oli-w
Nicht mehr ganz so dick!
Mach ich. Danke!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
gibts ja auch erst seit Anfang der 90er serienmäßig bei den großen Herstellern.Hab ich noch nie gesehen.![]()
Hab ich aber noch nie gebrauchtgibts ja auch erst seit Anfang der 90er serienmäßig bei den großen Herstellern.
Da sei mal froh , diese (funktionierenden ! ) "Schrägstellbremsschuhe" verleiten den Rahmenbauer ja noch mehr zum schief zusammenlöten ,zack und feddisch , macht ja nix ......Hab ich aber noch nie gebraucht![]()
Hier nochmal ein Bild von oben. Die Auflageflächen sind plan, die Bremse sitzt fest, nur eben schräg. Rahmen ist übrigens ein Motobecane C4C.Ist denn die Bohrung rechtwinklig zur Oberfläche des Mittelteils des Bremssteges auf den die Bremse geklemmt wird? Wenn nicht, dann wirst du die Bremse nicht anständig zentrieren können. Dann würde ich bei einem nicht besonders wertvollen Rahmen versuchen, mit einem passenden Bohrer im Loch gefühlvoll in die richtige Richtung zu weiten. Durch die Flächen wird sich der Bremsbolzen dann automatisch rechtwinklig ausrichten, wenn er denn kann.
Die tausend Einsprüche, die ich antizipiere (ein Bohrer ist doch kein Fräser etc), sind alle korrekt. Funktionieren wird es trotzdem.
…kleiner Nachtrag zu meinen Dellenaustreibenerfahrungen. Ich bin überrascht wie verhältnismäßig gut es geklappt hat. Ich hab ein kleines Stück Eiche durchschnitten, ein 28mm Loch in die Mitte des Schnittes gebohrt und den Rahmen dazwischen mit der Hobelbank eingeklemmt. Immer etwas gedreht und den Druck erhöht. Die Schnittstelle immer etwas runter geschliffen, schön gefettet und weiter gewalkt. Ich bin jetzt von 0,7mm auf knapp 0,2mm an der dicksten stelle runter, das reicht mir. Die Abweichung ist eigentlich kaum noch zu fühlen. Ein bisschen muß jetzt noch gespachtelt werden, aber das geht.Hallo, ich hab einen schönen 81er Merckx Rahmen der leider eine flächige kleine Delle hat im Unterrohr, könnte man etwas beispachteln, oder ganz ignorieren, will ich aber nicht. Zeigen kann ich sie eigentlich kaum, denn man kann sie kaum erfühlen. Ich hätte Sie gern raus gedrückt, hab es schon mit Wasser-Eis-Druck probiert, bekomm aber leider nicht genug Gegendruck. Hab jetzt dieses Werkzeug gesehen und frage mich, ob sowas vielleicht schon mal von einen von Euch bestellt wurde, ausprobiert oder nachgebaut wurde. Vielen Dank für Info, Grüße
Anhang anzeigen 393627
…ne Vorher hab ich kein vernünftiges Bild, ist nur nachher, war bildlich auch schlecht zu zeigen. Aber wollte nur kundtuen das es was bringt. Doch so einen Alublock würde ich nicht verwenden, lieber Holz. Das kann man nachschleifen bearbeiten und anpassen. Wie gesagt es ist eigentlich mehr walken und nicht pressen, ich hab das Rohr immer schön gedreht während ich zugepresst habe.Sind das vorher-nachher Bilder? Ich kann den Unterschied nicht so richtig erkennen.
hab vorhin versucht bei nem alten ausschlachtrad die kurbel abzuziehen mit china kurbelabzieher, leider ist das gewinde von der kurbel kaputt, der kurbelabzieher hält nicht drin, auf der nichtantriebsseite gings problelos ab. habt ihr irgendeinen tipp, um das teil noch abzukriegen?
Nimm eine olle Kurbelbefestigungsschraube und bastel Dir eine halbwegs selbstsichernde Schraube, indem Du die letzten tragenden Gewindegänge mit einem Seitenschneider anzwackst. Reinschrauben und anziehen bis die grade eben Luft hat, dann mit halber Kraft eine Runde um den Block drehen. Alle halbe Kilometer kontrollieren, ob die Kurbel auf der Welle Spiel hat (bei meiner Aktion war das nach etwa 4 km der Fall). Kurbel handfest anziehen und mit Schleichfahrt nach Hause, die Kurbel sollte sich dann mit einem vorsichtigen Hammerschlag lösen lassen. Oder nach Hause schieben.
Mit einem Dreiarmabzieher funktioniert das nach meinen Erfahrungen nicht. Entweder der rutscht ab, verkantet sich, oder findet erst gar keinen Platz zum Ansetzen. War aber auch ein klappriges Billigteil von einem der 3 üblichen verdächtigen Motorradzubehör-Ketten. Mit einem hochwertigen Abzieher von Kukko zB könnte das gehen, aber die Anschaffung rechnet sich für eine einmalige Aktion absolut nicht.
Wenn die Kurbel ordentlich fest gezogen ist, kann diese Aktion auch mehrere 100 km dauern...
Definitiv nur fest angezogen, oder zusätzlich festgegammelt?
Damals wurde kein Unterschied zwischen Schaltungs- und Eingangketten gemacht. Bahnketten sind teilweise eine schwerere Ausführung.Gibt es eigentlich (noch) 1/2” x 1/8” Schaltungsketten? Was ist der Unterschied zwischen einer Bahnkette und einer 'normalen' 1/2” x 1/8”?
Ahh, Franzose. Muss ich noch was sagen?Hier nochmal ein Bild von oben. Die Auflageflächen sind plan, die Bremse sitzt fest, nur eben schräg. Rahmen ist übrigens ein Motobecane C4C.
Jedem das Seine. Ich bin dafür nicht unbedingt ein Fan von ItalienernAhh, Franzose. Muss ich noch was sagen?![]()
Dann bleiben aber nicht mehr viele Firmen, wo du einen ordentlichen Stahlrahmen bekommst, der auch gleichzeitig schick ist und dir ein Grinsen ins Gesicht zaubert, wenn du an ihn denkst. Von der einen oder anderen 1-Mann-Maßschneiderei mal abgesehen...Jedem das Seine. Ich bin dafür nicht unbedingt ein Fan von Italienern![]()
Naja, wenn er Franzosen mag, dann ist er dahingehend doch bestens bedient, oder?Dann bleiben aber nicht mehr viele Firmen, wo du einen ordentlichen Stahlrahmen bekommst, der auch gleichzeitig schick ist und dir ein Grinsen ins Gesicht zaubert, wenn du an ihn denkst. Von der einen oder anderen 1-Mann-Maßschneiderei mal abgesehen...
Dann bleiben aber nicht mehr viele Firmen, wo du einen ordentlichen Stahlrahmen bekommst, der auch gleichzeitig schick ist und dir ein Grinsen ins Gesicht zaubert, wenn du an ihn denkst. Von der einen oder anderen 1-Mann-Maßschneiderei mal abgesehen...