• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
könnte auch am nachträglich geänderten Freilauf liegen, der möglicherweise geringfügig andere Maße hat. 1050 war 6-fach UG only.
die beiden genannten Lösungsvorschläge klingen ganz vernünftig. fährst du eine UG oder alte zerlegbare HG Kassette?

Danke erstmal für deine Angaben!
Hier irren leider Viele, ab etwa Ende 1987 und dann 1988 gab es die sog. "New 1050" mit Neuerungen, bevor die 1055 eingeführt wurde.
Die war definitiv 7-Speed index, neben zb. den SLR Bremsen. Dazu wurde der vorher 6-fach Freilauf UG mit einem Hybridfreilauf (UG/HG) ausgestattet und definitiv 7-fach Index gefahren.
Ich habe hier eine Gruppe aus Dez. 1987 mit den Neuerungen (zb. gab es da noch keine 1051 7 speed Hebel, es wurde ein RX100 Hebel montiert)
Die HR nabe wurde 7-speed Index bei EB 126 gefahren, Freilauf war nicht getauscht worden, es waren UG/HG Einzelritzel montiert, nun habe ich eine 7-fach HG 50 Kassette montiert, die auch optisch und technisch einwandfrei auf dem Freilauf montiert werden kann-die Ritzelabstände sind identisch.
Ich vermute bald, das die Ausfaller verbogen wurden-lass ich mal mit ner Kontrolllehre überprüfen.

Gruss Rainer
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Die RX100 der Nachfolger der Exage 400 und 500-Gruppen und kam erst Anfang der 90er. Die 1051 ist schon korrekt. Die gabs in 7-fach mit dunkelgrauen Hebeln. Dazu gab es dunkelgrün eloxierte Naben und Bremsen.
A4CDB6FC-6FC6-4183-80DC-99F2F3F6D7A1.jpeg

801be95835976f0e56624e3c651993563450df0a.jpg
 
Moin, weiß jemand wie ich bei der Kurbel auf blanke Alu runterkomme?
Einfach schleifen, wenn ja mit welcher Körnung? oder ist das auch mit einem Rohrreiniger Bad möglich wie bei Eloxierten Teilen?
 

Anhänge

  • 17202719_1422221561182805_5554227330086910767_n.jpg
    17202719_1422221561182805_5554227330086910767_n.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 22
Wiel ich am Wochenende nen Lenker einnähen will: Wo ist denn diese Website abgeblieben?

radklassiker.org, wäre jammerschade, wenn die Infos dort verschütt sind. Und in meinem Cache ist sie nicht mehr, weil ich den von Zeit zu Zeit ausmiste. Jemand?
Schau mal hier

Ich hoffe Ihr habt Zeit,wird ein etwas längerer Bericht, aber ist ja Pfingsten;)
Ich hatte ja bereits berichtet, dass es für den grünen Renner weißes Leder werden soll.

Als Werkzeug diente ein Stahllineal und ein Skalpell (man braucht etwas richtig scharfes zum Lederschneiden), eine Schneidematte (auf harten Untergrund ist das Skalpell zu schnell stumpf), Falzbein und einen Nagelbettschieber.

Der Umfang vom Lenker ist 74,4 mm, ein Lederstreifen von 72mm Breite war zu schmal, 73,5 mm war optimal, man hat auch quasi über ein paar Teststücke herangetastet. Die Lederdicke ist 1,8 mm.

Wenn das Leder beim Schneiden auf der Rückseite etwas ausfranst kann man die mit einer Nagelschere gut abschneiden. Die Löcher im Leder werden mit der Nähmaschine am besten, weil am gleichmäßigsten.

Nachdem das Leder in Wasser " eingelegt" wurde konnte es losgehen. Den ersten Zentimeter wurden mit Sekundenkleber fixiert. Vorsicht, nicht im Nahtbereich Kleber aufbringen, der macht den Faden hart und unflexibel.
Anhang anzeigen 152461
Anhang anzeigen 152462
Das Ganze ließ sich ganz gut an, schwierig war das Loch für die Bremsschelle. Wichtig ist, zur Fixierung der Schelle eine möglichst kurze Schraube zu nehmen denn je länger die ist, desto größer wird das Loch im Leder.

