünnen Stütze ansteht - der Rand wird dadurch nach aussen gedrückt und damit wird es leicht oval und passt nicht mehr 100%.

Ich habe im Forum ein paar Lösungen gesehen wo mit einem Vorbau mit Keilklemmung in einem geschlitzten Rohr deformierte Klemmungen wieder gerichtet wurden. Ich schau mal was ich das so an geeignetem Rohrmaterial in der Werkstatt finde und probier mal. Dann bleibt auch der Lack heil - hoffentlich...

So jetzt habe ich die Klemmung aufgeweitet mit der "Vorbaumethode" wie ein paar Beiträge vorher beschrieben und mir einen ca. 4mm Riss nach der Entlastungsbohrung im Sattelrohr eingehandelt :mad: - aufgrund meiner eigenen Blödheit... - zum Glück konnte ich den wieder zulöten und es hält.

Die Stütze geht jetzt zwar leichter rein, aber der Spalt ist noch immer da, sieht man wenn man im Dunkeln von unten ins Tretlager leuchtet. Es ist also auf ganzer Länge bei einer ca. 6cm eingeschobenen Sattelstütze ein gleichmäßiger Spalt, auch dort wo das Rohr aussen rund ist. Meine Conclusio: Das Rohr war nie rund innen und auch die Klemmung war nie um eine zu dünne Stütze gewürgt. Irgendwer hat mal hier im Forum geschrieben das die Rohre tlw. große Schwankungsbreiten im Durchmesser hatten; gibt es hier im Forum eventuell einen User in der Nähe von Wien oder Graz der sich mit sowas auskennt und eventuell eine Reibahle hat/bedienen kann oder alternativ natürlich auch ein Händler den ihr mir elpfehlen könntet?

Danke!
 
So jetzt habe ich die Klemmung aufgeweitet mit der "Vorbaumethode" wie ein paar Beiträge vorher beschrieben und mir einen ca. 4mm Riss nach der Entlastungsbohrung im Sattelrohr eingehandelt :mad: - aufgrund meiner eigenen Blödheit... - zum Glück konnte ich den wieder zulöten und es hält.

Die Stütze geht jetzt zwar leichter rein, aber der Spalt ist noch immer da, sieht man wenn man im Dunkeln von unten ins Tretlager leuchtet. Es ist also auf ganzer Länge bei einer ca. 6cm eingeschobenen Sattelstütze ein gleichmäßiger Spalt, auch dort wo das Rohr aussen rund ist. Meine Conclusio: Das Rohr war nie rund innen und auch die Klemmung war nie um eine zu dünne Stütze gewürgt. Irgendwer hat mal hier im Forum geschrieben das die Rohre tlw. große Schwankungsbreiten im Durchmesser hatten; gibt es hier im Forum eventuell einen User in der Nähe von Wien oder Graz der sich mit sowas auskennt und eventuell eine Reibahle hat/bedienen kann oder alternativ natürlich auch ein Händler den ihr mir elpfehlen könntet?

Danke!


Ich sehe noch ne andre Möglichkeit.
Eigentlich gehört da ne dicke Stütze als 26,6 rein.
Unterhalb der vermurksten Klemmung stimmt der originale Durchmesser und das Licht leuchtet rundherum. Allerdings sieht man es nur an den offenen Stellen oben heraus leuchten.

Aber alles nur Spekulation, ich kann mir nur schlecht vorstellen das ein Rohr außen Rund und innen oval ist.
;)
 
Danke für deine Ausführungen, aufgrund dieser hab ich noch was probiert: 27mm Sattelstütze Simplex: geht maximal 5mm rein, weiter würde dem Sattelrohr nicht gut tun :confused:.

