• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Habe Probleme mit der Schaltung.
Ausgangssituation:
Schaltwerk: RD-M550 Deore LX
Schalthebel: Athena 8 fach Ergos
Kasette: shimano 7 fach HG, mit Abschlussritzel von einer 7 Fach UG auf UG Freilauf
Neue Züge, Hüllen etc.

Problem:
Bekomm die Schaltung nicht eingestellt.
Wenn sich die ersten 4 Gänge schalten lassen wird bei Gängen weiter oben einer übersprungen. Es werde zwei Gänge mit einem Schaltschritt am Hebel geschaltet.
Wo liegt mein Fehler? Die Schaltwerk/Kasette/Ergo Kombination müsste ja funktionieren mit jeweils 5mm Ritzelabstand bzw. den passenden Einholweg von den Ergos dafür.
Ich habe das Innenlager zwar noch nicht getauscht (von 2 fach auf 3 fach gewechselt), aber an der Kettenlinie kann es ja eigentlich auch nicht liegen da der Fehler bei allen 3 Kettenblättern auftritt.

Wo liegt mein Fehler?

Dank!
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Öh ja, das habe ich mir so vorgestellt :)
Ritzelabstand bei Campagnolo 8 fach ist ja genauso wie bei shimano 7 fach 5mm.
Oder meinst du das Schaltwerk?
 
Ob der Ritzelabstand gleich ist, weiß ich nicht.
Allerdings ist auch die Geometrie des Schaltwerkes von Bedeutung, also Schrägstellung des Parallelogramms sowie die Abständer der Gelenke bzw. die Länge der Parallelogrammplatten.
Daß beides miteinander funzt, halte ich für sehr unwahrscheinlich.
 
Ich habe leider nicht ausreichend Werkzeug um mir ein Metallteil zurechzufräsen. Das Ersatzteil krieg ich fürn 10er, werde dann den Freilaufkörper tausche. Danke für die Hilfe ;)
Naja, zusammengebaut durchspülen und ölen kannst du schon, du musst nicht gleich wechseln. Ich wollte nur aufzeigen, dass es auch noch besser geht. ;)
 
Ich hab mir bis jetzt nicht viele Gedanken zur Stellung der Unterrohrschalthebeln gemacht. Jetzt will ich es aber richtig machen. Aufbau des Koga Roadracer mit Arabesquehebeln, wie sollten die Hebel in "entspanntester" Position stehen. Parallel zum Steuerrohr? Parallel zum Unterrohr? Persönliche Geschmackssache?
Danke
 
Parallel zum Unterrohr.
Da sollte auch am Schalthebelsatz so eine Nasescheibe sein , die die Endstellung festlegt , diese Aluscheiben mit dem quadratischen Loch drin.
.
Arabesque Rahmenschalthebel.JPG

Beide Hebel parallel ist also die Schaltstellung kleines Blatt vorne und äusserstes (kleinstes) Ritzel hinten .
 
Parallel zum Unterrohr.
Da sollte auch am Schalthebelsatz so eine Nasescheibe sein , die die Endstellung festlegt , diese Aluscheiben mit dem quadratischen Loch drin.
.Anhang anzeigen 319956
Beide Hebel parallel ist also die Schaltstellung kleines Blatt vorne und äusserstes (kleinstes) Ritzel hinten .
Danke. Diese Scheibe habe ich nicht, trotzdem schlägt der Hebel in der Stellung parallel zum Unterrohr an. Auch die schwarze Kunststoff Scheibe auf Deinem Foto fehlte bei mir... Werde mal googeln obs da unterschiedliche Varianten gab, sonst sieht an dem Rad nämlich alles schön unverbastelt aus, wundert mich, dass da was fehlt.

Edit: Achso, ist für Anlötsockel (vielleicht nicht ganz unwichtig).
So sieht das etwa bei mir aus:
s-l225.jpg

wobei bei mir nur noch zwei kleine Scheiben dabei waren.

Aber meine eigentliche Frage ist ja beantwortet, dankeschön!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe Probleme mit der Schaltung.
Ausgangssituation:
Schaltwerk: RD-M550 Deore LX
Schalthebel: Athena 8 fach Ergos
Kasette: shimano 7 fach HG, mit Abschlussritzel von einer 7 Fach UG auf UG Freilauf
Neue Züge, Hüllen etc.

