• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
so, da wir ja wissen es gibt für alles Frickellösungen, sei es Steuersatz mit Gewindestange einpressen, Steuersatz ausschlagen etc.

Wie kann ich mit Uhromas Hilfsmitteln einen Gabelkonus aufschlagen?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
moin,

hab bei meinem Pinarello Asolo 25,2mm als Sattelstangendurchmesser gemessen - ist dann aber wohl 25mm oder 25,4mm und ich sollte mir ne neue Schieblehre holen oder?
 
Glaub mal nicht das ein Vorbauschaft exakt 22,2 hat , die sind immer 3 - 4 hunderstel dünner , damit das auch ja immer passt , dazu ist der Innendurchmesser des Schaftrohres immer etwas größer als genau 22,2 .
Auch eine Sattelstütze hat nie das aufgeprägte Maß , sondern ist immer leicht untermaßig .

Kann es sein das der Vorbauschaft wackelt , weil das geschriebene so zutrifft , und der vielleicht nur mit einem Klemmkonus ringförmig sitzt ?
Oder gar das Schaftrohr durch den Konus aufgeweitet ist ?
Ich würde mal die Gabel rausnehmen .

Erst mal danke für deine Antwort. Also ich hatte ja einen neuen Steuersatz einbauen lassen und ich hoffe, dabei wären im Radladen Unstimmigkeiten aufgefalllen. Was meinst du genau mit "Klemmkonus ringförmig sitzt" ? Habe mich mit diesem Bereich des Rennrads bisher kaum auseinander gesetzt.
 
so, da wir ja wissen es gibt für alles Frickellösungen, sei es Steuersatz mit Gewindestange einpressen, Steuersatz ausschlagen etc.

Wie kann ich mit Uhromas Hilfsmitteln einen Gabelkonus aufschlagen?

Geht auch ohne Spezialwerkzeug, wenn man mit Gefühl und Verstand rangeht.

Bevor ich wusste, dass es dafür Spezialwerkzeug gibt, habe ich´s so gemacht:

Einen alten Gabelkonus falschrum über den neuen legen. Dann durch kleine Schläge rundrum auf den alten Konus den neuen Konus auf den Bund treiben (Schraubendreher, Schonhammer). Sobald er fest auf dem Bund sitzt den alten Konus abziehen und durch alten Steuerrohrkonus ersetzen. Mit dessen Hilfe dann den Gabelkonus bis auf den Sitz treiben.

LG
 
so, da wir ja wissen es gibt für alles Frickellösungen, sei es Steuersatz mit Gewindestange einpressen, Steuersatz ausschlagen etc.

Wie kann ich mit Uhromas Hilfsmitteln einen Gabelkonus aufschlagen?
keine Ahnung, kannst aber meinen ausleihen, bringe ich dir sogar vorbei (aufm Weg zur/von der Arbeit) -> PM, falls Interesse
 
Habs geschafft. Mein Helbelwekrzeug hatte den exakten Durchmesser um den Konus aufzuschlagen. Das "Werkzeug" ist ein altes Staubsaugerrohr- :) Aber die Maße passen perfekt.

@Dingading DANKE guter Tipp!!
@zelig66 du bist ein Schatz, genau sowas mag ich hier. Klar du weisst wo ich wohn, aber diese hilfsbreitschaft ist einfach großartig!!!!! DICKES DANKE!
 
Erst mal danke für deine Antwort. Also ich hatte ja einen neuen Steuersatz einbauen lassen und ich hoffe, dabei wären im Radladen Unstimmigkeiten aufgefalllen. Was meinst du genau mit "Klemmkonus ringförmig sitzt" ? Habe mich mit diesem Bereich des Rennrads bisher kaum auseinander gesetzt.
Es gibt ja 2 Arten wie der Vorbau im Gabelschaftrohr geklemmt wird .
1. per Konus (da wird in den geschlitzten Schaft ein kegelförmiges Rundteil reingezogen , Bild 1 )
2. per Schrägkeil ( da wird ein angeschrägtes Rundteil flächig gegen das Rohr gedrückt , Bild 2 + 3)
Siehe Fotos
Typ 1 neigt dazu ( wenn der Schaft etwas Spiel hat ) den Vorbau etwas wackeln zu lassen , weil der Konus ja nur eine Ringfläche zum festklemmen erzeugt und der Schaft darüber "in der Luft" hängt.
Typ 2 drückt ja den Vorbauschaft an das Schaftrohr an , das ist technisch klar besser .
Typ 1 verbau ich nicht mehr , da mir die Konstruktion nicht zusagt , wenn die jemand ( weil es knarzt oder so ) richtig anknallt kann sogar folgendes passieren , das Schaftrohr wir gesprengt ( Bild 4 ) , oder auch ausgebeult .
KLEMMKONUS.jpg
SCHRÄGKEIL.jpg
2733.gif
Schaftrohr gesprengt.JPG
 
Es gibt ja 2 Arten wie der Vorbau im Gabelschaftrohr geklemmt wird .
1. per Konus (da wird in den geschlitzten Schaft ein kegelförmiges Rundteil reingezogen , Bild 1 )
2. per Schrägkeil ( da wird ein angeschrägtes Rundteil flächig gegen das Rohr gedrückt , Bild 2 + 3)
Siehe Fotos
Typ 1 neigt dazu ( wenn der Schaft etwas Spiel hat ) den Vorbau etwas wackeln zu lassen , weil der Konus ja nur eine Ringfläche zum festklemmen erzeugt und der Schaft darüber "in der Luft" hängt.
Typ 2 drückt ja den Vorbauschaft an das Schaftrohr an , das ist technisch klar besser .
Typ 1 verbau ich nicht mehr , da mir die Konstruktion nicht zusagt , wenn die jemand ( weil es knarzt oder so ) richtig anknallt kann sogar folgendes passieren , das Schaftrohr wir gesprengt ( Bild 4 ) , oder auch ausgebeult .

