• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Weiß da jemand genaueres? Kann man (alle?) ST-6500 mit 2x9 und 3x9 schalten?

Nochmal ein wenig geforscht - die ST-6500 techdocs wurden irgendwann mal von der si.shimano.com Seite entfernt, leider. Shimano hat nämlich tolle Anleitungen, wenn die die alle in einem Archiv aufbewaren würden...
Es gibt aber noch was für die ST-6510 (+ST-R600/ST-5500/ST-5510): http://bike.shimano.com/media/techd...ftLever/SI-6C80D-En_v1_m56577569830611844.pdf
Die sind immer 2x/3x. Shimano hatte wie bei den ST-R700 die ich habe einen sehr großen Warnhinweis dran dass man bei einem zweifach-Antrieb nicht weiter schalten soll. Wahrscheinlich haben genug Leute dabei ihre linken STI zerdengelt so dass die Aufteilung in 2x/3x STI erfolgte.
 
Weiß da jemand genaueres? Kann man (alle?) ST-6500 mit 2x9 und 3x9 schalten?

Nicht alle aber die meisten, und du brauchst nen 3x Werfer:

STI650x.jpg
STI6510.jpg
 
Hi zusammen!
Meine Lenker-Vorbauverbindung verursacht Knachgeräusche. Kommt an den Vorbau Fett oder Montagepaste oder wird er trocken befestigt. Und wie wird es bei der Lenkerklemmung (Alu-Alu) gemacht?
Vielen Dank im voraus!

Die Verbindung Vorbau<->Rahmen sollte man durchaus fetten, zumindest sofern Alu in Stahl. Das beugt einfach dem fiesen Problem des festsitzenden Vorbaus vor. Hatten wir hier alle schon, macht keinen Spaß. Vorbau<->Lenker würde ich lassen
 
Hi zusammen!
Meine Lenker-Vorbauverbindung verursacht Knachgeräusche. Kommt an den Vorbau Fett oder Montagepaste oder wird er trocken befestigt. Und wie wird es bei der Lenkerklemmung (Alu-Alu) gemacht?
Vielen Dank im voraus!

Wenn es Geräusche macht findet ja offenbar geringe Bewegung zwischen den Bauteilen statt , etwas dazwischen wird das ja nur verhindern , wenn dadurch der Reibwert erhöht wird und die Minibewegung ausbleibt ( Montagepaste , da ist sowas wie ein Schleifmittel drin , das sich festbeisst )
Ursache ist doch aber : die Durchmesser Vorbau / Lenker passen nicht zueinander , es findet nur punktuelle/linienförmige Klemmung statt .
So eine Klemmung zu fetten ist aber unsinnig , das senkt den Reibwert doch ab .
Meiner einer seiner Meinung dazu .
 
Soweit korrekt - da gehört weder Fett noch Montagepaste dran. Das Zeug was den Reibwert erhöht heisst Carbonpaste und wird gern mit Montagepaste verwechselt, manchmal auch gleichgesetzt.
 
Das Zeug was den Reibwert erhöht heisst Carbonpaste und wird gern mit Montagepaste verwechselt, manchmal auch gleichgesetzt.
Das stimmt so nicht.

Reibwertmindernde Montagepaste gibt es schon lange,zB habe ich Würth als weiße Paste zum Aufpressen von Bauteilen, aber auch geeignet als Einlaufschmierstoff mit Notlaufeigenschaften; Festschmierstoff ist Talkum. Nehme ich für Kurbeln, Sattelstütze, Vorbauten und Gewinde; idR ohne Probleme und wenn was knarzt wäre das auch mit zähem Fett nicht anders.

Seit es empfindliche Carbonrahmen gibt, kamen Reibwert mindernde Montagepasten auf. Die heißen auch so, jedenfalls bei Humpert und Dynamic. Würde ich in diesem Fall auch zwischen Lenker und Vorbau antesten.
 
Seit es empfindliche Carbonrahmen gibt, kamen Reibwert mindernde erhöhende Montagepasten auf. Die heißen auch so, jedenfalls bei Humpert und Dynamic.

Schön dass die so heissen, als Montagepaste die dauerhafte Gangbarkeit für Alu-Alu oder Alu-Stahlverbindungen sicherstellen soll ist sowas aber einfach nicht geeignet. Für wackelnde Lenker ja, aber da sollte eher eine genaue Passung gewählt werden.
 
Danke erst mal für die Meinungen. Also ich habe den die Lenkerkombi hier im Forum erworben und sie sieht sehr passend aus. Hatte allerdings davor auch schon das Problem mit der alten Kombi. Den Steuersatz habe ich ebenfalls getauscht, aber langsam bin ich mit meinem Latein am Ende:/
Wenn ich den Lenker recht-links bewege, fühlt er sich "wackelig" an.
 