Problem:
Bekomm die Schaltung nicht eingestellt.
Wenn sich die ersten 4 Gänge schalten lassen wird bei Gängen weiter oben einer übersprungen. Es werde zwei Gänge mit einem Schaltschritt am Hebel geschaltet.
Wo liegt mein Fehler? Die Schaltwerk/Kasette/Ergo Kombination müsste ja funktionieren mit jeweils 5mm Ritzelabstand bzw. den passenden Einholweg von den Ergos dafür.
Ich habe das Innenlager zwar noch nicht getauscht (von 2 fach auf 3 fach gewechselt), aber an der Kettenlinie kann es ja eigentlich auch nicht liegen da der Fehler bei allen 3 Kettenblättern auftritt.

Wo liegt mein Fehler?

Dank!
Das klappt mit der Schaltung nicht. Du kannst mit Campa-Hebeln zwar Shimano-Kränze schalten, aber dazu brauchst du eine Campa-Schaltung. Ander wird das nix ohne Bastelei (es gibt da Konverter, die den Seileinholweg verändern, aber obs das wirklich ist?).
 
Hallo Leute,

kurze Frage - wie bessert man am besten den Schriftzug einer Dura Ace Kurbel wieder aus? Das schwarz ist schon an einigen Stellen weg.

Danke!
ausmalen. Revell schwarz seidenmatt. Überstande nach dem antrocknen mit einem LAppen vorsichtig abwischen.
 
mal eine Frage - da Plastikräder aus Ende 80s resp. Anfang bis Mitte 90s mein begehrtes Beuteschema sind, plage ich mich fast jedes mal mit den
darin verbauten Steuersätze herum. Meist haben diese Rahmen ein 3-geteiltes Steuerrohr bestehend aus 2 Aluminiummuffen und einen eingeklebten Stück Plastik oder auch Carbonrohr genannt dazwischen.

Da ich meist Probike Replikas baue müssen Steuersätze wie 600er, einfache Stronglight meist weichen und hochwertigen Campagnolos, Dura Ace
oder Mavic 305 weichen. Derzeit plagt mich das von oben eingeschlagene Unterteil eines Shimano 600ers. Aufgrund der 3-Teilung können
klassischen Au(f)sspreitzer meist die Kante des Steuersatzes bei solchen Steuerrohren nicht fassen - so ist es oft ein vorsichtiges und
langwieriges Gedängel mit einem extrem langen Schraubendreher oder einer Verlängerung mit einer Nuss und einem Hammer.

Da ich inzwischen von solchen Rädern einige besitze und es noch weitere dazu kommen könnten überlege ich mir ein entsprechendes Werkzeug dafür anzuschaffen - Hat jemand eine Idee dafür - man bräuchte eine Spreitzvorrichtung die nur einen sehr kurzen Spreitzbereich hat, da ansosnsten durch die Verengung des mittleren Carbonrohres die Spreizung sich nicht aufspreitzen kann und an der Unterkannte des Steuersatze vorbei rutscht.

Danke schon mal für Eure Hilfe und Ideen
 
Ich habe das Problem am TVT auch gehabt und habe zur Lösung auf mein Provisorum aus der Zeit vor dem Campa-Werkzeug zurückgegriffen: Ein Alurohr , kleine Schläge rundum. Hat gut funktioniert.
 
Bei diesen Rahmen verwende gern Steuersätze mit wechselbaren Walzenlagern wie Stronglight, da können die einmal plazierten Schalen eingepresst bleiben.
 
Thema: feste Alu-Sattelstütze im Stahlrahmen

Hat das Lösen der Sattelstütze hier schon jemand erfolgreich mit Ammoniaklösung durchgeführt oder ist mit anderen Methoden/Mitteln außer Aussägen zum Erfolg gekommen?
 
Achtung Ammoniak ist hochgiftig wenn du unbedingt deine Nerven schädigen willst dann man zu https://de.wikipedia.org/wiki/Ammoniak#Toxikologie
Was geht ist Natronlauge
Red kein Blech. Wenn du genau gelesen hättest wüsstest du, dass bei der hier gefragten Anwendung eine Vergiftung praktisch unmöglich ist.

Keine chronische Exposition und bei stechendem Geruch wird jeder die Luft anhalten und das Fenster aufreißen bzw draußen einen Schritt zurücktreten, also auch keine akuten Schäden durch hohe Konzentration.
 
Zurück