• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Kurze Frage?:
Bestimmt schon 100 mal beantwortet, aber ich frag trotzdem nochmal. ...:D

Kann ich einen bsa kranz auf eine ita nabe schrauben? ???

Danke schonmal :bier::daumen:
 
Ich finde WD40 toll, damit lassen sich alte, weiße Hoods prima säubern, jeglicher fettiger Dreck löst sich prima, alte Ritzel, Kettenblätter usw. Selbst 20-Jahre-auf-dem-Speicher-Schichten aus fettigem Staub gehen damit leicht ab. Man darf es halt nur nicht zum fetten von Lagern benutzen...

Ja es ist so harmlos ,das man auch kartoffeln mit braten kann:D
Ein Tipp für Sparfüchse 1 l Reinpetroleum 3,5 Euro das beste zum reinigen von teilen
Ach ja Bremsenreiniger :( schadet aber die Umwelt
 
(Überarbeitet) Kurze Frage?:
Bestimmt schon 100 mal beantwortet, aber ich frag trotzdem nochmal. ...:D

Ich frage auch nach eurer Erfahrung! Schonmal gemacht ? Etc. Etc. !

Kann ich einen bsa kranz auf eine ita nabe schrauben? ???

Danke schonmal :bier::daumen:
 
Alles gut :daumen:. Vielleicht erzählst du mir wie deine Erfahrungen ist ?
Ich habe nur Erfahrungen mit FRA vs. BSA und das ist “Ich kam, sah, und zog wieder von dannen”. Ich habe hier aber öfters mal mitgelesen und der Tenor war wohl, dass man das machen kann, wenn man nicht fünfzig Mal wechselt - wie auch auf wikipedalia. @faliero?
 
Kurze Frage?:
Bestimmt schon 100 mal beantwortet, aber ich frag trotzdem nochmal. ...:D

Kann ich einen bsa kranz auf eine ita nabe schrauben? ???

Danke schonmal :bier::daumen:

Draufschrauben ja , und vermutl. passiert auch nichts , aber die ital. Fahrradgewinde haben nur 55 Grad Flankenwinkel , BSA jedoch 60 Grad , also die Gewindeflanken ( die ja die Kraft flächig übertragen ) liegen nicht an , also wird das Gewinde auf der Nabe verformt ,
ich finde das das geht garnicht .
Und BSA auf französisch geht erst recht nicht , da die Gewindesteigungen nicht identisch sind ( 1,08 zu 1 mm ) , das hört sich nicht viel an , aber nach 3 Umdrehungen sind das bereits 0,24mm Abweichung , uns wenn man sich das feine Gewinde mal auschaut ist das dramatisch viel ( für die Alunabe ) .
Wer so was macht und auch empfiehlt , springt auch vom Hochhaus und sagt Höhe 1.Stock " geht doch gut , kein Problem " :crash:
 
Draufschrauben ja , und vermutl. passiert auch nichts , aber die ital. Fahrradgewinde haben nur 55 Grad Flankenwinkel , BSA jedoch 60 Grad , also die Gewindeflanken ( die ja die Kraft flächig übertragen ) liegen nicht an , also wird das Gewinde auf der Nabe verformt ,

Theoretisch richtig dargestellt. Aber aus BSA und ITA wurde quasi ISO. Also haben in den Normenkommissionen die Ingenieure die Köpfe zusammengesteckt und befunden, daß das ohne nennenswerte Einschränkung und Beschädigung geht.

Wer heute einen neuen modernen Schraubkranz kauft, bekommt mWn eh nur noch ISO und kein ITA oder BSA und schraubt den dann ohne weitere Gedanken daran zu verschwenden auf sowohl ITA als auch BSA geschnittene Naben. Keinem wird dabei wirklich aufgefallen sein, daß das theoretisch nicht richtig passen könnte.

FRA auf ITA oder BSA dagegen funktioniert nicht. So ab dem 3ten Gewindegang geht es mit der Handkraft allein nicht mehr weiter. UNd das sollte jedem Schrauber zeigen, daß hier was nicht paßt.
 
Theoretisch richtig dargestellt. Aber aus BSA und ITA wurde quasi ISO. Also haben in den Normenkommissionen die Ingenieure die Köpfe zusammengesteckt und befunden, daß das ohne nennenswerte Einschränkung und Beschädigung geht.

Wer heute einen neuen modernen Schraubkranz kauft, bekommt mWn eh nur noch ISO und kein ITA oder BSA und schraubt den dann ohne weitere Gedanken daran zu verschwenden auf sowohl ITA als auch BSA geschnittene Naben. Keinem wird dabei wirklich aufgefallen sein, daß das theoretisch nicht richtig passen könnte.

