• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Mir fiele da nur ein, die Konterung an der gut zugänglichen
gegenseite zu lösen und alles aus der Nabe zu holen. Axe dann an der Schraubkranzseite rausziehen. Dann ist nix mehr im Weg.
Leider kommt sone Kombi große Auflagefläche der Kontermutter - kleiner Innendurchmesser am Kranz immer wieder mal vor und beim Draufschrauben 8et man nicht so drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Gerade nehme ich ein Worksop Raleigh auseinander, und stosse auf folgendes Szenario: Die Kurbeln sind ab, und es geht an den Service des Innenlagers. Die linke Tretlagerschale sagt 1,37 x 24 TPI, also wie erwartet BSA - die rechte dagegen zu meiner Überraschung 35 x 1. Rechte Seite mit französischem Gewinde?!? Es ist ein Campalager, da würde ich eine fehlerhafte Beschriftung zuletzt vermuten.

Nachdem das Lager bis auf die feste rechte Schale raus ist, lässt sich im Funzellicht der Taschenlampe erkennen, dass die wenigen sichtbaren Gewindegänge des Tretlagergehäuses rechts tatsächlich mit Rechtsgewinde geschnitten sind. Also definitiv tatsächlich nicht BSA, passt aber zu Französisch.

Die Schale ist in Kenntnis der richtigen Schraubrichtung in der Folge schnell rausgedreht. Anstelle der befürchteten Gewindefrickelei zeigt sich ein sehr ordentliches und sauber geschnittenes Gewinde - nur eben links BSA, rechts Französisch. Sehr wahrscheinlich ab Werk sogar, da in den Gewindegängen noch richtig schön dünn die Farbe drin ist, genau wie auf der linken Seite.

Ist euch sowas auch schonmal untergekommen?
 
Gerade nehme ich ein Worksop Raleigh auseinander, und stosse auf folgendes Szenario: Die Kurbeln sind ab, und es geht an den Service des Innenlagers. Die linke Tretlagerschale sagt 1,37 x 24 TPI, also wie erwartet BSA - die rechte dagegen zu meiner Überraschung 35 x 1. Rechte Seite mit französischem Gewinde?!? Es ist ein Campalager, da würde ich eine fehlerhafte Beschriftung zuletzt vermuten.

Nachdem das Lager bis auf die feste rechte Schale raus ist, lässt sich im Funzellicht der Taschenlampe erkennen, dass die wenigen sichtbaren Gewindegänge des Tretlagergehäuses rechts tatsächlich mit Rechtsgewinde geschnitten sind. Also definitiv tatsächlich nicht BSA, passt aber zu Französisch.

Die Schale ist in Kenntnis der richtigen Schraubrichtung in der Folge schnell rausgedreht. Anstelle der befürchteten Gewindefrickelei zeigt sich ein sehr ordentliches und sauber geschnittenes Gewinde - nur eben links BSA, rechts Französisch. Sehr wahrscheinlich ab Werk sogar, da in den Gewindegängen noch richtig schön dünn die Farbe drin ist, genau wie auf der linken Seite.

Ist euch sowas auch schonmal untergekommen?

Moinsens,
ich bin ziemlich sicher das so ein Humbug nicht im Werk entstanden ist.
Den Briten ist zwar einiges zuzutrauen aber Tretlagergewinde mischen?
Eher nicht.

Was ist also (mutmaßlich) passiert?

Hm wenn ich überlege das BSA etwa 34,7 mm und FRA 35 mm Durchmesser haben schaut das nach der Reparatur eines verkorksten BSA Gewindes aus.
Sehr kreativ und lösungsorientiert. :D

Andre Händler hätten auf ITA umgefräst und nen Ring verbaut.

Just my 10€ct.

