• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe eine Shimano 105 (550x) (3x9) Gruppe an einem Rad und suche STIs dafür. Eigentlich gehörten ST-5510 dazu. Sofern ich diese nicht finde, kann ich dafür auch die Ultegra 6500 (2x9) nehmen? Laut <http://si.shimano.com/pdfs/ev/EV-ST-5510-2171.pdf> sind die ST-5510 "flight deck" kompatibel, heißt das, ich kann mit den 105ern eine 600er Gruppe schalten / bremsen oder heißt das auch, ich kann 65xx "Flight Deck" nehmen, die für 2x9 gedacht sind und ich kann dennoch 3x9 schalten?

Ähnliche Probleme wurden hier bereits diskutiert, aber ich steige da immer noch nicht durch.

Danke! :)
 
... und ergänzend: Die Nachfolger ST-5600 (3x10) funktionieren wahrscheinlich für 3x9?

Finde STIs verwirrend. Vielleicht mach' ich mir ne Rahmenschaltung dran? ;)
 
3x10 STI funktionieren nicht für 3x9 - da kannst Du aber eine 10fach Kassette+Kette draufmachen und 3x10 fahren, dem Schaltwerk und dem restlichen Geraffel ist das egal.

Bei 10f war die Trennung strikt, an der Gazelle habe ich aber auch gruppenlose ST-R700 die ich 3x10 fahre, aber andere 2x10 Hebel gehen nicht.

Aber: sind die ST-6500 nicht wahlweise zwei- oder dreifach? Finde ich auf die schnelle nichts.
 
3x10 STI funktionieren nicht für 3x9 - da kannst Du aber eine 10fach Kassette+Kette draufmachen und 3x10 fahren, dem Schaltwerk und dem restlichen Geraffel ist das egal.

Aha! Das hilft mir schon einmal weiter; danke!

ST-6500: Ich habe Gerüchte gelesen, daß die "vermutlich" beides können, aber ich habe keine Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Umwerfern kommt das bei dreifach auf die Leitbleche an.
Ein alter 600er schaltet mit Friktionshebeln auch dreifach, man muss halt überschalten.
Wenn es mit Indexschaltern (also STI) funktionieren soll muss die Form der Leitbleche zur Kurbel passen, alte 9f FD-4403 passen zu 52-42-30 Kurbeln, benutze ich bei 3x8 und 3x10fach Antrieben.

Bei zweifach ist das ja noch eine Ecke simpler. Je schmaler die Ketten wurden desto schmaler wurden wohl auch die Umwerferkäfige, also sollte man nicht unbedingt einen 10f-Umwerfer mit einer 6f-Kette verheiraten. Prinzipiell kann es halt mal eher schleifen oder mal mehr übershcalten nötig machen, das ist aber immer auszuprobieren denk ich mal - die Auswahl ist da ja groß.
 
Huhuu,

ich habe vor mein C-Record Schaltwerk etwas aufzuhübschen um die Kratzer zu entfernen.
Jetzt meine Frage an euch, gibt es einen Trick wie man die Nieten von dem Parallelogramm öffnet?
Braucht man dazu Spezialwerkzeug? Irgendwas beachten?
 

Anhänge

  • 20170314_122432.jpg
    20170314_122432.jpg
    390,9 KB · Aufrufe: 36
  • 20170314_122539.jpg
    20170314_122539.jpg
    350,4 KB · Aufrufe: 36
  • 20170314_122611.jpg
    20170314_122611.jpg
    333,5 KB · Aufrufe: 36
Ja, Du solltest beachten, daß man das nicht ohne echten Grund tun sollte und Polieren ist kein echter Grund. :p

Nein,im Ernst: Die Nieten müßtest Du aufbohren und danach durch Neue ersetzen. Deshalb solltest Du Dir das besonders gut überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, Du solltest beachten, daß man das nicht ohne echten Grund tun sollte und Polieren ist kein echter Grund. :p

Nein,im Ernst: Die Nieten müßtest Du aufbohren und danach durch Neue ersetzen. Deshalb solltest Du Dir das besonders gut üerlegen.


