• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe aber das Gefühl, wenn du zum Beispiel einen Schraubkranz mit normalen Fett montierst, dass der nach 10 Jahren wie fest geklebt auf der Nabe sitzt.

Diese Montagepasten vs. Fett Diskussionen kommen ja regelmäßig auf.
Harte Fakten konnte noch keiner liefern; letztlich gewann immer das "Gefühl".
Und das ist doch das Wichtigste!
Immerhin hat es selbst unser aller Mutti begriffen: "Das Zeitalter der Fakten ist vorbei!"
LG
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Diese Montagepasten vs. Fett Diskussionen kommen ja regelmäßig auf.
Harte Fakten konnte noch keiner liefern; letztlich gewann immer das "Gefühl".
Und das ist doch das Wichtigste!
Immerhin hat es selbst unser aller Mutti begriffen: "Das Zeitalter der Fakten ist vorbei!"
LG
Ich kann dir da folgende Fakten nennen:
Schraubkranz mit weissen Fett (vermutlich Campagnolo) bekomme ich nach 20 Jahen knapp mit zwei Personen gelöst. Und zwar mit einem lauten Knall.
Schraubkranz mit Montagefett geht nach 20 Jahren geräuschlos mit einer Person runter.

In NOS Teilen ist das Fett nach 20 bis 35 Jahren eine weisse harte Masse. Montagepaste ist immer noch gleicher Konsistenz wie von 30 Jahren.
Aber mir ist das auch völlig egal was andere Menschen mit Ihren Räder machen;).
Wenn einer Sicher ist, fettfrei Montage ist optimal und davon völlig überzeugt ist. Ist sein Rad:rolleyes:. Ich bin doch kein Missionar, den die kommen in den Kochtopf.;)
 
Verstehe jetzt auch wirklich nicht warum man so ein Aufriß darum machen muss was man wofür verwendet.

Carbonpaste für Carbonteile oder andere Bereiche bei denen man das benötigte Anzugsmoment herabsetzen will oder verhindert dass es rutscht. Ausdrücklich nicht dafür gedacht dass es sehr leicht zu lösen geht. Den Anwendungsfall rutschiger Lenker im Schaftvorbau hatten wir gerade ein Unterforum tiefer.

Montagepaste für alles was man wieder lose bekommen möchte.

Fett für alles was geschmiert werden muss.

Das ist doch keine Raketentechnik? Natürlich kann man "mir doch egal" sagen und nur Fett verwenden, ich finde aber dass die Montagepaste jetzt nicht so exorbitant teuer ist dass sich das bei dem billigen Hobby keiner leisten kann. Sonst wird doch auch viel Wert darauf gelegt das richtige Werkzeug zu verwenden :)
 
Verstehe jetzt auch wirklich nicht warum man so ein Aufriß darum machen muss was man wofür verwendet. ...
Weil es immer wieder "Spezialisten" gibt, die bestimmte ("Schmier)-stoffe" für andere - falsche - Anwendungsbereiche verwenden - und das dann auch noch wortreich verteidigen. Es ist beileibe nicht egal, was, ob und womit geschmiert wird.
Wer das nicht glaubt, kann ja mal Kupferpaste an Aluteile anbringen und das Fahrrad am besten bei jedem Wetter nutzen.
Viel Spaß mit dem Ergebnis !
 
Aus aktuellem Anlass:rolleyes:, ich bekam heute ein Pedelec mit Carbon Rahmen u. Stütze in die Werkstatt:eek:, da ich die orig. Stützen immer gegen alte Stützen austausche um diese dann im Workstand zu spannen, ich löste die Klemmung , und machte wie immer eine 1/4 Umdrehung nach links und rechts, da knackte es schon, und die Stütze saß bomben fest:mad:, vermutlich ohne Montagepaste montiert:crash:.
Und nun:idee:.
 
Aus aktuellem Anlass:rolleyes:, ich bekam heute ein Pedelec mit Carbon Rahmen u. Stütze in die Werkstatt:eek:, da ich die orig. Stützen immer gegen alte Stützen austausche um diese dann im Workstand zu spannen, ich löste die Klemmung , und machte wie immer eine 1/4 Umdrehung nach links und rechts, da knackte es schon, und die Stütze saß bomben fest:mad:, vermutlich ohne Montagepaste montiert:crash:.
Und nun:idee:.
Wie jetzt, mit hin-und-her-drehen wurde es immer fester? Oder hast du nur in eine Richtung gedreht bis nichts mehr ging? Dann würde ich unter Zuhilfenahme eines Schraubstocks die Stütze zurückdrehen und dann zum herausziehen nicht ganz so weit hin-und-her-drehen.
 
Wie jetzt, mit hin-und-her-drehen wurde es immer fester? Oder hast du nur in eine Richtung gedreht bis nichts mehr ging? Dann würde ich unter Zuhilfenahme eines Schraubstocks die Stütze zurückdrehen und dann zum herausziehen nicht ganz so weit hin-und-her-drehen.

Ja nur hin u. her gedreht, jetzt ist sie so fest, das ich sie mit dem Sattel als Hebel nicht mehr bewegt bekomme, mit in den Schraubstock spannen habe ich mich nicht getraut, ich bin da bei Carbon etwas sensibel, evtl. zu sensibel.
 
Cu Paste gehört nur an Hochtemeratur Bauteile,wurde aber als allheimittel beworben ,genau wie WD 40 die sch...
Ich finde WD40 toll, damit lassen sich alte, weiße Hoods prima säubern, jeglicher fettiger Dreck löst sich prima, alte Ritzel, Kettenblätter usw. Selbst 20-Jahre-auf-dem-Speicher-Schichten aus fettigem Staub gehen damit leicht ab. Man darf es halt nur nicht zum fetten von Lagern benutzen...
 
na zum Glück habe ich bei meinem neuen Plastikrahmen die mitgelieferte Paste genommen, die schlauerweise von Hersteller der unabhängig gekauften Teile (Stütze, Vobau, Lenker) war. Damit sollte der Gewährleistung nichts im Wege stehen, wenn ich die Teile 2036 demontiere... ;)
 
Zurück