Rohrdurchmesser außen 28,4mm rundum, Innendurchmesser Meßschieber soweit als möglich eingetaucht 26,8mm (an mehreren Stellen mit leichten Abweichungen gemessen) was also einer Wandstärke von 0,8mm entsprechen würde, könnte das passen für metrisches 531 Geröhr? Dann müßte ja eine 26,8 Stütze passen? Bei der 27mm sieht man auch noch Licht, aber weniger. Wenn es also wirklich nur am oberen Bereich der Klemmung liegen sollte wäre das Problem wirklich mit einer dickeren Stütze gelöst mal abgeshen von der etwas unrunden Klemmung die ersten paar Millimeter.

Könnten andere 70er PX10 Besitzer bitte mal den Durchmesser ihrer Sattelstütze checken und kurz posten bitte?

Vielen Dank!
 
Rohrdurchmesser 28,4....o_O
Gibt es nicht.
Entweder 28,0 ( Französische Rahmen bis in die 80er etwa hatten glatte mm Rohre )
Oder 28,6 mm ( = 1 1/8. Zoll , Rest der Welt )
Plus Farbe drauf.
Ich kann mir nicht vorstellen das auf dem 28er Rohr eine Schicht von 2/10mm Dicke in Form von Farbe ist .
Irgendwas stimmt mit deinem messen nicht .:confused:
 
Hi,
zum Basteln zweier neuer Laufräder suche ich DD-Speichen, also 2,0 1,8 2,0 Speichen ohne Prägung oder Symbolen auf dem Speichenkopf. der Speichenkopf soll einfach nur etwas ründlich und glänzend sein.

Vielleicht habt ihr in letzter Zeit solche verbaut? >> Welche Hersteller machen das? Könnte es sein das dies bei Sapim Race der Fall ist?

Danke

Jup gerade neue Rigida 18 für die Stadtschlampe eingespeicht, Sapim Race.
Sehe nix auf dem Nippelkopf.
 

Anhänge

  • 20160302_080051.jpg
    20160302_080051.jpg
    92,7 KB · Aufrufe: 37
  • 20160302_075958.jpg
    20160302_075958.jpg
    115 KB · Aufrufe: 37
Rohrdurchmesser 28,4....o_O
Gibt es nicht.
Entweder 28,0 ( Französische Rahmen bis in die 80er etwa hatten glatte mm Rohre )
Oder 28,6 mm ( = 1 1/8. Zoll , Rest der Welt )
Plus Farbe drauf.
Ich kann mir nicht vorstellen das auf dem 28er Rohr eine Schicht von 2/10mm Dicke in Form von Farbe ist .
Irgendwas stimmt mit deinem messen nicht .:confused:

Ich habe es heute nochmal nachgemessen und ich komme auf minimal 28,35mm. Anscheinend hat Peugeot beim Lack nicht gegeizt weil auch in der Mitte des Rohres bei den originalen Decals ist diese Stärke vorhanden. Auch dort wo ich den Lack ausgebessert habe sieht man das der Lack sehr dick aufgetragen ist und es ist der Originallack.

Ich habe dann die mit 26,6 gestempelte Campa Stütze gemessen und siehe da: 26,57 - 26,6mm - die Italiener haben also sehr genau gearbeitet. So dann habe ich die originale Simplex Stütze gemessen und zwar dort wo man an den Einkerbungen die ursprüngliche Einstecktiefe schätzen kann: Die Stütze ist genauso unrund wie das Sattelrohr und passt auch bis auf einen winzigen Spalt (Licht vom Tretlagergehäuse) genau... . Bilder anbei damit man es mir glaubt.