Puhh :confused:, genau das wollte ich eigentlich nicht hören, aber ich habs bereits befürchtet. Aufbohren kommt für mich nicht in Frage..
ok dann wirds eben bisl umständlicher, friemeliger und zeitaufwändiger.. :(
 
Huhuu,

ich habe vor mein C-Record Schaltwerk etwas aufzuhübschen um die Kratzer zu entfernen.
Jetzt meine Frage an euch, gibt es einen Trick wie man die Nieten von dem Parallelogramm öffnet?
Braucht man dazu Spezialwerkzeug? Irgendwas beachten?
Ich häng mich da mal dran:
Ich habe die Nieten geöffnet, und ja, ich hatte einen guten Grund.
Jetzt hab ich aber das Problem, daß ich den oberen Schaltwerksbolzen zum verrecken nicht rauskriege:
C-Record_Schaltwerk_zerlegt_5_Pfeil_800x400.jpg

Nach dem Öffnen der Schraube läßt sich der Schaltwerksanschlag gegen die innenliegende Torsionsfeder nach beiden Seiten verdrehen und auch der Schaltwerksbolzen dreht sich ringsum frei, nur raus geht er eben nicht (auch nicht mit sanfter Gewalt).
C-Record_Schaltwerk_zerlegt_4_800x750.jpg


Also, falls jemand ne hilfreiche Idee hat, bevor ich den ganz großen Hammer aus'm Keller hole... :idee:
 
Guten Abend. Ich habe einen der Bolzen (keine Ahnung wie das richtig heißt) am Hebel meiner Campa Athena Bremsen(Bj ca 1990) verloren. Unterhalb des Gelenks. Wie komme in da an Ersatz?
Ich weiß nicht sicher wozu der gut ist. Vermute aber er verhindert, dass der Hebel zu weit auf geht.

Danke für die Hilfe schonmal.

Gruß Lars
 
Ich habe ja überhaupt keine Ahnung, aber ist das im Bild oben rechts nur ne Unterlegscheibe, oder womöglich eine Art Splint, der den Anschlag festhält?
Nein, das ist einfach der plane Ring ums Gewindeloch. Der Schraubenkopf begrenzt dann (wenn eingeschraubt) den Schwenkbereich des Anschlags und - so meine Theorie - hält gleichzeitig den Anschlag im Gehäuse fest. Wenn die Schraube heraus ist, dann sollte, denk ich jedenfalls, der Anschlag eigentlich herausgehen. Eigentlich... tut er aber nicht.
Ich finds ja auch nett, wenn sich Leute Gedanken machen, die nach eigener Aussage "ja überhaupt keine Ahnung" haben. :bier:

Noch hilfreicher aber wären welche mit Ahnung. Also, hat wirklich noch niemand so einen Schaltwerksbolzen (C-Record 1. Gen.) ausgebaut?
 
Hö ma , das 55 Grad Withworth Gewinde wird kaum noch , selbst in Großbritannien , angewandt , und das sind echte Grobgewinde , scheiden hier absolut aus .
Die aktuellen Gewinde dort sind nach B.S. ( British Standard ) genormt und haben auch 60 Grad , sind aber trotzden nicht mit den amerikanischen UN Gewinden kompatibel .
Die fragliche Nabe ist aber nicht aus aktueller Produktion, sondern einige Jahrzehnte alt...
 
Ich bin gerade an einem Giant Cadex dran. Kommt ohne Umwerfer und sieht aus wie auf dem Foto. Da fehlt die kleine Aluplatte zur Montage des Umwerfers. Ist das ein Problem? Bekommt man so etwas irgendwo?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen!
Meine Lenker-Vorbauverbindung verursacht Knachgeräusche. Kommt an den Vorbau Fett oder Montagepaste oder wird er trocken befestigt. Und wie wird es bei der Lenkerklemmung (Alu-Alu) gemacht?
Vielen Dank im voraus!
 
Zurück