• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,
bei meiner VR Bremse am Koga Road Racer 1978 (Shimano 600 Arabesque) löst sich die Entriegelung "unaufgefordert". Bei schlechten Straßen und bei mehrfacher Nutzung besonders gern. Wie kann man das Problem beseitigen, oder hilft da nur neue Bremse ??
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Meine Erfahrung mit diesen schönen gelaserten Schlüsseln ist die, dass sie eigentlich einen Ticken zu dick sind … Wenn man die normalen Nasenscheiben der infrage kommenden Steuersätze verwendet, bekommt man den unteren Schlüssel nach dem Kontern nicht mehr raus … die Noppen der Ringe liegen echt selten übereinander :mad:
Ich hab einen mit der Flex dünner gemacht :oops:
Interessanter Aspekt. Ich habe gerade nochmal nachgemessen:
Die Originalwerkzeuge für die EX-Steuersätze (hier rechts im Bild)...
DSCF3550.JPG ...sind 3,5 mm dick.
Mit der originalen Nasenscheibe sollte es diese Probleme dann nicht geben.
Wenn es der Gabelschaft hergibt, kann man ja notfalls eine dickere Nasenscheibe montieren.
 
Welches Werkzeug brauche ich für einen Stronglight Konterring mit 6 Kerben?
Schalen und Konterringe sind aus Aluminium, daher würde ich sie nur ungern mit der Wapuza vermurksen.
Innenlager ist ähnlich diesem:
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=E25E2FE3-8C69-4A28-9750-0B691B377D4B&Enum=119&AbsPos=135

Es ist aber Spidel gelabelt, 35X1 und mit Konterringen auf beiden Seiten.

Das Werkzeug passt nicht: http://www.bike-discount.de/de/kauf...y_country=48&gclid=CNDVqvOm-c8CFRW3Gwod2joD1w

Ich zähl da acht Kerben, oder?
 
Hallo zusammen,

wie lange muss denn die Hülsen-Inbus-Mutter für die Vorderradbremse bei einem klassischen Stahlrahmen sein?

Danke!
Felix
 
Gibts irgendwo ne vernünftige Anleitung oder ein Video wie man Mafac Mittelzugbremsen richtig einstellt?

Und was benutzt man am besten, um die Bremszangen zusammenzudrücken, wenn man keinen Helfer hat?
Passt sowas?
Thanks!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was benutzt man am besten, um die Bremszangen zusammenzudrücken, wenn man keinen Helfer hat?
Passt sowas?
Thanks!

Ich habe immer eine Einhandzwinge genommen (sieht man in deinem Link was andere gekauft haben) mittlerweile hab ich so ein Third hand tool.

Zum Einstellen: ich habe 2 Polystyrol Plättchen 2mm dick, die klemm ich zwischen Backen und Felge fest (also mit dem Tool) und dann ziehe ich den Zug stramm und drehe die Mutter zu.
 

Da ziehe ich den mehrfach verwendbaren Pedalriemen von @101.20 glaube ich vor. Ich habe gar nicht genug Kabelbinder...:rolleyes:

Behelfsweise habe ich die linke Hand benutzt und dann auf dem Zug mit Edding markiert, wie tief er rein muß. Losgelassen und dann den Zug justiert und festgezogen. Gute Nerven bereithalten, wenn man das mehrfach macht übt es toll :D
 
Hallo zusammen,

wie lange muss denn die Hülsen-Inbus-Mutter für die Vorderradbremse bei einem klassischen Stahlrahmen sein?

Danke!
Felix

Faustregel für Einschraubtiefen =
Stahl mit Stahl mind. 1, 25 x Gewindedurchmesser
Egal welche Mutterform , schau die eine normale Sechskantmutter von der Höhe her an , das Maß genügt zum abreissen der Schraube .
Ausnahmen : Ist ein Teil ist aus "Knackwursteisen" ( Typisch auch für diese Sorte ist diese hier so weich wie Torte )
 
Wertes Fachpublikum, was empfehlt ihr mir zum vorübergehenden Schutz des teilweise nackten Hinterbaus? Richtig schön muss es nicht werden, brauner Rostschutzlack sollte es aber auch nicht sein.
Der Infostandbetreuer im Baumarkt meinte "Felgensilber"
Anhang anzeigen 384720
 
Definiere "vorübergehend".

Bei mir ist "vorübergehend" bis zur Lackierung irgendwann im Winter/ Frühjahr, mit Fettspray und Wachsspray oben drauf.
 
Versuche schon seit Wochen, den Atom 77 6-fach Zahnkranz von meinem PXN10 zu zerlegen.
Der raubt mir noch den letzten Nerv!
Leider habe ich momentan keinen Schraubstock zur Verfügung und der Abzieher lässt nur Gabelschlüssel (18er) zu.
Konnte auch nur die äußeren 3 Ritzel entfernen, die Kränze sind ja diesbezüglich etwas speziell!

Ist kein Problem prinzipiell: Äußeren 3 Ritzel Rechtsgewinde, innere 2 Linksgewinde. Blöd das du keinen Schraubstock hast. Zum öffnen des Lagerdeckels einfach den Abzieher von hinten einstecken und in den Schraubstock, dann mit einem Austreiber den Deckel aufklopfen, vorher Rostlöser einsprühen schadet nicht - auch Linksgewinde.

Bevor Du jetzt anhebst: Hand drunter und das ganze in eine Schale - sobald Du unten aufmachst kullern die Kugeln heraus.

Mit etwas Übung in 1/2 Stunde erledigt inklusive Zusammenbau. Einfacher: Wenn der Kranz schön dreht -> in Diesel einlegen und ein paarmal durchdrehen, da geht der Dreck von innen raus und von den Ritzeln runter. Danach trocknen lassen, ordentlich ölen von vorne und hinten und Sprühwachs drauf.
 
Zurück