• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
var0030.jpg


Entweder zwei Kettenpeitschen (266) oder einmal den Schlüssel in der Mitte, zusammen mit

var0029.jpg


so was hier. Einzig die Zange (59) schafft das alleine.

Danke! Dann brauch ich einfach mehr Kraft wahrscheinlich.. Weil genau das habe ich versucht
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Was ist dann des Rätsels Lösung?:idee:

Schraub die Schellen doch mal ganz ab, und dann kannst Du mit den frisch erworbenen Meßschieberkenntnissen oder einfach nur mit Augenmaß feststellen dass sie wahrscheinlich oval / eiförmig sind. Mal wieder etwas runder arbeiten, ggf. innen an der Schelle noch die Grate entfernen und dann sollte das eigentlich gehen.
 
Wenns Augenmass nicht stimmt kann man rund von oval auch nicht unterscheiden;)

Wie wäre es entweder mit Hinweisen wie man es richtig macht oder einfach mal auf das nachtreten verzichten?:rolleyes: Das ist ein Faden für Bastel-Anfragen. Das bedeutet per se dass der Fragesteller ein Wissensdefizit hat was er idealerweise mit Forumshilfe ausgleichen und zur Problemlösung anwenden kann. Die Anwendung des Nonius wurde ja gerade erfolgreich gelehrt und umgesetzt. Warum musst Du ihm jetzt unterstellen dass er das nicht sieht?

Ach ja, je nach Modell der Schelle kann man die sogar nach dem Abschrauben vom Griff auch noch weiter öffnen - habe jetzt genau das Modell weder zur Hand noch vor Augen. Zumindest die Stanzgrate würde ich aber in jedem Fall leicht abschleifen, gibt später weniger Kratzer auf dem Lenker.
 
Die Bremshebel bin ich vor 30 Jahren auf genau dem Cinellilenker gefahren. Problemlos bei Neuteilen.
Bei gebrauchten Bremsgriffen ist oft die Befestigungsschelle nicht mehr rund, sondern oval gezogen.
Die kleinste lichte Weite kann dann(abgeformt vom letzten Lenker) weniger als 24mm betragen.
Die Schelle kann man behutsam zurückstauchen.
Bei Cinellilenkern ist oft der letzte Zentimeter des Bügels übermäßig-kann man eh wegsägen.

Ich habe dieses Problem mit den oval gezogenen Schellen auch schon bei Cinelli Linkern mit Campa Hebeln gehabt.

Die Schellen waren aber so hart das Biegen nicht zum Erfolg führte. Ich habe das Problem mit eintreiben von Nüssen gelöst - also von dem was grade noch reinpasst, dann größer werdend. Zufälligerweise habe ich in meinem Koffer eine die den exakten Durchmesser hat. Danach ließen sich die Schellen aufschieben. Vorher habe ich alles mögliche mit Drücken usw. versucht und die Schelle nicht mal ansatzweise auf den Lenker bekommen...
 
Das Ding ist ja: Ich bekomme die Schelle auf den Lenker, aber nur am äußersten Bereich. Besonders Oval sehen sie mir nicht aus, vor allem wenn sie auf dem Lenker sind, lässt sich rundum kein Spalt erkennen. Weiter öffnen lassen sie sich leider auch nicht (siehe Fotos)

DIe Schellen von Golden Arrow Hebeln passen drauf (da Steht auf der Schell auch dass es von 23,8-24,2 passt). Die kriegt man aber nicht an die DA Bremshebel ran (Nach komplett auseinandernehmen der Bremshebel könnte mans wohl einrichten dass es passt).
 

Anhänge

  • IMG_20161203_143636.jpg
    IMG_20161203_143636.jpg
    710,3 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_20161203_143623.jpg
    IMG_20161203_143623.jpg
    561,7 KB · Aufrufe: 27
Neues Projekt, erstes Problem:

Kurbelgewinde (für Kubelabzieher) rechts ist ausgerissen :-( Was jetzt? An die Rechte Innenlagerschale komme ich mit dem Zapfenschlüssel leider auch nicht gescheit ran - ist zu eng (ist ein komisches Innenlager mit Konterringen links und rechts - Kajita). Ist sicher tausendmal diskutiert worden, aber ich habe auf die schnelle leider nichts gefunden.

Tipps und Ideen willkommen :-)
 
Neues Projekt, erstes Problem:

Kurbelgewinde (für Kubelabzieher) rechts ist ausgerissen :-( Was jetzt? An die Rechte Innenlagerschale komme ich mit dem Zapfenschlüssel leider auch nicht gescheit ran - ist zu eng (ist ein komisches Innenlager mit Konterringen links und rechts - Kajita). Ist sicher tausendmal diskutiert worden, aber ich habe auf die schnelle leider nichts gefunden.

Tipps und Ideen willkommen :)

Da gibt es teures Notfallwerkzeug für. Kommt leider immer wieder mal vor, dass so etwas gebraucht wird. Vielleicht besitzt jemand so etwas aus dem Forum, der in deiner Nähe wohnt oder du hast einen guten Rad laden in der Stadt.
 
Kurbelgewinde (für Kubelabzieher) rechts ist ausgerissen :-( Was jetzt?