FRA auf ITA oder BSA dagegen funktioniert nicht. So ab dem 3ten Gewindegang geht es mit der Handkraft allein nicht mehr weiter. UNd das sollte jedem Schrauber zeigen, daß hier was nicht paßt.

Ja , nur hier haben halt viele alte Naben und Kränze , deshalb mein Erguss , wäre ja schade wenn man solche alten Naben so strapaziert .
Die ISO Organisation hat einfach versucht das Gewindechaos an Rädern zu begradigen , weil sich die an sich völlig abnorme Verbreitung der englischen Gewinde ( BSA bzw. BSC ) und ( noch schlimmer ) ital. Gewindeformen ( metr. Aussen , Steigung Zoll )
immer für Verwunderung sorgt , zumal an den Dingern trotzdem zusätzlich noch normale metrische Gewinde dran sind ( Schaltauge M10x1 / Flaha M5 / Ausfallendenschräublein M3 ) das ist echt krank.
Die einzig durchgängig sinnhafte Norm war in Frankreich üblich : Nur metrische Feingewinde und auch metrische Rohrdurchmesser , nur irgendwie ist das heute eher exotisch , verstehe wer will .:confused:
 
hab vorhin versucht bei nem alten ausschlachtrad die kurbel abzuziehen mit china kurbelabzieher, leider ist das gewinde von der kurbel kaputt, der kurbelabzieher hält nicht drin, auf der nichtantriebsseite gings problelos ab. habt ihr irgendeinen tipp, um das teil noch abzukriegen?
 
Du könntest es mit sowas probieren

512SsU2HWyL._SY300_QL70_.jpg


Oder auf der andere Seite die Innenlagerschale entfernen und die Kurbel auf Ihrer Seite dann auf deren Innenlagerschale auflegen und mit einem Dorn die Achse rausschlagen.
 
hab vorhin versucht bei nem alten ausschlachtrad die kurbel abzuziehen mit china kurbelabzieher, leider ist das gewinde von der kurbel kaputt, der kurbelabzieher hält nicht drin, auf der nichtantriebsseite gings problelos ab. habt ihr irgendeinen tipp, um das teil noch abzukriegen?

Ich hatte das Problem auch mal. Ich habe die eine kurbel abgemacht und dann das Lager ausgebaut. In den Schraubstock gespannt. Mit Holz gepolstert und dann mit einem geeigneten rohr und Hammer die Achse rausgeachlagen. Hat gut funktioniert, wenn du vorsichtig bist. ..
 
hab vorhin versucht bei nem alten ausschlachtrad die kurbel abzuziehen mit china kurbelabzieher, leider ist das gewinde von der kurbel kaputt, der kurbelabzieher hält nicht drin, auf der nichtantriebsseite gings problelos ab. habt ihr irgendeinen tipp, um das teil noch abzukriegen?
Es gibt noch Dreiarmabzieher. Ob sich die Investition lohnt? Bring’s doch einfach im gut sortierten Laden vorbei. Vielleicht geht es ja mit einem Marken-Abzieher :)

€: Zu langsam.
 
Die ISO Organisation hat einfach versucht das Gewindechaos an Rädern zu begradigen , weil sich die an sich völlig abnorme Verbreitung der englischen Gewinde ( BSA bzw. BSC ) und ( noch schlimmer ) ital. Gewindeformen ( metr. Aussen , Steigung Zoll )
immer für Verwunderung sorgt , zumal an den Dingern trotzdem zusätzlich noch normale metrische Gewinde dran sind ( Schaltauge M10x1 / Flaha M5 / Ausfallendenschräublein M3 ) das ist echt krank.
Wie ist bzw war das einklich bei Fahrrädern von der Insel an nicht Fahrrad-spezifischen Gewinden wie FlaHa- und Schutzblechösen? Ich hab mal ein Raleigh beschraubt, da kann ich mich nicht an imperiale Gewinde erinnern, mag mich aber auch irren nach der Zeit.

Davon ab, in Deutschland wurde im Maschinenbau noch mindestens in den 30er Jahren zölliges verbaut (Schiffbau, Autos und Motorräder). Die Zunft GaWaSch darf ausnahmemäßig weiterhin zöllige Angaben machen. Bei Disketten wären theoretisch auch rein zöllige Angaben erlaubt, da diese Artikel mit einem Formfaktor eindeutig unterscheidbar sind. Praktisch weiß das wohl kein Betreiber abgemahnter Betriebe oder hat keine Lust, gegen den Unsinn von "8,9 cm Disketten" vorzugehen.
 
Zurück