• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo zusammen,

mir wurde gesagt, dass ich die (Alu) Sattelstütze meines Look KG66 (Carbon mit Muffen) lieber mit Haftpaste einsetzen sollte (anstatt Fett). Habe ich gemacht... jetzt wollte ich sie nach ca 3-4 Monaten mal rausnehmen: Fest! nur mit Wärme und gut zureden kam sie laaangsam wieder raus - was habe ich falsch gemacht? Keine Haftpaste7montagepaste nehmen?

Danke!
Felix
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Was für eine Haftpaste ist das? Es gibt Carbonpaste welche die Haftreibung erhöht damit man das Drehmoment zur Klemmung verwindern kann.
Die Stütze sitzt doch in einer Alu-Muffe, oder? Da würde ich ganz normale Montagepaste verwenden.
 
normale Haftpaste erhöht nicht die Haftreibung? Soweit ich weiß war es eine solche "Carbonpaste" (von einem Sportkollegen, eine Probe die bei einem Lenker o.ä. dabei war)

Fetten würdest du aber nicht?
 
In Carbonpaste sind kleine Plastikteilchen die die Haftung erhöhen. Normale Montagepaste ist einfach dazu da das ganze lange gangbar zu halten ohne wie Fett die Reibung zu verringern vermute ich mal. Da ich Montagepaste habe benutze ich sie auch :)
 
Fetten würdest du aber nicht?
Das ist mir neu, dass eine Alusattelstütze gefettet werden sollte. Die Stütze soll sich ja nicht bewegen und im Grunde würde Fett genau dies begünstigen bzw. dient es zwischen beweglichen Teilen sozusagen als Gelenkschmiere.

Carbonmontagepaste kann man dafür, soweit ich weiß, durchaus verwenden. Das verringert das Anzugsdrehmoment um gut 30%, steht aber auch in den Anleitungen der Produkte genauer beschrieben. Ich hab hier im Forum auch schon von Zahnpasta als Alternative gelesen... :D

Nachtrag: eigentlich hält so eine Alustütze aber auch ohne irgendwelche Mittel. Es gibt auch Silikonspray, ein Bekannter verwendet es bei seinem Carbonrad, damit die Teile keine Schrammen bekommen. Ob das die notwendigen Drehmomente beeinflusst, weiß ich aber nicht.

Kann es sein, dass Du die Stütze mit dem Mittel bestrichen hast und dann zusätzlich die Schraube amtlich feste gezogen hast? Bei Aluteilen wie Sattelstützen gehe ich mit nem Lappen voller Bremsenreiniger nochmal durch den Rahmen und die den Stützenschaft, damit alles schön fettfrei ist. Dann kann da auch nix festgammeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde keinesfalls Alustützen trocken verbauen, sondern grundsätzlich fetten um Festkorrodieren vorzubeugen.
Montagefett ist bei mir Mittel der Wahl, kann aber auch mit Carbonpaste gemischt werden. Mach ich gerne, wenn die Klemmung nicht super passgenau ist.

OT: Silikonspray statt Carbonpaste bei Carbon ist schon außergewöhnlich schräg.
Sinn der Paste ist, die Reibung zu erhöhen, damit das Material durch die dann weniger fest anzuziehende Klemmung nicht zu stark belastet wird.
Silikonspray bewirkt das komplette Gegenteil.
Man könnte sagen, das ist mutig. Andere würden es wohl anders bezeichnen. ;)
 
Bei Aluteilen wie Sattelstützen gehe ich mit nem Lappen voller Bremsenreiniger nochmal durch den Rahmen und die den Stützenschaft, damit alles schön fettfrei ist. Dann kann da auch nix festgammeln.

...oh, Luther hat eine neue These angeschlagen.
 
Ja, interessant zu lesen, wie sehr die Sicht der Dinge bei deart grundlegenden Fragen auseinander geht... Immere dieser blöde Pastenkonflikt :D

...oh, Luther hat eine neue These angeschlagen.
Sehr gern sogar, so mach ich das halt seit geraumen Jahren an meinem alten mtb und der Stadtgurke, da korrodiert nix. Ich werde hier nicht Kreide fressen für meine Sicht der Dinge... Und ich bin sicher nicht der einzige, der fettfrei verbaut.

Aber @Abstrampler Danke für den Hinweis zum Silikonspray. Ein Bekannter macht das also - angeblich - so und begründete dies einst damit, dass die Teile dann keine Schrammen bekämen. Keine Ahnung, was da nun richig ist.
 
Achje, sowas aber auch... Hab die Stützen halt nie gefettet, warum auch, weil sich da nix bewegt. Und außerdem Fahre ich mein Fahrrad nur bei schönem Wetter. :rolleyes: Selbst an der Stadtgurke Alu/Stahl ist da auch nach Jahren nix festgegammelt.

Und überhaupt erstmal, was habt ihr denn eigentlich? Nur wegen Elektrochemie undso... Mein Verhalten hält den Fahrradmarkt frisch. Aber bitte, dann werde ich es ausnahmsweise einmal so versuchen...
 
Ja und die letzte Hand hat dann meist die A....karte:rolleyes::D.
412342-2ykhga2oia8r-tooltime003-large.jpg
 
Mein großer Bengel hat sich bergauf die Kette zerrissen, die hat sich dann verschlungen und die Schaltung hochgezogen … Weiss jemand günstigen Rat (Taschengeld :rolleyes:)? Diesen – doch rückseitig recht kompliziert geformten – Anschlag bekommt man ja wohl nicht nach ?
 
Zurück