Ich habe nun 4 Optionen:

Die Campa Stütze welche von der Länge passen würde seitlich auffüttern - ist Pfusch und will ich eigentlich ungern machen.
Die Simplex 27mm welche eigentlich auch nur gemessene 26,80 - 26,90 hat abschleifen im Klemmbereich - nur unrund schleifen werd ich nicht hinbringen und es ist ein Pfusch.
Die kurze originale Simplex Stütze verwenden und bis zum Limit herausziehen. Damit diese passt würden 4,5cm im Rahmen verbleiben gemessen in Längsrichtung gesehen (Bilder anbei da waren es 5/4,5cm Einstecktiefe). Die Sattelmuffe geht mit der Spitze 4,5cm nach unten. Reicht die Einstecktiefe von 4,5cm mit Montagepaste aus oder ist das zu wenig?
Sattelrohr im Klemmbereich aufreiben bis es rund ist - nur dann bleibt halt wenig Material über - ist eigentlich auch Pfusch.

Ja momentan bin ich mit meinem Latein und Werkzeug am Ende und ziemlich angefressen, weil der Rahmen fast fertig für den Zusammenbau war :mad:... - also bitte nochmal eure Meinung.

IMG_6461.JPG
IMG_6462.JPG
IMG_6463.JPG
IMG_6464.JPG
 
Danke für deine Ausführungen, aufgrund dieser hab ich noch was probiert: 27mm Sattelstütze Simplex: geht maximal 5mm rein, weiter würde dem Sattelrohr nicht gut tun :confused:.

Rohrdurchmesser außen 28,4mm rundum, Innendurchmesser Meßschieber soweit als möglich eingetaucht 26,8mm (an mehreren Stellen mit leichten Abweichungen gemessen) was also einer Wandstärke von 0,8mm entsprechen würde, könnte das passen für metrisches 531 Geröhr? Dann müßte ja eine 26,8 Stütze passen? Bei der 27mm sieht man auch noch Licht, aber weniger. Wenn es also wirklich nur am oberen Bereich der Klemmung liegen sollte wäre das Problem wirklich mit einer dickeren Stütze gelöst mal abgeshen von der etwas unrunden Klemmung die ersten paar Millimeter.

Könnten andere 70er PX10 Besitzer bitte mal den Durchmesser ihrer Sattelstütze checken und kurz posten bitte?

Vielen Dank!

2x26,6 / 1x26,2. Baujahr 1976,1977,1972.
 
Hm, egal was Du machst ICH finde 4,5 cm Einstecktiefe zu wenig.
Der Sattel wird auch dynamisch belastet (z.B. bei Schlaglöchern) und die Sattelstütze kann sich nicht auf reichlich Länge abstützen.
Das schadet dem Rahmen mehr als es Dir nutzt.

Eine perfekte Lösung habe ich leider auch nicht für Dich. :oops:
Vielleicht kann der @Sparkassendirektor , mit seiner Erfahrung, was Vernünftigeres als ich dazu beitragen.......?
 
Ich habe es heute nochmal nachgemessen und ich komme auf minimal 28,35mm. Anscheinend hat Peugeot beim Lack nicht gegeizt weil auch in der Mitte des Rohres bei den originalen Decals ist diese Stärke vorhanden. Auch dort wo ich den Lack ausgebessert habe sieht man das der Lack sehr dick aufgetragen ist und es ist der Originallack.

Ich habe dann die mit 26,6 gestempelte Campa Stütze gemessen und siehe da: 26,57 - 26,6mm - die Italiener haben also sehr genau gearbeitet. So dann habe ich die originale Simplex Stütze gemessen und zwar dort wo man an den Einkerbungen die ursprüngliche Einstecktiefe schätzen kann: Die Stütze ist genauso unrund wie das Sattelrohr und passt auch bis auf einen winzigen Spalt (Licht vom Tretlagergehäuse) genau... . Bilder anbei damit man es mir glaubt.

