• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Red kein Blech. Wenn du genau gelesen hättest wüsstest du, dass bei der hier gefragten Anwendung eine Vergiftung praktisch unmöglich ist.

Keine chronische Exposition und bei stechendem Geruch wird jeder die Luft anhalten und das Fenster aufreißen bzw draußen einen Schritt zurücktreten, also auch keine akuten Schäden durch hohe Konzentration.

Schön das du es besser weisst:D
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Die gute Sattelstütze bewegt sich keinen mm. Wie würdet ihr es denn gesundheitsfreundlicher versuchen? ;)
 
Die gute Sattelstütze bewegt sich keinen mm. Wie würdet ihr es denn gesundheitsfreundlicher versuchen? ;)

Absägen und mit der 4-Kantfeile einen Kanal einfeilen. Geht. Nach einer Woche hatte ich die Stütze draußen.

image.jpg
 
dann aber nicht mit ner Schlüsselfeile sondern mit einer 250 mm langen Feile u nicht bündig mit dem sitzrohr absägen du brauchs da 2 cm zum greifen mit ner Wapu
 
Die gute Sattelstütze bewegt sich keinen mm. Wie würdet ihr es denn gesundheitsfreundlicher versuchen? ;)

Ich hatte das Problem gerade. Ammoniak aus der Apotheke. Hilft nur, wenn Platz da ist, in den er einziehen kann. Nach meiner Erfahrung ist das aber nicht der Fall, wenn die Stütze mit Fett montiert war und dann später festkorrodiert. Ich würde mir den Versuch, wenn schon Caramba/WD40 nicht funktioniert haben, bei der nächsten Stütze wohl sparen.

Absägen - nicht bündig - auch das habe ich beim ersten Versuch natürlich zu knapp gemacht! Ich habe hier aufgegeben, aber @byf hat mir dann den Rahmen mit der Reibahle gerettet.

image.jpg


Nach dieser Erfahrung würde ich nicht mehr sägen! Das geht, wenn die Stütze nur an eine paar Stellen festsitzt, offenbar schon. Wenn sie aber über die ganze Länge rundum festkorrodiert ist, geht es nicht. Abgesehen davon, dass Du eine Säge/Feile brauchst, die lang genug ist um bis zum unteren Ende der Stütze zu kommen. Mir hat jemand erzählt er habe eine Stichsäge aus der Karrosseriewerkstatt benutzt. Dazu gehört Mut!

Mir scheint ausreiben mit der Reibahle der sicherste Weg zu sein. Hast Du nämlich gesägt, wird das auch noch extra mühsam, weil sich die Ahle in den Sägeschnitten verkantet. Die Ahle kostet - aber vielleicht ist sie ja im Forum weiterreichbar? :D
 
Bei verstellbaren Reibahlen sind die Schneiden sehr dünn und bruchanfällig da muss schon mit gefühl gearbeitet weden,so ein Werkzeug gebe ich nicht aus der Hand

Weitereichen = Weiterverkaufen! Als Gelegenheitsmechaniker :Dhabe ich eigentlich nicht vor mir das Ausreiben von Sattelstützen zur Gewohnheit zu machen:rolleyes: Andererseits kommt es oft genug vor, daß die Reibahle weiterreichbar sein sollte, die Anschaffung also über die Preisabschläge auf mehrere Nutzer verteilt werden kann. Auf der anderen Seite ist der Preis vielleicht auch in den Rahmenpreis einkalkulierbar. Dann hat jeder der das Problem mal hatte seine eigene Reibahle. Gut für die Werkzeughändler!:p
 
Irgendwo hier im Forum hatte ich mal was selbstgebasteltes zum "runde Rohre wieder runddrücken"gesehen. Aus einem Vorbau gebastelt, hat da noch jemand den Link hin? Hab da in einem schon sehr mitgenommenen Rahmen eine leichte Delle im Steuerrohr die ich gerne versuchen würde rauszudrücken - schleift aber auch nicht am Gabelschaft.
 
Ich hatte das Problem gerade. Ammoniak aus der Apotheke. Hilft nur, wenn Platz da ist, in den er einziehen kann. Nach meiner Erfahrung ist das aber nicht der Fall, wenn die Stütze mit Fett montiert war und dann später festkorrodiert. Ich würde mir den Versuch, wenn schon Caramba/WD40 nicht funktioniert haben, bei der nächsten Stütze wohl sparen.
Die Stütze steckt recht weit drinnen. Sie ist geflutet - vielleicht könnte das als eine Art "Kanal" für die Einleitung des Ammoniaks fungieren. Ich habe noch einen Rest Rohrreiniger mit 20% NaOH rumliegen. Werde ich mal als ersten Versuch ansetzen.
 
Irgendwo hier im Forum hatte ich mal was selbstgebasteltes zum "runde Rohre wieder runddrücken"gesehen. Aus einem Vorbau gebastelt, hat da noch jemand den Link hin? Hab da in einem schon sehr mitgenommenen Rahmen eine leichte Delle im Steuerrohr die ich gerne versuchen würde rauszudrücken - schleift aber auch nicht am Gabelschaft.
An ein kaltgezogenes 30 mm Rund eine Fase schleifen, feilen o. drehen, schön fetten und das dann ins Steurrohr schlagen. Da sollten dann natürlich keine Nieten vom Steuerrohrschild, Farbnasen o.ä. ins Steuerrohr ragen. Und das Rund sollte wirklich max. 30,0 haben oder 29,8.
 
Hallo Gemeinde,
ich versuche grad eine Ahead-Kralle einzuschlagen:
- Carbongabel mit Aluschaft, Außendurchmesser 25,4, Innendurchmesser 21,1
- Kralle für 1", Durchmesser 23,5

Die Kralle hat somit deutlichen "Überstand". Auch mit mutigem Hammerschlag bewegt sich die Kralle keinen Millimeter in den Schaft hinein. Bin ich zu zaghaft oder hat der Blumenhändler da eine Kralle mit Übermaß geliefert?
 
Zurück