Dragon
Aktives Mitglied
ES gibt eine Möglichkeit: Laß die Lackiererei einfach. So schön ist das auch nicht.
+1
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ES gibt eine Möglichkeit: Laß die Lackiererei einfach. So schön ist das auch nicht.
Kränze sind aus meiner Sicht ja auch Verschleissteile , deshalb Empfehle ich da die für kleines Geld in z.B. angebotenenHello,
eine Frage.
Ich geh mit Freunden demnächst ein wenig Pässe radeln. Wir haben alle Räder älter als 35 Jahre. Also 5-6-Fach Kränze.
Die enden alle so im 22-24 Zähne bereich. Was jetzt hier im Hügeligen schwäbischen Bayern keine Probleme bietet.
Jedoch hat mir mein lieblingsradtantler Willi Singer gesagt, wir sollten so auf 25-26 Zähne kommen, sonst wirds ne Qual und schaltwerke wie Super Reecord, Nuovo Record, Crane, 600ex oder 600ax packen nicht mehr als 26 Zähne hinten drauf.
Nun meine Frage:
Gibts nen Tipp für gute Schraubkränze? Regina Extra soll ja gut sein...wie sieht es bei den Shimano 600 oder Dura Ace Kränzen aus? Atom? Suntour?
Wäre sehr Dankbar für Tipps und so......auch falls wer was passendes hat.....her damit
Grüße
okay...also 28 geht doch...alle von dir zitierten Schaltwerke paclen anstandslos 28 Zähne und das wäre auch meine Empfehlung für Paßstraßen.
Wenn es um Sport geht bin ich historisch leidenschaftslos und montiere aktuelle Sunrace Kränze mit HG-Geometrie gepaart mit einer HG-Kette. Es ist erstaunlich, wie lautlos und geschmeidig alte Schaltwerke eine Kette werfen können...
+1...alle von dir zitierten Schaltwerke paclen anstandslos 28 Zähne und das wäre auch meine Empfehlung für Paßstraßen.
Wenn es um Sport geht bin ich historisch leidenschaftslos und montiere aktuelle Sunrace Kränze mit HG-Geometrie gepaart mit einer HG-Kette. Es ist erstaunlich, wie lautlos und geschmeidig alte Schaltwerke eine Kette werfen können...
Kränze sind aus meiner Sicht ja auch Verschleissteile
...alle von dir zitierten Schaltwerke packen anstandslos 28 Zähne und das wäre auch meine Empfehlung für Paßstraßen.
Gut zu wissen, die hab ich an einem meiner Räder nämlich drauf.Mal wieder eine schöne Gelegenheit, die 600 EX (Arabesque) etwas hervorzuholen. Die packt nämlich problemlos bis 32er Ritzel und auch 52/30 geht easy:
Anhang anzeigen 466075
ES gibt eine Möglichkeit: Laß die Lackiererei einfach. So schön ist das auch nicht.
...darum habe ich früher immer turnusmäßig schwarz gewickelt.
Das bietet ohne Lack auch den besseren Grip - also das Baumwollband, nicht das Schwarz...
Ich fahre die sowohl mit Tektro RL 340 (Aero) also auch mit Dia Compe 204 (Wäscheleinen).
Kann ich sehr empfehlen. Erstere scheinen noch einen Tick bissiger zu sein, letztere fahr ich am Alltaxrad. Bin seeeehr zufrieden mit den Kombis.
Ich bevorzuge generell zwar auch Naturprodukte, oder lieber wasserbasierte Lacke - aber beides hat seine Grenzen. Hier würde ich Bootslack nehmen. Bootslack auf Polyurethan-Basis ist nochmal eine Nummer widerstandsfähiger und lässt sich auch zB für Werkzeuggriffe aus Holz verwenden.lässt sich gewebelenkerband noch anders fixieren als mit schellack, gibts da erfahrungswerte? davon ausgehend, daß ich wieder ein »naturprodukt« und keine chemiekeule auf den lenker pinsel will.
hintergrund der frage: bei warmen farben (orange, rot) funktioniert es super, bei anderen ist die farbveränderung des bandes durch das lacken eher unschön. konkret hatte ich blaues band - näherungsweise in rahmenfarbe. nach dem lacken habe ich jetzt cool gray 10 am lenker...
TRP ist Tektro. Die RL340 bin ich auch auf langen Strecken beschwerdefrei gefahren. Die Ergonomie ist identisch mit Campa Ergos. Was mich etwas stört, sind die Plastik"ausleger" für die Hebelgelenke. Die tragen zu dick auf. aber Sonst eine klare Empfehlung.
Du meinst wahrscheinlich diese Saccons hier:
Die sind ähnlich, aber nicht gleich. Cane Creek SCR5 ist übrigens auch Tektro RL340.