• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
hab vorhin versucht bei nem alten ausschlachtrad die kurbel abzuziehen mit china kurbelabzieher, leider ist das gewinde von der kurbel kaputt, der kurbelabzieher hält nicht drin, auf der nichtantriebsseite gings problelos ab. habt ihr irgendeinen tipp, um das teil noch abzukriegen?
Nimm eine olle Kurbelbefestigungsschraube und bastel Dir eine halbwegs selbstsichernde Schraube, indem Du die letzten tragenden Gewindegänge mit einem Seitenschneider anzwackst. Reinschrauben und anziehen bis die grade eben Luft hat, dann mit halber Kraft eine Runde um den Block drehen. Alle halbe Kilometer kontrollieren, ob die Kurbel auf der Welle Spiel hat (bei meiner Aktion war das nach etwa 4 km der Fall). Kurbel handfest anziehen und mit Schleichfahrt nach Hause, die Kurbel sollte sich dann mit einem vorsichtigen Hammerschlag lösen lassen. Oder nach Hause schieben.

Mit einem Dreiarmabzieher funktioniert das nach meinen Erfahrungen nicht. Entweder der rutscht ab, verkantet sich, oder findet erst gar keinen Platz zum Ansetzen. War aber auch ein klappriges Billigteil von einem der 3 üblichen verdächtigen Motorradzubehör-Ketten. Mit einem hochwertigen Abzieher von Kukko zB könnte das gehen, aber die Anschaffung rechnet sich für eine einmalige Aktion absolut nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nimm eine olle Kurbelbefestigungsschraube und bastel Dir eine halbwegs selbstsichernde Schraube, indem Du die letzten tragenden Gewindegänge mit einem Seitenschneider anzwackst. Reinschrauben und anziehen bis die grade eben Luft hat, dann mit halber Kraft eine Runde um den Block drehen. Alle halbe Kilometer kontrollieren, ob die Kurbel auf der Welle Spiel hat (bei meiner Aktion war das nach etwa 4 km der Fall). Kurbel handfest anziehen und mit Schleichfahrt nach Hause, die Kurbel sollte sich dann mit einem vorsichtigen Hammerschlag lösen lassen. Oder nach Hause schieben.

Mit einem Dreiarmabzieher funktioniert das nach meinen Erfahrungen nicht. Entweder der rutscht ab, verkantet sich, oder findet erst gar keinen Platz zum Ansetzen. War aber auch ein klappriges Billigteil von einem der 3 üblichen verdächtigen Motorradzubehör-Ketten. Mit einem hochwertigen Abzieher von Kukko zB könnte das gehen, aber die Anschaffung rechnet sich für eine einmalige Aktion absolut nicht.
Wenn die Kurbel ordentlich fest gezogen ist, kann diese Aktion auch mehrere 100 km dauern...
 
Das von Dir beschriebene Gewinde-Chaos ist leider historisch bedingt. Ich schicke um die Verwirrung quasi komplett zu machen noch zusätzlich die eigenständige Fahradfeingewindenorm (Fahrradgewinde nach DIN 79012) ins Rennen. ;):cool::bier:

Das "historisch bedingt " lag m.E. einfach die Vorstellung zu Grunde : Wenn ich ordentlich schräge Maße nehme , muss der Kunde immer meine/unsere Ersatzteile kaufen , was anderes passt nicht , heute im Zeitalter der Globalisierung ein lächerlicher Ansatz .

Und die DIN Norm 79012 (Fahrradgewinde) listet ja nur die markthäufigsten Zollgewinde an Fahrrädern auf , gibt denen einen metrischen Namen , mehr nicht , es kümmert sich auch keiner um diese Norm , heisse Luft , von Sesselpupsern erdacht .
Kein Mensch sagt FG 34,8 ( Fahrradgewinde 34,8 ) sondern man nennt es , wie weltweit gewohnt " BSA 1,37 x 24 Gang ".
So , ich denke das genügt um die Russen zu verwirren .....:eek::p
 
Zuletzt bearbeitet:
hab vorhin versucht bei nem alten ausschlachtrad die kurbel abzuziehen mit china kurbelabzieher, leider ist das gewinde von der kurbel kaputt, der kurbelabzieher hält nicht drin, auf der nichtantriebsseite gings problelos ab. habt ihr irgendeinen tipp, um das teil noch abzukriegen?
Vierkantaufnahme erhitzen (mit Heißluftfön oder so). Alu dehnt sich bei zunehmender Temperatur mehr aus als Stahl.
 
Und wieder mal eine Frage zur Einbaubreite...
Ich habe hier eine schicke Nabe (DA 7261) mit 126er Einbaubreite, die ich gern in einen schicken Rahmen mit 120er Einbaubreite implantieren würde:
WP_20161119_002.jpg


WP_20161119_003.jpg

Gibt es eine Möglichkeit, den Freilaufkörper gegen einen kürzeren zu tauschen (wäre dann halt nur noch 5-fach)? Achse müsste dann auch noch getauscht werden, aber das sollte ja nicht das Problem sein.
Aufweiten des Rahmens ist keine Option, dafür ist der Rahmen zu schade.
 