Noch schwieriger was, das Leder um die Lenkerbiegung zu bekommen, also zunächst kräftig gezogen um am Außenradius mehr Material zu bekommen.
Anhang anzeigen 152464

Das sah dann ganz gut aus, aber, durch das Ziehen des Leders bekam die Naht eine Art Drall.
Anhang anzeigen 152465
So ein Ergebnis nach 3h ist ziemlicher Sch....:mad:
Anhang anzeigen 152477
Also noch mal das Ganze
Anhang anzeigen 152479
Übung macht's. Wenn das Leder trocken wird muss man nachwässern.
Anhang anzeigen 152480
Nach ca. 2 x 3h war der Lenker dann fertig, sieht wie ich finde sehr schön aus:)
Anhang anzeigen 152481 Anhang anzeigen 152482 Anhang anzeigen 152483
 
Die RX 100 kam ab August 1989 in den Handel und als Ausstattung an die Räder (Habe die an meinem 1989 Peugeot mit 1989er Datumsstempeln). Die Exage 500 und 400 gab es noch parallel und waren unter der RX 100 angesiedelt. Die RX 100 orientierte sich an der 105er, ist in vielen Teilen technisch baugleich, aber mit anderem Oberflächenfinish. Vorgänger der RX 100 war wahrscheinlich die bei uns relativ unbekannte Z-Gruppe, die eine vereinfachte (nicht so aufwändige Gravuren, Bremsen ohne Schnellspanner) Golden Arrow (105er) war.
 
Moin, weiß jemand wie ich bei der Kurbel auf blanke Alu runterkomme?
Einfach schleifen, wenn ja mit welcher Körnung? oder ist das auch mit einem Rohrreiniger Bad möglich wie bei Eloxierten Teilen?
Die Kurbel ist eloxiert, meine ich.
Dann solltest Du Rohrreiniger nehmen. Ansonsten schleifst Du ewig.
 
Die Kurbel ist eloxiert, meine ich.
Dann solltest Du Rohrreiniger nehmen. Ansonsten schleifst Du ewig.
Danke, dass war meine Frage. Ich dachte das sie vielleicht lackiert sein könnte und ob man da dann anders vorgeht.
Eine Strada Kurbel hab ich mit der Rohreiniger Methode schon zum strahlen gebracht.
 
Die RX100 der Nachfolger der Exage 400 und 500-Gruppen und kam erst Anfang der 90er. Die 1051 ist schon korrekt. Die gabs in 7-fach mit dunkelgrauen Hebeln. Dazu gab es dunkelgrün eloxierte Naben und Bremsen.
A4CDB6FC-6FC6-4183-80DC-99F2F3F6D7A1.jpeg

801be95835976f0e56624e3c651993563450df0a.jpg

Danke Bo, genau diese Gruppe meinte ich .......dann sind die RX 100 Hebel wohl doh nachträglich dazugekommen.
 
Moin,

habe eine 1050 Hybrid-HR Nabe (UG/HG, EB 126,Laufrad in einen Gazelle Hinterbau (EB gemessen ca. 127) montiert. EB passt gut, nur die Ketteschleift beim 13er Ritzel der 7-fach Kassette am unteren Bereich der Ausfaller-Kettenstrebe......
Der Hinterbau war zuvor aufgebogen und mit 130er HR mit Campa Rekord 7-fach Schraubkranz gefahren worden.....
Ursprünglich war der Rahmen (Bj. beim Decalwechsel 1987/88) mit einer 6400 ausgestattet und wohl 7-fach gefahren worden.
Normal dürfte das funktionieren ? Dann wurden evtl. die Ausfaller/Schaltauge beim Rumgebiege verbogen???
Hat jemand ähnlich Probleme/Erfahrungen?

Gruss Rainer
Warum biegt man einen aufgeweiteten Rahmen wieder zusammen, statt die größere Klemmbreite für ein stabileres Laufrad auszunutzen?
Zur eigentlichen Frage: Ich habe mal vor Jahren eine FH-6207 mit einem 7-fach HG-freilauf versehen (es gab nur den als Ersatzteil beim Radhändler) und musste auch ein wenig umspacern. Der 7-fach Freilauf ist etwas breiter als der 6-fach Freilauf.
 
Moin, weiß jemand wie ich bei der Kurbel auf blanke Alu runterkomme?
Einfach schleifen, wenn ja mit welcher Körnung? oder ist das auch mit einem Rohrreiniger Bad möglich wie bei Eloxierten Teilen?

Das ist m.E. eine Pulverbeschichtung ( also übergeschmolzener Kunststoff ), das funktioniert nicht mit Ätznatron ( Rohrfrei ) und auch nicht mit Abbeizen wie mit Lack .
Glasperlstrahlen lassen,oder aber per Hand mechanisch entfernen,was aber eine sauarbeit ist .
Oder mal einen Fachbetrieb anmorsen die eben pulverbeschichten was da geht .
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist m.E. eine Pulverbeschichtung ( also übergeschmolzener Kunststoff ), das funktioniert nicht mit Ätznatron ( Rohrfrei ) und auch nicht mit Abbeizen wie mit Lack .
Glasperlstrahlen lassen , oder aber mechanisch entfernen , was aber eine sauarbeit ist .
Oder mal einen Fachbetrien anmorsen die eben Pulverbeschichten was geht .

damals war man mit pulvern noch nicht soweit,Shimano hatten einen transparenten Hartlack
 
Das ist m.E. eine Pulverbeschichtung ( also übergeschmolzener Kunststoff ), das funktioniert nicht mit Ätznatron ( Rohrfrei ) und auch nicht mit Abbeizen wie mit Lack .
Glasperlstrahlen lassen , oder aber mechanisch entfernen , was aber eine sauarbeit ist .
Oder mal einen Fachbetrien anmorsen die eben Pulverbeschichten was geht .
damals war man mit pulvern noch nicht soweit,Shimano hatten einen transparenten Hartlack
Ich bekomm die Teile bis zum Wochenende und dann werde ich es mal am linken kurbelarm Testen was passiert.
 
