• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
womit reinigt man am besten die Hoods von bremshebeln? Hab hier weisse 6401 die ziemlich dreckig sind, google/alte threads sind irgebdwie nicht so hilfreich weil irgendwie alles genannt wird und gleichzeitig andere wieder von dem Mittel abraten.. hab vorhin warmes Wasser mit etwas seife probiert aber hat nicht wirklich was gebracht, hat wd40 irgendwelche Auswirkungen auf Gummi?

Mit Scheuermilch...Oder alkoholfreie Desinfektionstücher aus dem Krankenhaus-->Vorteil,die Hoods sind zusätzlich keimfrei...lol
Sehr kostengünstig und super effektiv...Meine Masi Hoods haben sich bis heut nicht beklagt und sehen immer noch aus wie fast neu...
 
Zuletzt bearbeitet:
Für so ein Fläschchen CHF 52.00 ist aber so sehr sportlich, da für bekomme ich ja 5 Sätze Reprohoods.
Das ist der Balsam-Esoterik-Zuschlag: Für die "Seele des Gummi" wird ja selbstredend mitbezahlt.
Was für ein Unfug...ein wirklich gutes Produkt hätte es nicht nötig, derart beworben zu werden.
Irgendeine Gummipflege von Sonax oder Nigrin...vollkommen ausreichend...gibts in jedem Baumarkt.
 
Ist ein, mit modernen speichen und alunippeln aufgebauter, LRS aus 7400er Naben und Mavic GEL330 32L bei ca. 85kg haltbar?

Es soll zwar nur ein Sonntags/Schönwetter LRS werden, aber zu weich sollte er nicht sein. Die Alternative wären GP4.

Meinungen dazu?
 
womit reinigt man am besten die Hoods von bremshebeln? Hab hier weisse 6401 die ziemlich dreckig sind, google/alte threads sind irgebdwie nicht so hilfreich weil irgendwie alles genannt wird und gleichzeitig andere wieder von dem Mittel abraten.. hab vorhin warmes Wasser mit etwas seife probiert aber hat nicht wirklich was gebracht, hat wd40 irgendwelche Auswirkungen auf Gummi?
Hallo,
Silikonspray aus dem Baumarkt funktioniert bei meinen weißen Huds prima!

Gruß Mathias
 
Ist ein, mit modernen speichen und alunippeln aufgebauter, LRS aus 7400er Naben und Mavic GEL330 32L bei ca. 85kg haltbar?

Es soll zwar nur ein Sonntags/Schönwetter LRS werden, aber zu weich sollte er nicht sein. Die Alternative wären GP4.

Meinungen dazu?
bei guten Straßen geht das bestimmt, wenn du nicht so aggressiv fährst...
 
Die Stabilität von Laufrädern besteht zu 40 % aus Material und zu 60 % aus Handwerk.
Diese Werte verschieben sich mitunter in Abhängigkeit zur Anzahl der Speichen und Felgenprofil.
Es kommt immer wesentlich darauf an, wer das Laufrad gebaut hat.
Ein Laufrad mit 32 Speichen hält unter normalen Umständen und bei guter Fertigung das Gewicht eines Elefanten. 85 kg sind bei mittlerer Qualität unproblematisch.
Wer weniger Probleme mag, nimmt beim 32-loch Laufrad besser Messingnippel.
Mit Alunippeln wird das Ortsschild beim Abfahren der bevorzugten "Hausstrecke" um 0,357 Minuten eher
erreicht ---> unbeachtlich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit Alunippeln wird das Ortsschild beim Abfahren der bevorzugten "Hausstrecke" um 0,357 Minuten eher
erreicht
Das sind über 20 Sekunden, niemals! Es sei denn, man bezieht den psychologischen Effekt mit ein. ;) PS: hab mir selber welche bauen lassen, fands schon cool. :D
 
Ja der psychologische Effekt sollte folgender sein: "Heute wird mal mit dem leichteren LRS gefahren, da fliegt man quasi die Berge hoch".

Lasse den Satz im Fahrradladen aufbauen, hier habe ich ein gutes Gefühl was Einspeichung angeht. Wollte Anfangs die 280er probieren, das lasse ich aber lieber...
 