Wo wackelt es denn - Lenker-Vorbau oder Vorbau-Gabelschaft? Mit einer Hand wackeln, einen Finger der anderen an die Verbindungsstelle legen, dann spürst Du das in der Regel.
 
Hm, gerade noch mal getestet, aber kann es nicht genau sagen. Da das Problem ja bereits vorher bestand, würde ich eher auf Vorbau-Gabelschaft tippen.
 
Leider auch nicht. Obwohl der Messchieber nur 22,17 anzeigt... aber habe auch nur oben gemessen und ihn nicht weiter herausgezogen.
 
DA 7410 Kurbel mit DA 7400 Innenlager

Ich würde gerne ein klassisches Innenlager für eine DA 7410 Kurbel verwenden, anstelle des 7410 Lagers.
Die Achslänge ist beträgt dann statt der 103 mm 112 mm BSA, das heißt die Pedale stehen 4,5 mm weiter außen, wie auch die Kettenlinie.

Frage: gibt es noch weitere Punkte zu bedenken, hat jemand Erfahrung mit dieser Konstellation?

Beste Grüße
 
Schön dass die so heissen, als Montagepaste die dauerhafte Gangbarkeit für Alu-Alu oder Alu-Stahlverbindungen sicherstellen soll ist sowas aber einfach nicht geeignet.
Da hat ein befreundeter Zweiradmechanikermeister mir aber was anderes gesagt, und das deckt sich mit meinen Erfahrungen inzwischen. Hab das Zeuch grad nicht hier, die Dynamic Montagepaste sagt sehr wohl die sei dazu geeignet. Warum auch soll zwischen Stahl und Alu nicht funktionieren, was es bei Carbon und Alu tut?

Für wackelnde Lenker ja, aber da sollte eher eine genaue Passung gewählt werden.
Latürnich, und das nicht nur da. Aber es gibt nunmal grenzwertige Verbindungen, warum auch immer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hat ein befreundeter Zweiradmechanikermeister mir aber was anderes gesagt, und das deckt sich mit meinen Erfahrungen inzwischen. Hab das Zeuch grad nicht hier, die Dynamic Montagepaste sagt sehr wohl die sei dazu geeignet. Warum auch soll zwischen Stahl und Alu nicht funktionieren, was es bei Carbon und Alu tut?

Darf natürlich jeder handhaben wie er will. Aber bei Alu-Sattelstützen in Stahlrahmen würde ich möglichst vermeiden etwas zu verwenden was die Reibwirkung erhöht. Die gehen schon so schwer genug raus ;)

Kann man aber auch als Luxusproblem betrachten - ich habe einen Pott Shimano Montagepaste, die tut es für alles ausser Carbonteile. Und dafür habe ich die Dynamics-Paste oder so.
 
Vielleicht liegt es auch daran, dass ich die Shimano Montagepaste verwendet habe, um den Vorbau zu fetten. Ich werde das ganze mal mit Bremsenreiniger säubern und trocken montieren.
 
Darf natürlich jeder handhaben wie er will. Aber bei Alu-Sattelstützen in Stahlrahmen würde ich möglichst vermeiden etwas zu verwenden was die Reibwirkung erhöht. Die gehen schon so schwer genug raus ;)
Das ist wohl nicht so deutlich rüber gekommen: Reibwirkung erhöhende Montagepaste nur wenn etwas Probleme macht. Sonst normale oder Fett (außer bei Carbon).

Kann man aber auch als Luxusproblem betrachten
Luxus wäre ein Rad zu verschrotten, weil einen die Knarzgeräusche nerven :D
 
Leider auch nicht. Obwohl der Messchieber nur 22,17 anzeigt... aber habe auch nur oben gemessen und ihn nicht weiter herausgezogen.
Glaub mal nicht das ein Vorbauschaft exakt 22,2 hat , die sind immer 3 - 4 hunderstel dünner , damit das auch ja immer passt , dazu ist der Innendurchmesser des Schaftrohres immer etwas größer als genau 22,2 .
Auch eine Sattelstütze hat nie das aufgeprägte Maß , sondern ist immer leicht untermaßig .

Kann es sein das der Vorbauschaft wackelt , weil das geschriebene so zutrifft , und der vielleicht nur mit einem Klemmkonus ringförmig sitzt ?
Oder gar das Schaftrohr durch den Konus aufgeweitet ist ?
Ich würde mal die Gabel rausnehmen .
 
Zurück