also wegen der kurbel bin ich jetzt erst mal nicht weiter gekommen, hab die kettenblätter abgemacht und ne holzlatte reihum untergelegt und versucht die so mit gefühlvollen (zumindest anfangs) hammerschlägen gegen das brett zu lösen aber keine chance..so ein dreiarmabzieher hab ich nicht und selbstsichernde schraube kriege ich mit meinen (noch) beschränken handwerklichen fähigkeiten nicht hin :D überleg gerade einfach den kurbelabzieher mit epoxy einzukleben, die kurbel ist ja eh nicht mehr zu retten wegen dem gewinde (ist ohnehin nur ne ofmega alpine lp); der abzieher hat ja eh nur 1,80 via ebay china gekostet; oder ich lass es ganz bleiben. heißluftfön werd ich vorher wohl mal noch probieren, hab leider keinen aber werde ich mir sicher irgendwie organisieren können


noch ne weitere frage: ich hab hier einen rahmen aus dem ich ein stadtrad machen will, marke weiß ich nicht, weil überlackiert gekauft; allerdings weiß ich nicht welches innenlager ich brauche, weil das tretlagergehäuse nur 67mm breit ist und die gängigen shimano innenlager ja 68 haben. ist das noch im toleranzbereich oder brauch ich einen distanzring oder sowas?
 

Sorry, aber Werkzeug kauft man von Tacx, VAR, Cyclo, Shimano, Eldi oder Campagnolo und nicht beim China 1 € Wunderland

macht das wirklich nix aus, wenn es nur 1mm zu klein ist? man muss das ja schon ziemlich fest anziehen?

Nein. Das Lager mußt Du in dieser Richtung einstellen. Festgezogen werden nur die rechte Lagerschale und auf der linken Seite ausschließlich der Konterring.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sorry, aber Werkzeug kauft man von Tacx, VAR, Cyclus, Shimano, Eldi oder Campagnolo und nicht beim China 1 € Wunderland



Nein. Das Lager mußt Du in dieser Richtung einstellen. Festgezogen werden nur die rechte Lagerschale und auf der linken Seite ausschlißlich der Konterring.

Bin grad auf der Suche nach Werkzeug , da kommt mir diese kleine Aufzählung ganz gelegen :daumen:
 
Langsam zweifel ich an meinem Verstand. Ich habe gestern diesen Schraubkranz zum reinigen auseinandergenommen

20161119_170116.jpg


Jetzt bekomme ich KEINES der gesteckten Ritzel mehr auf den Freilaufkörper, da die Ritzel, egal wie ich sie drehe nicht in die vorgesehenen Nuten passen. Immer bleibt ein Zacken über. Was mich besonders wundert: Beim Auseinandernehmen kamen die Ritzel auch ganz einfach runter ohne Gewalt...

Was mache ich falsch? :idee:

20161119_170131.jpg


20161119_170235.jpg


20161119_170157.jpg


20161119_170150.jpg


20161119_170109.jpg
 
Was mal zusammen war, sollte auch nachher wieder passen, es gab zwar 2 Ausführungen bei Aris, die frühen mit 3 Nocken, und die späteren mit 4 Nocken, wie die hier . Also ein kühles Blondes , oder einen trockenen Roten, und noch mal in Ruhe Fickeln, äh ich meinte Frickeln:D.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Abstand zwischen den vier Nasen ist doch unterschiedlich. Eigentlich kann man die gar nicht verkehrt drauf machen. Musst doch nur auf die passenden Abstände der Nuten achten, oder? und natürlich auf die richtigen Zwischenringe. :idee:
 
Der Abstand zwischen den vier Nasen ist doch unterschiedlich. Eigentlich kann man die gar nicht verkehrt drauf machen. Musst doch nur auf die passenden Abstände der Nuten achten, oder? und natürlich auf die richtigen Zwischenringe. :idee:

Ja genau, und egal wie ich es probiere, ein Zacken passt mindestens nicht in eine Nut. Das ist so unglaublich, weil vorher ja alles passte...
 
Und wieder mal eine Frage zur Einbaubreite...
Ich habe hier eine schicke Nabe (DA 7261) mit 126er Einbaubreite, die ich gern in einen schicken Rahmen mit 120er Einbaubreite implantieren würde:
Anhang anzeigen 392292

Anhang anzeigen 392293

Gibt es eine Möglichkeit, den Freilaufkörper gegen einen kürzeren zu tauschen (wäre dann halt nur noch 5-fach)? Achse müsste dann auch noch getauscht werden, aber das sollte ja nicht das Problem sein.
Aufweiten des Rahmens ist keine Option, dafür ist der Rahmen zu schade.
Den freilaufkörper kriegst du zwar ab (sollte mit einem 10er inbus von innen ganz einfach gehen wenn die Achse draußen ist), aber da es ein ultraglide-freilauf ist, gibt es den nicht in schmaler und ein anderer passt auch nicht drauf... Die einzige Möglichkeit wäre einen der spacer auf der linken Seite raus zu nehmen und die Achse dann wieder zu zentrieren bzw eine kürzere zu verbauen. Dann kommst du zwar vermutlich nicht auf 120mm aber vielleicht 122 oder 123 und das sollte eigentlich ohne Probleme in den Rahmen passen. Es könnte dann bloß Probleme mit dem äußersten Ritzel an der rechten kettenstrebe geben, wenn der Platz da knapp ist, kann es sein dass die Kette da schleift.
Also um es zusammen zu fassen: es ist eine ziemliche Bastelei und ob es was bringt ist auch nicht sicher. Also lieber eine passende nabe suchen [emoji2]
 
Hier was zum Üben:

515e0La1JmL.jpg


Auf Deinen Fotos des Freilaufs sieht man es nicht eindeutig, aber die Position der Nasen an den Ritzeln lässt nur eine Montagemöglichkeit zu, nicht mal falsch herum ist möglich.


Ja genau, und egal wie ich es probiere, ein Zacken passt mindestens nicht in eine Nut. Das ist so unglaublich, weil vorher ja alles passte...
 
Zurück