Mille - Greetings
@L€X
 
Ich wollte noch mal Rückmeldung geben bzgl. meines Problems mit dem Simplex Schaltwerk. Es hat etwas gedauert bis ich's gerafft habe, aber der Vergleich mit einigen Fotos aus dem Netz hat dann doch den Fehler gezeigt. Und natürlich die zahlreichen Hinweise der Forumskollegen;)

Schaltwerk im Urzustand

image.jpeg
image.jpeg


Wie gesagt, ich stand etwas auf der Leitung bis ich gesehen habe, dass das hintere Leitblech des Schaltwerks falsch rum montiert war. So gehört' s und jetzt schaltet es auch:daumen: ...obwohl ich's recht knapp finde.

image.jpeg


Dann noch ein schneller Schuss vom gesamten Rad. Demnächst mal mehr Details

image.jpeg
 
Ich wollte noch mal Rückmeldung geben bzgl. meines Problems mit dem Simplex Schaltwerk. Es hat etwas gedauert bis ich's gerafft habe, aber der Vergleich mit einigen Fotos aus dem Netz hat dann doch den Fehler gezeigt. Und natürlich die zahlreichen Hinweise der Forumskollegen;)

Schaltwerk im Urzustand

Anhang anzeigen 383918 Anhang anzeigen 383919

Wie gesagt, ich stand etwas auf der Leitung bis ich gesehen habe, dass das hintere Leitblech des Schaltwerks falsch rum montiert war. So gehört' s und jetzt schaltet es auch:daumen: ...obwohl ich's recht knapp finde.

Anhang anzeigen 383920

Dann noch ein schneller Schuss vom gesamten Rad. Demnächst mal mehr Details

Anhang anzeigen 383921


Das ist ja das zweieiige Zwillings-Peugeot zu meinem :)

IMG_8595.JPG
 
Sorry da fehlt mir aber noch ein bisschen Input, und meine Glaskugel im Keller hat gerade Ausgang:rolleyes::D.

Mir fiele da nur ein, die Konterung an der gut zugänglichen gegenseite zu lösen und alles aus der Nabe zu holen. Axe dann an der Schraubkranzseite rausziehen. Dann ist nix mehr im Weg.
Leider kommt sone Kombi große Auflagefläche der Kontermutter - kleiner Innendurchmesser am Kranz immer wieder mal vor und beim Draufschrauben 8et man nicht so drauf.

Gerade du solltest doch ohne jede Beschreibung, jedes Problem aus dem ff beantworten koennen :D

Aber ja das war auch meine Idee, aber dabei klemmt etwas wenn ich es auf der Schraubkranzseite herausziehen moechte.
 
Guten Abend!

Kurze Frage: Ich habe eine teillackierte Gabel, die unterverchromt ist. Kann der Lack mit normaler Beize entfernt werden oder greit Beize auch die Chromschicht an?

Gruß
 
Das hab ich oben bereits geschrieben ;)

Maillard 700 Nabe und Atom Schraubkranz.

Ähnlich wie bei Regina ZK passt der orig. Abzieher nicht von der Wandstärke, da habe ich welche die ich innen ausgedreht habe, ebenso für Atom ZK, nur wenn der ZK runter ist, wirst du die Achse rausbekommen, ich bin in 14 Tagen in MS bim Rentner , und könnte meine Abzieher- Box mitbringen.
 
Ähnlich wie bei Regina ZK passt der orig. Abzieher nicht von der Wandstärke, da habe ich welche die ich innen ausgedreht habe, ebenso für Atom ZK, nur wenn der ZK runter ist, wirst du die Achse rausbekommen, ich bin in 14 Tagen in MS bim Rentner , und könnte meine Abzieher- Box mitbringen.

Würd ich gerade in Muenster waere das wirklich herzig von dir, leider bin ich zur Zeit in Basel :) und erst in 6 Monaten wieder in Münster.
 
Moinsens,
ich bin ziemlich sicher das so ein Humbug nicht im Werk entstanden ist.
Den Briten ist zwar einiges zuzutrauen aber Tretlagergewinde mischen?
Eher nicht.

Was ist also (mutmaßlich) passiert?

Hm wenn ich überlege das BSA etwa 34,7 mm und FRA 35 mm Durchmesser haben schaut das nach der Reparatur eines verkorksten BSA Gewindes aus.
Sehr kreativ und lösungsorientiert. :D

Andre Händler hätten auf ITA umgefräst und nen Ring verbaut.

Just my 10€ct.

