• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hello,
eine Frage.
Ich geh mit Freunden demnächst ein wenig Pässe radeln. Wir haben alle Räder älter als 35 Jahre. Also 5-6-Fach Kränze.
Die enden alle so im 22-24 Zähne bereich. Was jetzt hier im Hügeligen schwäbischen Bayern keine Probleme bietet.
Jedoch hat mir mein lieblingsradtantler Willi Singer gesagt, wir sollten so auf 25-26 Zähne kommen, sonst wirds ne Qual und schaltwerke wie Super Reecord, Nuovo Record, Crane, 600ex oder 600ax packen nicht mehr als 26 Zähne hinten drauf.
Nun meine Frage:
Gibts nen Tipp für gute Schraubkränze? Regina Extra soll ja gut sein...wie sieht es bei den Shimano 600 oder Dura Ace Kränzen aus? Atom? Suntour?
Wäre sehr Dankbar für Tipps und so......auch falls wer was passendes hat.....her damit ;)
Grüße
 
Hello,
eine Frage.
Ich geh mit Freunden demnächst ein wenig Pässe radeln. Wir haben alle Räder älter als 35 Jahre. Also 5-6-Fach Kränze.
Die enden alle so im 22-24 Zähne bereich. Was jetzt hier im Hügeligen schwäbischen Bayern keine Probleme bietet.
Jedoch hat mir mein lieblingsradtantler Willi Singer gesagt, wir sollten so auf 25-26 Zähne kommen, sonst wirds ne Qual und schaltwerke wie Super Reecord, Nuovo Record, Crane, 600ex oder 600ax packen nicht mehr als 26 Zähne hinten drauf.
Nun meine Frage:
Gibts nen Tipp für gute Schraubkränze? Regina Extra soll ja gut sein...wie sieht es bei den Shimano 600 oder Dura Ace Kränzen aus? Atom? Suntour?
Wäre sehr Dankbar für Tipps und so......auch falls wer was passendes hat.....her damit ;)
Grüße
Kränze sind aus meiner Sicht ja auch Verschleissteile , deshalb Empfehle ich da die für kleines Geld in z.B. angebotenen
Schraubzahnkränze aus asiatischer Produktion , z.B. von Sunrace oder Shimano , die man in der Abstufung 14 - 28 Zähne für kleines Geld bekommt .
Die funktionieren astrein , schalten besser als alte "zeitgemässe" und halten auch lange .
An ein Proll/Show/Eisdielenrad würde ich auch was anderes dranmachen .
Und 28 Zähne schaftt eigentlich jedes Schaltwerk .
 
...alle von dir zitierten Schaltwerke paclen anstandslos 28 Zähne und das wäre auch meine Empfehlung für Paßstraßen.

Wenn es um Sport geht bin ich historisch leidenschaftslos und montiere aktuelle Sunrace Kränze mit HG-Geometrie gepaart mit einer HG-Kette. Es ist erstaunlich, wie lautlos und geschmeidig alte Schaltwerke eine Kette werfen können...
okay...also 28 geht doch :D
Gut zu wissen.
Also eher 28 satt 26.....
Das mit den neuen Ketten und alten Schaltwerken hab ich auch bemerkt. Hatte vor paar Jahren mal ein Set aus Everest Kranz und Kette..wunderschön und beides neu.....die Kette hab ich mal getauscht weil sie so geraschelt hat....mit der neuen HG_Kettte gibts keinerlei Geräusche :D
 
...alle von dir zitierten Schaltwerke paclen anstandslos 28 Zähne und das wäre auch meine Empfehlung für Paßstraßen.

Wenn es um Sport geht bin ich historisch leidenschaftslos und montiere aktuelle Sunrace Kränze mit HG-Geometrie gepaart mit einer HG-Kette. Es ist erstaunlich, wie lautlos und geschmeidig alte Schaltwerke eine Kette werfen können...
+1
Eventuell bietet sich auch zusätzlich ein kleineres vorderes Kettenblatt an.
 
In der Tat, aber dann böte sich gleich eine zumindest temporäre Umrüstung auf "Touring-Kurbeln" ( um mal im Idiom des Gestern zu bleiben) mit kleinerem Lochkreis an, um entsprechend kleine Kettenblätter montieren zu können.
 
Kränze sind aus meiner Sicht ja auch Verschleissteile

Das scheint irgendwie Dein Standardspruch zu sein. Natürlich unterliegt alles am Fahrrad letztlich dem Verschleiß. Der Unterschied zwischen guten und miesen Verschleißteilen ist aber, dass manche schneller aufgeben und andere eben lange halten.


Für ein wenig Berge fahren, würde ich allerdings auch schlicht einen SunRace Schraubkranz nehmen. Der tut es gut und ausreichend lange.
 
Die, die den "Klassiker" gefahren sind, als die noch "state of the art" waren, also gar keine Klassiker im heutigen Sinne...........
 
...alle von dir zitierten Schaltwerke packen anstandslos 28 Zähne und das wäre auch meine Empfehlung für Paßstraßen.

