• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Na in Wirklichkeit ziemlich genau das was jetzt bei 16cm über bleibt wenn ich die 4,5cm Einstecktiefe nehme, also 11,5cm. Wenn man von der ungefähr Handbreit Auszug Regel bei den alten Rahmen ausgeht wäre der Rahmen dann tatsächlich 1,5cm zu klein (10cm Handbreit) was ja eher akademischer Natur ist und ich auch auf den alten Radeln eine eher moderne Haltung fahre und ich das auch schon jahrelang damals noch mit meinen Alu und Carbonrennern so gewohnt bin.



Also durch das Klemmen liegt die Stütze dann an und unten hat sie knapp aber doch keinen Kontakt. Gut ich probier es jetzt mal aus und bau das Rad zusammen und schau dann wie ich es mit den vorhandenen Möglichkeiten (Originalstütze) passend einstellen kann - theoretisch haben wir jetzt ja alles ausgeschöpft.

Ah ja: Von 110kg bin ich weit entfernt :D

Danke euch allen!

Ein PX von mir ist mir 2cm zu klein. Sattelstützenauszug 8,5cm. Bleibt noch genug Einschub übrig. Darum fragte ich. 11,5cm Auszug war glaube ich zumindest bei Peugeot zu dieser Zeit nicht vorgesehen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ob die "Unten anliegt" oder nicht ist egal , bei Aerorahmen ist direkt unter der Muffe das Rohr ovalisiert , da hängt die richtig in der Luft.
Die Sattelmuffe müsste sich ja verbiegen oder seitlich ausweichen , damit eine Kraftübertragung auf das Rohr überhaupt passieren könnte , und das gibt es halt gar nicht , nur im Kopf einiger , man könnte auch eine Stütze absägen ( was früher auch gemacht wurde ) ohne Folgen .
 
01.jpg
 
Vielleicht war der Rahmen von anfang an krumm (ist ja auch ein Peugeot ;) ) und jemand hat die Stütze ebenfalls krumm gebogen, damit sie passt? Du könntest das Ding auch einfach in die Tonne tun und einen Italiener kaufen.:D

Ja wie viele Italiener soll ich denn noch kaufen? - hab ja schon 3 und eines davon wird Brückengrün ;), wenn es denn endlich mal hageln würde damit der Dellendrücker zum befreundeten Autohaus kommt, der mir hoffentlich die Delle aus dem Oberrohr entfernt.

Aber das beweist wieder mal warum ich auch auf 4 Rädern Italiener fahre und keine Franzosen :D

Aber eines steht fest: Die Italiener haben die längeren :D (Sattelstützen)

...das schreibst du ja gerne immer wieder aber meine Erfahrung mit konifizierten Rohrsätzen und dem Sattelstützentragbild ist eine andere.
Ich meine man kann schlicht keine Regel aufstellen, wieweit die Stütze im Rohr trägt, denn dies ist auch von der Endbearbeitung durch den Rahmenbauer abhängig.
Ich habe schon öfter Stützen gesehen, welche über die ganze Einstecktiefe in einem konifizierten Sattelrohr festgegammelt waren - also nicht lose darin rumbaumeln und nur von der Muffe getragen werden.
Ausbeulen kann so ein Rohr auch nicht, wenn die Stütze saugend anliegt, da das gr. Biegemoment am Muffeneingang anliegt.

Ich persönlich kürze meine Stützen gerne auf ein Mindesmaß bis unter 2cm unter der Sattelmuffe und schräge die Stütze 45° von vorne nach hinten aufsteigend an, um den Kraftverlauf über das Rohr zu verteilen.

Ok, Du gehst also bis ca. 2cm unter die Muffe Richtung Tretlager - so gesehen würden 2cm fehlen. Ich hatte zu Mittag kurz Zeit und habe mir das Ganze nochmal angesehen. Mit der originalen Stütze komme ich bei passender Gesamthöhe, also mit Sattel, auf 5cm Einstecktiefe und somit bleiben 11cm Auszug. Anbei noch ein Foto mit Sattel (die Neigung mal ignorieren lässt sich schlecht abschätzen nur mit Rahmen) ich finde das sieht stimmig aus.

image.jpg


Grüße Alex
 
...wenn der Erfolg haben sollte, würde mich das Vorher/Nachher Ergebnis seeehr interessieren.
Mit den herkömmlichen Drückwerkzeugen für PKW-Karossen kann das ja schon mal nicht klappen...

Ob es wirklich geht weiss ich auch noch nicht - ich schau mit dem Rahmen dann vorbei, die Methode mit dem Rückschlaghammer hatten wir ja schon mal via PN besprochen, das werd ich auch fragen. Wenn nicht muss ich die Delle komplett füllen, das erinnert mich zwar an Hinterhof Werkstatt, aber wenn´s nicht anders geht - na warten wir mal ab :)
 
Ja wie viele Italiener soll ich denn noch kaufen? - hab ja schon 3 und eines davon wird Brückengrün ;), wenn es denn endlich mal hageln würde damit der Dellendrücker zum befreundeten Autohaus kommt, der mir hoffentlich die Delle aus dem Oberrohr entfernt.

Aber das beweist wieder mal warum ich auch auf 4 Rädern Italiener fahre und keine Franzosen :D

Aber eines steht fest: Die Italiener haben die längeren :D (Sattelstützen)



Ok, Du gehst also bis ca. 2cm unter die Muffe Richtung Tretlager - so gesehen würden 2cm fehlen. Ich hatte zu Mittag kurz Zeit und habe mir das Ganze nochmal angesehen. Mit der originalen Stütze komme ich bei passender Gesamthöhe, also mit Sattel, auf 5cm Einstecktiefe und somit bleiben 11cm Auszug. Anbei noch ein Foto mit Sattel (die Neigung mal ignorieren lässt sich schlecht abschätzen nur mit Rahmen) ich finde das sieht stimmig aus.