Mille - Greetings
@L€X

Das hier im Forum immer gleich so schreckliche Worte wie "verkorkst" fallen müssen.. :rolleyes:

Hier mal ein Bild - ich habe noch nicht richtig mit der Bürste die Gewindegänge sauber gemacht, nach später im Laden irgendwo drübergemurkst sieht es mir nicht aus.

RALEIGH_RT_L1010746.jpg


Es bleibt trotzdem rätselhaft. Vielleicht hat jemand in der Halle beim Tretlagerschneiden rechts versehentlich Rechtsgewinde BSA reingeschnitten, und weil es solche Schalen für rechts aber nicht gibt, hat er in der Not französisches Gewinde drübergeschnitten? Man hätte aber doch auch einfach zwei linke Schalen BSA mit Konterring verbauen können?

Na wie auch immer, jetzt ist es so wie es ist… zumindest ist das Gewinde gut in Schuss, muß halt immer ein zusammengewürfeltes Lager rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hier im Forum immer gleich so schreckliche Worte wie "verkorkst" fallen müssen.. :rolleyes:

Hier mal ein Bild - ich habe noch nicht richtig mit der Bürste die Gewindegänge sauber gemacht, nach später im Laden irgendwo drübergemurkst sieht es mir nicht aus.

Anhang anzeigen 383955

Es bleibt trotzdem rätselhaft. Vielleicht hat jemand in der Halle beim Tretlagerschneiden rechts versehentlich Rechtsgewinde BSA reingeschnitten, und weil es solche Schalen für rechts aber nicht gibt nicht gibt, hat er in der Not französisches Gewinde drübergeschnitten? Man hätte aber doch auch einfach zwei rechte Schalen BSA mit Konterring verbauen können?

Na wie auch immer, jetzt ist es so wie es ist… zumindest ist das Gewinde gut in Schuss, muß halt immer ein zusammengewürfeltes Lager rein.

Verkorkst nicht gerade, aber extrem seltsam. Gibt es eine Wahrscheinlichkeit dafür dass bei Raleigh in Worksop auch 35x1 Gewindeschneider benutzt hat? Wenn ja, warum wenn doch alles dort mit ISO-Lagern zusammengeschraubt wurde?
 
Ich wollte noch mal Rückmeldung geben bzgl. meines Problems mit dem Simplex Schaltwerk. Es hat etwas gedauert bis ich's gerafft habe, aber der Vergleich mit einigen Fotos aus dem Netz hat dann doch den Fehler gezeigt. Und natürlich die zahlreichen Hinweise der Forumskollegen;)

Schaltwerk im Urzustand

Anhang anzeigen 383918 Anhang anzeigen 383919

Wie gesagt, ich stand etwas auf der Leitung bis ich gesehen habe, dass das hintere Leitblech des Schaltwerks falsch rum montiert war. So gehört' s und jetzt schaltet es auch:daumen: ...obwohl ich's recht knapp finde.

Anhang anzeigen 383920

Dann noch ein schneller Schuss vom gesamten Rad. Demnächst mal mehr Details

Anhang anzeigen 383921

Das LB gefällt mir gar nicht, und passt auch nicht zum Rad:rolleyes:.
 
Gerade du solltest doch ohne jede Beschreibung, jedes Problem aus dem ff beantworten koennen :D

Aber ja das war auch meine Idee, aber dabei klemmt etwas wenn ich es auf der Schraubkranzseite herausziehen moechte.
Dann wäre mir alles egal. Gummihammer und raus mit der Axe. Mglw. sind die falschen U-Scheiben moniert worden.
 
hmmmm, ist das die Antwort auf den ersten oder zweiten Teil meiner Frage?

Gruß

Für die Entfernung des Lacks gibt es unterschiedliche Wege. Abbeizen ist eine Möglichkeit. Also "ja" zum ersten Teil der Frage.

Der Chrom wird von Abbeizer nicht angegriffen. Also "nein" zum zweiten Teil der Frage.

Möglicherweise reichen verschiedene Stahlwollegrade zum Entfernen des Lacks, weil Lacke auf Chrom nicht besonders gut haften.
 
Zurück