Mal wieder eine schöne Gelegenheit, die 600 EX (Arabesque) etwas hervorzuholen. Die packt nämlich problemlos bis 32er Ritzel und auch 52/30 geht easy:

IMG_20170305_1552008.jpg
 
Das einpinseln mit Schellack ist m.W. auch nicht gerade "historisch". Das Lenkerband wird einfach öfter ausgetauscht............

Insofern ist auch die Farbe egal. Schwarze Baumwolle bleibt zum Einen nicht sehr lange schwarz und sieht meiner Meinung nach auch bald austauschreif aus. Nicht so schnell wie weiß, versteht sich.......
 
Ich fahre die sowohl mit Tektro RL 340 (Aero) also auch mit Dia Compe 204 (Wäscheleinen).
BRL-00-69-450x525.JPG

dia-compe-204-levers.jpg

Kann ich sehr empfehlen. Erstere scheinen noch einen Tick bissiger zu sein, letztere fahr ich am Alltaxrad. Bin seeeehr zufrieden mit den Kombis.


Die Tektros sehen mir baugleich mit meinen Saccon Griffen aus. Die hab ich jetzt 2 Jahren gefahren... nun verwinden sie sich schon...haptisch waren sie schon von Beginn an nicht so der Bringer.. eher schwammig.
Die Dias gefallen mir optisch schon, obwohl ich in der Preisklasse nun etwas skeptisch bin. Ich mag einen knackigen Druckpunkt. Wie fahren sich die Beiden im Vergleich bei längerer Position auf dem Bremsgriff?

Wer kann etwas zur baulichen Güte und Haltbarkeit älterer Campa Aeros sagen? Fährt jemand die Trp Griffe?

Gruß
 
TRP ist Tektro. Die RL340 bin ich auch auf langen Strecken beschwerdefrei gefahren. Die Ergonomie ist identisch mit Campa Ergos. Was mich etwas stört, sind die Plastik"ausleger" für die Hebelgelenke. Die tragen zu dick auf. aber Sonst eine klare Empfehlung.
Du meinst wahrscheinlich diese Saccons hier:
SACCON_race-lever_LD77P.jpg

Die sind ähnlich, aber nicht gleich. Cane Creek SCR5 ist übrigens auch Tektro RL340.
Cane-Creek-SCR-5-Bremshebelsatz.jpg
 
lässt sich gewebelenkerband noch anders fixieren als mit schellack, gibts da erfahrungswerte? davon ausgehend, daß ich wieder ein »naturprodukt« und keine chemiekeule auf den lenker pinsel will.

hintergrund der frage: bei warmen farben (orange, rot) funktioniert es super, bei anderen ist die farbveränderung des bandes durch das lacken eher unschön. konkret hatte ich blaues band - näherungsweise in rahmenfarbe. nach dem lacken habe ich jetzt cool gray 10 am lenker...
Ich bevorzuge generell zwar auch Naturprodukte, oder lieber wasserbasierte Lacke - aber beides hat seine Grenzen. Hier würde ich Bootslack nehmen. Bootslack auf Polyurethan-Basis ist nochmal eine Nummer widerstandsfähiger und lässt sich auch zB für Werkzeuggriffe aus Holz verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
TRP ist Tektro. Die RL340 bin ich auch auf langen Strecken beschwerdefrei gefahren. Die Ergonomie ist identisch mit Campa Ergos. Was mich etwas stört, sind die Plastik"ausleger" für die Hebelgelenke. Die tragen zu dick auf. aber Sonst eine klare Empfehlung.
Du meinst wahrscheinlich diese Saccons hier:
SACCON_race-lever_LD77P.jpg

Die sind ähnlich, aber nicht gleich. Cane Creek SCR5 ist übrigens auch Tektro RL340.
Cane-Creek-SCR-5-Bremshebelsatz.jpg

Genau die Saccon Griffe fahre ich... Und genau die Plastikausleger stören mich ebenfalls. Weiß jemand etwas bezüglich der verwendeten Technik bei alten Campa oder Shimano Hebeln? Suche etwas wertigeres.. wie steht es um die bl 7400(sehen trotz Wäscheleinen Recht ergonomisch aus)..
 
Genau die Saccon Griffe fahre ich... Und genau die Plastikausleger stören mich ebenfalls. Weiß jemand etwas bezüglich der verwendeten Technik bei alten Campa oder Shimano Hebeln? Suche etwas wertigeres.. wie steht es um die bl 7400(sehen trotz Wäscheleinen Recht ergonomisch aus)..

Die Wäscheleinen-Bremsgriffe sind nicht für Dual-Pivot Bremsen gedacht - funktionieren tut das natürlich auch, fahre ich an einem Rad. Ist halt nicht ganz so knackig wie zueinander passende Super SLR Hebel und Bremsen. Du hast nebenbei PN, wenn Dich das nicht interessiert wäre eine kurze Rückmeldung trotzdem sinnvoll :)
 
Gute Erfahrung habe ich auch mit Shimano 105 Hebeln gemacht, mit Wäscheleinen, in Zusammenspiel mit Doppelgekenkbremsen.
Die Ergonomie ist eher etwas für kleine Hände, die Griffe sind recht dünn. Ergos und besagte Tektros gefallen mir viel besser.
 
Zurück