Ich habe nun 4 Optionen:

Die Campa Stütze welche von der Länge passen würde seitlich auffüttern - ist Pfusch und will ich eigentlich ungern machen.
Die Simplex 27mm welche eigentlich auch nur gemessene 26,80 - 26,90 hat abschleifen im Klemmbereich - nur unrund schleifen werd ich nicht hinbringen und es ist ein Pfusch.
Die kurze originale Simplex Stütze verwenden und bis zum Limit herausziehen. Damit diese passt würden 4,5cm im Rahmen verbleiben gemessen in Längsrichtung gesehen (Bilder anbei da waren es 5/4,5cm Einstecktiefe). Die Sattelmuffe geht mit der Spitze 4,5cm nach unten. Reicht die Einstecktiefe von 4,5cm mit Montagepaste aus oder ist das zu wenig?
Sattelrohr im Klemmbereich aufreiben bis es rund ist - nur dann bleibt halt wenig Material über - ist eigentlich auch Pfusch.

Ja momentan bin ich mit meinem Latein und Werkzeug am Ende und ziemlich angefressen, weil der Rahmen fast fertig für den Zusammenbau war :mad:... - also bitte nochmal eure Meinung.

Anhang anzeigen 312641 Anhang anzeigen 312642 Anhang anzeigen 312643 Anhang anzeigen 312644
Originale stütze mit höher aufbauendem Sattel verwenden?

Dem Vernehmen nach soll ja eine Einstecktiefe so weit die Muffe reicht genügen, insofern könntest du das vielleicht tatsächlich ohne Änderungen einfach so machen.
 
Ich habe es heute nochmal nachgemessen und ich komme auf minimal 28,35mm. Anscheinend hat Peugeot beim Lack nicht gegeizt weil auch in der Mitte des Rohres bei den originalen Decals ist diese Stärke vorhanden. Auch dort wo ich den Lack ausgebessert habe sieht man das der Lack sehr dick aufgetragen ist und es ist der Originallack.

Ich habe dann die mit 26,6 gestempelte Campa Stütze gemessen und siehe da: 26,57 - 26,6mm - die Italiener haben also sehr genau gearbeitet. So dann habe ich die originale Simplex Stütze gemessen und zwar dort wo man an den Einkerbungen die ursprüngliche Einstecktiefe schätzen kann: Die Stütze ist genauso unrund wie das Sattelrohr und passt auch bis auf einen winzigen Spalt (Licht vom Tretlagergehäuse) genau... . Bilder anbei damit man es mir glaubt.

Ich habe nun 4 Optionen:

Die Campa Stütze welche von der Länge passen würde seitlich auffüttern - ist Pfusch und will ich eigentlich ungern machen.
Die Simplex 27mm welche eigentlich auch nur gemessene 26,80 - 26,90 hat abschleifen im Klemmbereich - nur unrund schleifen werd ich nicht hinbringen und es ist ein Pfusch.
Die kurze originale Simplex Stütze verwenden und bis zum Limit herausziehen. Damit diese passt würden 4,5cm im Rahmen verbleiben gemessen in Längsrichtung gesehen (Bilder anbei da waren es 5/4,5cm Einstecktiefe). Die Sattelmuffe geht mit der Spitze 4,5cm nach unten. Reicht die Einstecktiefe von 4,5cm mit Montagepaste aus oder ist das zu wenig?
Sattelrohr im Klemmbereich aufreiben bis es rund ist - nur dann bleibt halt wenig Material über - ist eigentlich auch Pfusch.

Ja momentan bin ich mit meinem Latein und Werkzeug am Ende und ziemlich angefressen, weil der Rahmen fast fertig für den Zusammenbau war :mad:... - also bitte nochmal eure Meinung.

Anhang anzeigen 312641 Anhang anzeigen 312642 Anhang anzeigen 312643 Anhang anzeigen 312644

Wie lang ist denn die "kurze" originale Stütze? 16cm?
 
Eine perfekte Lösung habe ich leider auch nicht für Dich. :oops:
Vielleicht kann der @Sparkassendirektor , mit seiner Erfahrung, was Vernünftigeres als ich dazu beitragen.......?

Danke das war auch mein Gedanke das ich ihn fragen werde - aber vielleicht meldet er sich zu Wort.

