Bianchi-Hilde
Keine Ahnung aber große Fresse
- Registriert
- 20 Januar 2012
- Beiträge
- 49.409
- Reaktionspunkte
- 69.657
Der belgische?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Stimmt der funktioniert immer. Wer mit dem schlüssel den Kontering nicht ausdrehen kann, der schabt damit die nasen ab. es sehen ja 6 zur verfügungFür solche Fälle habe ich das Gedore-Rettungswerkzeug:
Anhang anzeigen 384455
Das nehme ich, wenn nichts anderes mehr geht.
Funktioniert immer !
Das ist ziemlich sicher so ein Lager (hier auch noch mal gut zu erkennen). Es gibt/gab auch noch eins mit durchgehendem Gewinde zur Reparatur von ausgeleierten ITA Gewinden (habe so eins verbaut), das gab es aber glaube ich nur als SSC Version.Man sieht ja auf beiden Seiten einen Konterring. Das ist dann ein Lager für angefaste Gewinde am Rahmen und mMn beidseitig Rechtsgewinde. Sowas
So was nutze ich auch. Nur ist meiner von MZ. Hakenschlüssel für die Krümmermutter. Passt bei mir perfekt.Für solche Fälle habe ich das Gedore-Rettungswerkzeug:
Anhang anzeigen 384455
Das nehme ich, wenn nichts anderes mehr geht.
Funktioniert immer !
Der Schlüssel kommt demnächst in meine Werkzeugkiste. Ich habe einen der einfacheren sorte. Dieser schlüssel von Gedore mit dem bereich 40-42 ist zudem in dem Erfassungsbereich knapp bemessen ich denke die Rundung liegt bei 41er durchmesser vernünftig an. Günstig ist er auch wenn dort ParkTool oder gar Hozan drauf stünde wäre der preis gleich das 4-5 fache. übrigens Gedore hat auch gute Konusschlüssel die ich zusammen mit dem Hakenschlüssel im gleichen shop suchen werde.Man muß das Gedore-Werkzeug nur gefühlvoll anwenden und in die richtige Richtung drehen.
Dann schabt da gar nichts.
Der Trick ist: Der Haken ist so massiv und breit ausgeführt, daß er genau im Konterring anliegt.
Die schlechten Werkzeuge hingegen sind einfach zu dünn und nachgiebig ausgeführt.
Dann droht natürlich Ärger.
Das ist jetzt aber nicht nett....besonders weil's mir auch nicht gefällt
Ich glaub ich kann nen Laden mit orangem LB und orangen Zughüllen aufmachen, soviel hab ich ausprobiert. Ich glaube, ich nehme weißes LB wie es vorher dran war und feddisch.
Moin, hab mal eben ne frage bzgl Rahmenschaltung; die Räder ab 1990 ca. haben ja idR so ne Halterung für die Rahmenschaltung im Rahmen selbst integriert, während man die bei den älteren ja mit Schelle befestigt:
Meine Frage betrifft die Kompatibilität, also inwiefern man an dieses System der 90er Räder auch alte Schalthebel anbringen kann?
Ist nicht perfekt, die Ritzelabstände unterscheiden sich um 0,21mm. Mittig über den größeren 8 Ritzeln eingestellt (das kleinste Ritzel passt durch den Anschlag des Schaltwerks eh perfekt) ergibt sich eine maximale Abweichung von +-0,735mm (auf dem größten und auf dem zweitkleinsten Ritzel). Das dürfte in dieser Richtung noch okay sein, da die Shimano-Kassette schmaler ist als eine Campa wäre. Gerade etwas verschlissene oder verdreckte Teile funktionieren tendenziell sogar etwas besser, wenn etwas weiter geschaltet wird als für die Ritzelabstände vorgesehen.
Weiß nicht, bin kein Experte, ich glaube die zeitliche Einordnung ist ein wenig daneben. Schellenschalthebel bis Ende der 70er, Anlötsockel ab Mitte der 70er? Dann gab es da noch japanische Sockel mit 4,5mm Gewinde und Campa-Sockel mit 5mm Gewinde was dann praktisch der Standard wurde. Später gab es dann noch flache Adapter für Alurahmen.
Es gab lange Zeit beides parallel. Wenn du die richtige Version nimmst, geht das. Aber warum sollte man das wollen?ich bin nicht so vertraut mit der terminologie und auf keinen fall ein experte, aber die (mittelklasse, meistens 600 oder 105/golden arrow) räder die ich aus den 70ern und 80ern sehe haben ja am rahmen nicht so einen bolzen wo die schaltung festgemacht wurde
also wie hier meine ich, unabhängig vom jahrzehnt jetzt
könnte man da zb golden arrow schalthebel dranmachen?
ich bin nicht so vertraut mit der terminologie und auf keinen fall ein experte, aber die (mittelklasse, meistens 600 oder 105/golden arrow) räder die ich aus den 70ern und 80ern sehe haben ja am rahmen nicht so einen bolzen wo die schaltung festgemacht wurde
also wie hier meine ich, unabhängig vom jahrzehnt jetzt
könnte man da zb golden arrow schalthebel dranmachen?
Mit Friktionshebeln vielleicht...aber mit Ergos: Never !Campa 9-Fach auf Shimano 9-Fach Kassette geht, das fuhr ich selbst jahrelang. Manchmal braucht das halt etwas Feingefühl beim schalten aber im Grunde funzt es prima.
Und wie das kann. Je älter und verschlissener der Kladderadatsch, desto mehr ist diese Kombination sogar der Schalterei auf Ritzeln mit originalem Abstand überlegen. Jehovah!Mit Friktionshebeln vielleicht...aber mit Ergos: Never !
Die Differenz bei der Zahnkranz-Dicke beträgt nur wenige 100stel...kann man vernachlässigen.
Bei den Ritzelabständen hingegen haben wir eine Differenz von > 2/10 mm pro Gangstufe; die Campa-Kassette baut insgesamt breiter. Wirkliche "Schaltpräzision" wird man dementsprechend vielleicht bei 4 oder 5 Gangstufen haben. Danach wirds...teigig. Das kann nicht wirklich "prima" funktionieren.