Anhang anzeigen 312786

Grüße Alex

Na dann melde dich mal, ich nehme dir gern die Französin ab. Dann kannste wieder die kurzen Zwergenoberrohre mit langen Stützen ausgleichen.
:p:p:p
 
...das schreibst du ja gerne immer wieder aber meine Erfahrung mit konifizierten Rohrsätzen und dem Sattelstützentragbild ist eine andere.
Ich meine man kann schlicht keine Regel aufstellen, wieweit die Stütze im Rohr trägt, denn dies ist auch von der Endbearbeitung durch den Rahmenbauer abhängig.
Ich habe schon öfter Stützen gesehen, welche über die ganze Einstecktiefe in einem konifizierten Sattelrohr festgegammelt waren - also nicht lose darin rumbaumeln und nur von der Muffe getragen werden.
Ausbeulen kann so ein Rohr auch nicht, wenn die Stütze saugend anliegt, da das gr. Biegemoment am Muffeneingang anliegt.

Ich persönlich kürze meine Stützen gerne auf ein Mindesmaß bis unter 2cm unter der Sattelmuffe und schräge die Stütze 45° von vorne nach hinten aufsteigend an, um den Kraftverlauf über das Rohr zu verteilen.

Jedem das seine ...
Wenn du 2 Nägel hinlegst gammeln die auch glatt zusammen , und Rost wächst , der überbrückt glatt mehrere Zehntel Luftspalt im Laufe der Zeit .
Egal , kann sein oder kann nicht sein , nur meine Argumente gefallen mir besser ...:p:)
Mir fehlt der glaube das die Muffe sich bewegen kann , das ist nicht denkbar so wie die am Oberrohr rübergelötet ist , das müsste ja mit verformt ( langgezogen) werden , und die Sattelstreben sich durchbiegen , sonst ist ja kein Winkelausschlag der Muffe möglich .
 
Ob es wirklich geht weiss ich auch noch nicht - ich schau mit dem Rahmen dann vorbei, die Methode mit dem Rückschlaghammer hatten wir ja schon mal via PN besprochen, das werd ich auch fragen. Wenn nicht muss ich die Delle komplett füllen, das erinnert mich zwar an Hinterhof Werkstatt, aber wenn´s nicht anders geht - na warten wir mal ab :)

mit Karosserie Zinn kann man wenn man es kann gut Dellen egalisieren besser wie Presto
 
Hält das auch auf Chrom - wahrscheinlich eher nicht? Da der Rahmen verchromt ist müsste ich das dann abschleifen.

Und Presto ist ja eigentlich nur für die letzen Unebenheiten, das wird halt nur gerne für eine Kotflügelmodellierung usw. benützt daher der zweifelhafte Ruf. Für eine Delle will ich es eben auch nicht nehmen.
 
Hab gestern mal ein bisschen mit einem Ritzelrechner gespielt und bin mal auf dieses Ergebnis für eine Halfstep plus Granny für mein Reise-/Altagsrad gekommen nun frage ich mich ob das Sinn machen kann oder ob ich da voll auf dem Holzweg bin.
Vorne 22 42 48 hinten 8-fach 11-14-15-18-19-23-25-32

Ritzelbelegung.jpg

Gruß und Danke im Vorraus
 
Die Ritzelwahl ist daneben. Die obersten drei Gänge sehen gut aus, so sollte es weiterlaufen. Eventuell noch Dichter zusammen liegende kettenblätter wählen, je nach Vorliebe ist irgendwas zwischen 10 und 15 Prozent Unterschied sinnvoll. Die jeweils zwei dicht beieinander liegenden Ritzel (14/15 und 18/19 sowie 23/25) sind hingegen völlig gaga.
 
Hab ich auch erst gedacht deshalb ja auch das bild aus dem ritzelrechner hab mit keiner anderen Kombi so homogene gangspünge hinbekommen
 
Ich geh mal davon aus, daß mich dies zum Wahnsinn treiben würde und ich vor jedem Schaltvorgang erst mal den Taschenrechner zücken müßte.
Sowas fänd ich wesentlich bedienbarer. Ich denke auch, daß man bei 'ner Halfstep-Schaltung in der Praxis nicht sklavisch-methodologisch numerisch korrekt eine Übersetzung nach der anderen abfrühstückt, sondern im Wesentlichen auf einem Kettenblatt bleibt und nur, wenn der eine zu lang, der andere zu kurz ist, auf's andere Blatt wechselt und den Zwischenschritt nutzt. Lasse mich da aber gerne belehren.
 
Halfstep+Granny ist indertat eher gedacht als auf ein Blatt in der Ebene den etwaigen guten Gang suchen und nur die Feinsabstimmung dann erzielen. Dies war sehr beliebt auf der US Ebene wo es ja kilometerlang keinen Unterschied gibt. In Nord-Deutschland also durchwegs brauchbar, dort wo es hügelt nicht.
 
Mit 43/48 vorn und 11/14/17/21/26/32 hinten bekommst du die gleiche Entfaltung mit sinnvollen Gangsprüngen. Es hat schon seinen Grund weshalb das eher bei wenig Ritzeln populär war. Wenn man diagonale Gänge vermeiden möchte wäre 11/12/13/16/20/25/28/32 noch einigermaßen sinnvoll, passt allerdings nur mäßig zum Granny. Und man muss die Ritzel auch erstmal kriegen.
 
Danke für die schnellen Antworten hatte mir das bloß überlegt da ich dafür noch alle Teile da hätte. So muss mir halt noch ein neues ritzel(43/44) für vorne besorgen
 
Zurück