Dem Vernehmen nach soll ja eine Einstecktiefe so weit die Muffe reicht genügen, insofern könntest du das vielleicht tatsächlich ohne Änderungen einfach so machen.

Ja da bin ich mir halt auch nicht 100% sicher. Ich weiss aber das die 5,5cm Limit welche auf den Campa Stützen oben sind bei den anderen Rahmen halten.

Wie lang ist denn die "kurze" originale Stütze? 16cm?

Danke für das Messen bei deinen PX10, also die 26,6mm welche auf der Stütze angegeben sind stimmen also, blöd nur das die Stütze eiförmig ist...
Ja es ist leider die kurze 16cm Variante.

Grüße Alex
 
Danke das war auch mein Gedanke das ich ihn fragen werde - aber vielleicht meldet er sich zu Wort.



Ja da bin ich mir halt auch nicht 100% sicher. Ich weiss aber das die 5,5cm Limit welche auf den Campa Stützen oben sind bei den anderen Rahmen halten.



Danke für das Messen bei deinen PX10, also die 26,6mm welche auf der Stütze angegeben sind stimmen also, blöd nur das die Stütze eiförmig ist...
Ja es ist leider die kurze 16cm Variante.

Grüße Alex

Was mußt du für einen Sattelstützenauszug fahren? Ist dir eventuell der Rahmen zu klein?
 
Zum Auszug der Stützen : Die Sattelstütze wir NUR gehalten von der Sattelmuffe , wie weit die noch (lose) in das Rohr reicht ist total Latte , es werden dort keine Kräfte übertragen ( das dünne Sattelrohr würde glatt nach aussen ausbeulen ) , die Markierung auf der Stütze ist eine Angstmarkierung des Stützenherstellers für seine Stütze , nur dafür ( ein 110 Kg. Bär hüpft darauf herum , Knickgefahr ).
Wenn die Simplexstütze passt , lass es so .
Ausreiben ist eine Sch.... Idee , das Sattelrohr ist eh erschreckend dünn , und nur dieses würdest du ja innerhalb der Muffe schwächen , diese Reibahlen dienen dazu Lotreste und geometrische Ungenauigkeiten durch das Löten (Verzug) zu egalisieren , mehr nicht .
 
Was mußt du für einen Sattelstützenauszug fahren? Ist dir eventuell der Rahmen zu klein?

Na in Wirklichkeit ziemlich genau das was jetzt bei 16cm über bleibt wenn ich die 4,5cm Einstecktiefe nehme, also 11,5cm. Wenn man von der ungefähr Handbreit Auszug Regel bei den alten Rahmen ausgeht wäre der Rahmen dann tatsächlich 1,5cm zu klein (10cm Handbreit) was ja eher akademischer Natur ist und ich auch auf den alten Radeln eine eher moderne Haltung fahre und ich das auch schon jahrelang damals noch mit meinen Alu und Carbonrennern so gewohnt bin.

Zum Auszug der Stützen : Die Sattelstütze wir NUR gehalten von der Sattelmuffe , wie weit die noch (lose) in das Rohr reicht ist total Latte , es werden dort keine Kräfte übertragen ( das dünne Sattelrohr würde glatt nach aussen ausbeulen ) , die Markierung auf der Stütze ist eine Angstmarkierung des Stützenherstellers für seine Stütze ( ein 110 Kg. Bär hüpft darauf herum , Knickgefahr ).
Wenn die Simplexstütze passt , lass es so .

Also durch das Klemmen liegt die Stütze dann an und unten hat sie knapp aber doch keinen Kontakt. Gut ich probier es jetzt mal aus und bau das Rad zusammen und schau dann wie ich es mit den vorhandenen Möglichkeiten (Originalstütze) passend einstellen kann - theoretisch haben wir jetzt ja alles ausgeschöpft.

Ah ja: Von 110kg bin ich weit entfernt :D

Danke euch allen!
 
Zurück