3 Arm Abzieher aus dem KFZ - Bereich, habe damit letztens eine Campa SR Kurbel abgezogen. Kurbelschraube drinn lassen zum Abstützen für den Dorn, aber natürlich ein paar Umdrehungen herausschrauben ;).

Hinten kann es ein paar Abdrücke geben, kann man vermeiden wenn man mit Tape schützt.
 
mir ist von meinem Arabesque-Schaltwerk die Zugklemmschraube abhanden gekommen, hat jemand einen Tipp wo ich Ersatz herbekomme? Muss nur die Funktion erfüllen.
 
Das Ding ist ja: Ich bekomme die Schelle auf den Lenker, aber nur am äußersten Bereich. Besonders Oval sehen sie mir nicht aus, vor allem wenn sie auf dem Lenker sind, lässt sich rundum kein Spalt erkennen. Weiter öffnen lassen sie sich leider auch nicht (siehe Fotos)

DIe Schellen von Golden Arrow Hebeln passen drauf (da Steht auf der Schell auch dass es von 23,8-24,2 passt). Die kriegt man aber nicht an die DA Bremshebel ran (Nach komplett auseinandernehmen der Bremshebel könnte mans wohl einrichten dass es passt).
fett und kleiner hammer, gleichmäßig rundum klopfen?
hat die schelle innen einen grat???
lenker ins tiefkühlfach, schelle in den backofen?
 
fett und kleiner hammer, gleichmäßig rundum klopfen?
hat die schelle innen einen grat???
lenker ins tiefkühlfach, schelle in den backofen?
Grat hat die Schelle keinen, leicht hämmern und Fett hab ich probiert - ohne Erfolg.
Hab mich aber schon damit abgefunden dass wohl ein neuer Lenker her muss..

Edit: Laut Katalog von 82 müsste die Schelle aber wirklich von 23,8 bis 24,2 mm Passen...
 
Zuletzt bearbeitet:
keine direkte bastlerfrage: weiss einer von euch ob columbus diese sticker noch hat? ich hatte denen geschrieben wegen decals daraufhin haben sie mir dann aber die normalen aelle decals (ohne tre tubi) in gold zugeschickt, obwohl ich extra ein bild gezeigt hatte. weiss jetzt nicht ob nur ein versehen war oder die die einfach nicht mehr haben

$_1.JPG
 
Kurze Frage zu Regina Extra Oro Ritzeln.

Haben die Ritzel mit 55 mm Innenkreisdurchmesser alle ein Linksgewinde? Und die kleineren Ritzel mit 50 mm und weniger Durchmesser alle Rechtsgewinde?

Besten Dank an die geballte Schwarmintelligenz hier.
 
Radplan-Delta bietet ja ein 3-stufiges Schaltwerkstuning an. Bei dem meisten kann ich mir denken was sie mit dem Schaltwerk anstellen:
Radplan-Delta schrieb:
Paket 1: Kugelgelagerte Schaltrollen mit 10 / 11 Zähnen, auch gemischt, laufen leichter als alles Andere. GARANTIERT!
Verringerung der Leerspannung von Kette und Schaltwerk für nochmals leichteren Lauf und weniger Verschleiss / höhere Lebensdauer aller beweglichen Schaltwerksteile. Schaltwerk wird bei uns umgearbeitet, 15 WATT GEWINN

PAKET 2: NOKON - Modulsystem schneller + präziser schalten, definierter und härter bremsen

Paket 1 und 2 scheinen mir soweit klar. Nokon-Zughüllen, Austausch von Röllchen und Verringerung der Federspannung im Schaltwerk à la JUR .

Paket 3 erschließt sich mir nur nicht zu 100%:

Radplan-Delta schrieb:
PAKET 3:
Rennschaltungen aus Aluminium mit kurzem oder mittellangem Käfig
bringen wir auf den Stand, Ritzel BIS 32 ZÄHNE ohne Gewürge zu schalten - kein Problem!
Speziell für Kompaktantriebe mit grosser Zähnezahldifferenz vorne funktioniert ein mittlerer Rollenkäfig hinten besser als ein kurzes Schaltwerk. Als Ergebnis wird ein optimal getuntes 105er in GS-Ausführung besser laufen als kurzes Dura-Ace.

Wechselt Radplan-Delta hier einfach den Schaltwerkskäfig gegen einen längeren oder wie soll ein problemloses
Schalten von bis zu 32 Ritzeln am Rennschaltwerk gehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Radplan-Delta bietet ja ein 3-stufiges Schaltwerkstuning an. Bei dem meisten kann ich mir denken was sie mit dem Schaltwerk anstellen:


Paket 1 und 2 scheinen mir soweit klar. Nokon-Zughüllen und Austausch von Röllchen und Veringerung der Federspannung im Schaltwerk à la JUR .

Paket 3 erschließt sich mir nur nicht zu 100%:



Wechselt Radplan-Delta hier einfach den Schaltwerkskäfig gegen einen längeren oder wie soll ein problemloses
Schalten von bis zu 32 Ritzeln am Rennschaltwerk gehen?

Sowas packt alles http://fotos.rennrad-news.de/p/429381?in=user
 
Zurück