Warum biegt man einen aufgeweiteten Rahmen wieder zusammen, statt die größere Klemmbreite für ein stabileres Laufrad auszunutzen?
Zur eigentlichen Frage: Ich habe mal vor Jahren eine FH-6207 mit einem 7-fach HG-freilauf versehen (es gab nur den als Ersatzteil beim Radhändler) und musste auch ein wenig umspacern. Der 7-fach Freilauf ist etwas breiter als der 6-fach Freilauf.

Habe ich auch schon dran gedacht, aber ein aufspacern von 126 auf 128 mm bringt mir pro Seite 1 mm und das reicht auch nicht, da die Kette auf dem 13er direkt an dem Ausfallende anliegt....ausserdem bräuchte ich dann wohl eine längere Hohlaxe..?!
Komischerweise hat das HR in dem Vorgängerrrad bei EB 126 perfekt als 7-fach HG funktioniert, sogar mit 12 er Abschlussritzel......habe den Rahmen noch hier und konnte nachmessen.
Habe heute mal eine andere Zusammenstellung gebastelt, auch ein 14 er Abschlussritzel 7-fach funktioniert nicht, daher denke ich fast, das da mit den Ausfallern und/oder dem Schaltauge etwas nicht stimmt.....
 
Weiß jemand, ob ich eine Campa-Achse (BSA - 68mm, 115mm) in DA-7400-Schalen (ebenfalls BSA) setzen kann? Das Ganze würde ich dann mit 1/4"-Kugeln zum Rollen bringen. Eigentlich dürfte da - von ideellen Unverträglichkeiten mal abgesehen - doch nichts gegen sprechen, oder?

Solange der Abstand der Kugellaufbahnen auf den Achsen annähernd gleich ist kannst du da mixen was gerade da ist , diese Art Innenlager haben alle die selbe "Pflegestufe" ,11 lose 1/4. Zoll Kugeln rein und es läuft .
Ausnahmen : Titanachsen ( kleinere Kugeln ) und Campagnoloachsen die in Schalen laufen , die seitlich so ein Schneckengewinde drin haben ( Record ), da sind die Kugelläufe enger zusammen und es bleibt nach dem Einbau / Einstellen evtl kein Gewinde mehr draussen für den Konterring nach .
 
Moin,

habe eine 1050 Hybrid-HR Nabe (UG/HG, EB 126,Laufrad in einen Gazelle Hinterbau (EB gemessen ca. 127) montiert. EB passt gut, nur die Ketteschleift beim 13er Ritzel der 7-fach Kassette am unteren Bereich der Ausfaller-Kettenstrebe......
Der Hinterbau war zuvor aufgebogen und mit 130er HR mit Campa Rekord 7-fach Schraubkranz gefahren worden.....
Ursprünglich war der Rahmen (Bj. beim Decalwechsel 1987/88) mit einer 6400 ausgestattet und wohl 7-fach gefahren worden.
Normal dürfte das funktionieren ? Dann wurden evtl. die Ausfaller/Schaltauge beim Rumgebiege verbogen???
Hat jemand ähnlich Probleme/Erfahrungen?

Gruss Rainer
Hilft es nicht schon, die Position des HR im Ausfaller nach vorne zu verändern? Hat bei mir (126er Nabe mit 7-fach in Rahmen mit 123 EBB) funktioniert.
 
Hilft es nicht schon, die Position des HR im Ausfaller nach vorne zu verändern? Hat bei mir (126er Nabe mit 7-fach in Rahmen mit 123 EBB) funktioniert.

Danke, werde ich mal testen, glaube aber nicht, dass das reicht.
Ist ne Gazelle AB Frame, vermutlich Bj. 87, dann 88 lackiert mit ner EB von 126, war wohl recht speziell. Da wurde wohl auch zu dieser Zeit tatsächlich nur 6-fach UG drauf gefahren, Ab etwa92/93 hatten die dann lt. Katalog auch nicht 130, sondern 132 er EB für 7/8-fach.
Wie gesagt, funktioniert 7-fach bei 126 EB in einem Chesini Hinterbau tadellos....
 
Zurück