Ich nehme an hier haben schon mehrere Typ 1 auf Typ 2 umgebaut - wo sägt ihr denn ab? Direkt oberhalb des Schlitzes? Da wird der Vorbau ja aber schon ein gutes Stück kleiner?

Felix
 
Habe das noch nicht gemacht aber ich würde so sägen dass der schräge Sägeschlitz genau durch die Entlastungsbohrung des vertikalen Schlitzes führt.
 
Ich nehme an hier haben schon mehrere Typ 1 auf Typ 2 umgebaut - wo sägt ihr denn ab? Direkt oberhalb des Schlitzes? Da wird der Vorbau ja aber schon ein gutes Stück kleiner?

Felix
Ich habe das auch noch nie gemacht, aber ich würde wohl so absägen, dass der oberste Punkt der schrägen Fläche knapp überm Schlitzende landet. Dann kommt die Klemmung in den Bereich, in dem vorher der Schlitz war.
 
das dachte ich ja eigentlich auch...

noch ne andere Frage habt ihr einen Tipp für einen vernünftigen Werkzeugkoffer, der gerade für ältere Rennräder zu gebrauchen ist? darf auch gerne gutes Zeug sein und ne Weile halten ;)

Ein "Werkzeugkoffer" ist etwas unspezifisch o_O Was für Werkzeug? Schraubendreher, Schlüssel, Nüsse oder Konusschlüssel? Lagerfräsen? Gabelkonus-Auf- oder Abschläger? Meßschieber? Gewindeschneider für Innenlager oder Gabelgewinde? Die drei Könige? Welche ITA, FRA oder BSA oder überhaupt ISO? Welche Marke Werkzeug? Campa, VAR, Cobra oder Cyclus? Vielleicht Hozan? Doch lieber Park-Tools?

Da werden immer mal wieder diese Werkzeugkoffer von - äh wie war noch der Name? angeboten. Manche soll es sogar tatsächlich geben:rolleyes: Dort ist alles wesentlich notwendige Werkzeug - allerdings idR ITA - enthalten :) wenn Du Dir daraus eine Liste bastelst, weißt Du schon mal, was So etwa gebraucht werden kann.

Am Besten Du schaust mal in den "Schöner Schrauben" Faden für Anregungen oder auch beim "unerläßlichen Spezialwerkzeug" :D
 
Ich nehme an hier haben schon mehrere Typ 1 auf Typ 2 umgebaut - wo sägt ihr denn ab? Direkt oberhalb des Schlitzes? Da wird der Vorbau ja aber schon ein gutes Stück kleiner?

Felix
Du brauchst ja auch noch so einen Klemmkeil und eine Schraube in passender Länge , sooo einfach ist das ja nicht .
Und natürlich wird der Schaft dadurch etwas kürzer , aber solange du (bei der notwendigen Einstecktiefe) mit der Klemmung nicht im Gewindeteil des Gabelschaftrohres landest , macht das ja auch nichts .
Innerhalb des Gewindes der Gabel darfst du natürlich NICHT klemmen , egal ob Typ 1 oder 2 .
Aber Vorbauten mit Klemmkeil gibt es doch zuhauf , und warum gerade die edlen teuren ital-. Vorbauten ( Cinelli / 3ttt z.B. ) die grottige
Konusklemmung haben versteh ich gar nicht , ist wohl ein Herstellkostenfrage oder so ...
Japanesische/Asiatische und so ( SR ; Nitto ; Shimano und selbst die Billigmarke Kalloy ( Taiwan )) haben meist die Schrägkeilklemmung .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute, mir ist hierfür das kleinste Ritzel gerissen, was ist das für eine Art Zahnkranz und kann ich das einzelne Ritzel irgendwo nachkaufen?
IMG_7256.jpg

IMG_7258.jpg IMG_7270.jpg
 
Tach zusammen...
Problem--->rechter Record Ergo schaltet zwar noch,aber ein Klick wird leiser und der Hebel schaltet nicht mehr exakt genau den Gang,wo der heblklick leiser geworden ist...Rastscheibe kaputt?
Wo lasse ich am besten und kostengünstig den Ergo reparieren?Jemand Erfahrung damit?
 
Tach zusammen...
Problem--->rechter Record Ergo schaltet zwar noch,aber ein Klick wird leiser und der Hebel schaltet nicht mehr exakt genau den Gang,wo der heblklick leiser geworden ist...Rastscheibe kaputt?
Wo lasse ich am besten und kostengünstig den Ergo reparieren?Jemand Erfahrung damit?
Rastscheibe ist unwahrscheinlich, eher die G-Feder.
Die Federn (EC-RE209) sind günstig und zu allen Ergo-Generationen kompatibel. Eine Reparatur-Anleitung findest Du z.Bsp. bei youtube unter "Ergopower Overhaul"
 
Tach zusammen...
Problem--->rechter Record Ergo schaltet zwar noch,aber ein Klick wird leiser und der Hebel schaltet nicht mehr exakt genau den Gang,wo der heblklick leiser geworden ist...Rastscheibe kaputt?
Wo lasse ich am besten und kostengünstig den Ergo reparieren?Jemand Erfahrung damit?
G Federn und 10-fach Rasterscheiben hätte ich abzugeben.
 
Zurück