Ich habe jahrelang 32 2.0/1.5er Speichen (hinten rechts 2.0/1.8er) am brettharten Alucrosser auf's Uebelste benutzt. Mit 85-90kg auf kaum profilierten Felgen (aehnlich OpenPro). Nix, aber auch gar nix hat an Defekten oder Dezentrierung, obwohl ich das VR im ganz harten Wiegetritt leicht zum Schleifen bringen konnte.
 
Hallo!
Ich möchte mein Reiserad auf STIs umbauen, Momentan ist eine 6400er Gruppe mit gerasterten Rahmenschalthebeln verbaut. Ich weiß, dass ich für hinten das 6401er Schaltwerk brauche, um die STIs zum Laufen zu bringen. Gilt das auch für die Schaltwege des Umwerfers vorne oder geht da der 6400er? Ich dachte ich frag mal bevor ich alles verkabel und es nicht klappt..

Danke!
 
Nach meiner Erfahrung ist es genau umgekehrt: Das RD-6400 Schaltwerk funktioniert auch mit STIs (das ältere RD-6208 übrigens auch), aber der FD-6400 Umwerfer zickt mit STIs. Das soll aber nicht heißen, dass es nicht manchmal doch funktioniert. Beim Reiserad stören allerdings die Wäscheleinen der alten STIs in Verbindung mit einer Lenkertasche.
 
NEUE FRAGE: Kann mir bitte jemand sagen, wie ich einen Modolo "Equipe"-Lenker in den Modolo "Equipe"-Vorbau bekomme? Die untere Schraube des Vorbaus ist vollständig gelöst, trotzdem klemmt er in der Krümmung des Lenkerbügels. Muss die obere Schraube rein- oder rausgedreht werden? Oder muss der Gummi entfernt werden? Oder muss ich lediglich rohe Gewalt anwenden? Helft mir bitte.
 

Anhänge

  • IMG_0108.jpg
    IMG_0108.jpg
    339 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_0109.jpg
    IMG_0109.jpg
    363,3 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_0111.jpg
    IMG_0111.jpg
    330,5 KB · Aufrufe: 31
Hallo!
Ich möchte mein Reiserad auf STIs umbauen, Momentan ist eine 6400er Gruppe mit gerasterten Rahmenschalthebeln verbaut. Ich weiß, dass ich für hinten das 6401er Schaltwerk brauche, um die STIs zum Laufen zu bringen. Gilt das auch für die Schaltwege des Umwerfers vorne oder geht da der 6400er? Ich dachte ich frag mal bevor ich alles verkabel und es nicht klappt..

Danke!
Obacht: stis sind nicht dreifachtauglich, zumindest die 600 ultegra.
 
NEUE FRAGE: Kann mir bitte jemand sagen, wie ich einen Modolo "Equipe"-Lenker in den Modolo "Equipe"-Vorbau bekomme? Die untere Schraube des Vorbaus ist vollständig gelöst, trotzdem klemmt er in der Krümmung des Lenkerbügels. Muss die obere Schraube rein- oder rausgedreht werden? Oder muss der Gummi entfernt werden? Oder muss ich lediglich rohe Gewalt anwenden? Helft mir bitte.
Die Schraube ganz heraus drehen, von oben in die Hülse schrauben und ein Geldstück in den Spalt schieben.
 
Das RD-6400 Schaltwerk funktioniert auch mit STIs (das ältere RD-6208 übrigens auch), aber der FD-6400 Umwerfer zickt mit STIs. Das soll aber nicht heißen, dass es nicht manchmal doch funktioniert.
RD-6400 kann ich bestätigen, vorne geht nur der für STIs 6401?? Diverse Leute haben den hier schon gesucht, da der 6400 nicht sauber schaltet, da andere Geo
 
Der wesentliche Unterschied zwischen FD 6400 und 6401 ist nicht die schräge Bewegung sondern die andere Seilklemmung, beim einen über und beim anderen unter der Schraube. Sollte daher gehen, wenn man den Schaltzug beim 6400 einfach da einklemmt, wo er beim 6401 vorgesehen ist.
 
Zurück