Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...und so das ganze fast nicht mehr zerlegbar macht .
italienische Ingenieurskunst irgendwie .
Stelle ich mir auch so vor.Das ist ja echt seltsam.
Stutzen lässt mich die Ringnut mitten im Exzenterdurchmesser , die ist ja nicht einfach so da...., sondern hat eine Aufgabe .
Es könnte sein das da ein Sprengring eingelegt ist , der dann beim Einbau zusammengedrückt wird und in der Endposition wieder auffedert in eine Ringnut in dem Stangenkopf , und so das ganze fast nicht mehr zerlegbar macht .
italienische Ingenieurskunst irgendwie .
In diese Richtung hatte ich auch gedacht, ein Tellerring aus Federstahl.Es könnte sein das da ein Sprengring eingelegt ist , der dann beim Einbau zusammengedrückt wird und in der Endposition wieder auffedert in eine Ringnut in dem Stangenkopf , und so das ganze fast nicht mehr zerlegbar macht .
Sehe ich auch so, wenn wie hier weder Wartung noch Verschleiß zu erwarten sind, braucht man es auch nicht zerlegbar machen.Das hat mit italienisch nix zu tun sondern einfach damit, dass industriell gefertigt (und merkantil gedacht) zerlegbar sinnlos ist.
Schreibe mir Dienstag mal eine Nachricht, wenn dir noch nicht geholfen wurde. Dann bin ich wieder zu Hause und kann mal im Keller suchen. Ich habe mal auf'm Flohmarkt einen hinteren Campa Schnellspanner für'n € mitgehen lassen.Das Teil gehört zur Croce Gruppe. Bei der C Record ist anscheinend das gleiche Prinzip des nicht zerlegbaren
Anhang anzeigen 476760
Bei der Chorus ist das Teil wiederum zerlegbar
Anhang anzeigen 476761
Ich versuchs heute nochmal, ansonsten......VIELLEICHT WILL JA JEMAND TAUSCHEN, BIETE VORNE SUCHE HINTEN![]()
wie behandel ich den am besten kleine roststellen? rost abschleifen und lack drauf? was eignet sich da gut? geht nagellack? ein kollege hat mir mal diesen "le tonkinois" öllack empfohlen
bei owatrol klingt das aber so das man den rost garnicht entfernen soll, weil das zeug auf blankem metall nicht so gut haftet!?
So isses! Es haftet zwar - selbiges gilt für intakten Lack- "spült" sich aber durch Witterungseinflüsse von den Stellen schneller ab
Der Adapter funktioniert. Man kann aber auch dauerhaft ein M10x1 Gewinde in das Schaltauge schneiden und die Nase mit der Feile heraus arbeiten.
Der Adapter funktioniert. Man kann aber auch dauerhaft ein M10x1 Gewinde in das Schaltauge schneiden und die Nase mit der Feile heraus arbeiten.
Das ist ein bei Simplex-Ausfallenden erprobtes Standardverfahren. Die Nase am Campa-Ausfallende ist sehr großzügig dimensioniert.Das mit dem Herausarbeiten der Nase habe ich auch schon gelesen. Allein das geht nur, wenn der Durchmesser des Schaltauges vor Bearbeitung größer ist als der Durchmesser des Gegenlagers am Schaltwerk, so dass die dortige Scheibe mit dem Stop (Gegenlager) auch danach an der Nase blockiert wird. So wie das auf dem Bild aussieht scheint die Nase gerade abgefeiltRichtig oder habe ich da was falsch verstanden?
![]()
Versuch macht klug. Die einfachste Lösung wäre allerdings, ein Simplex-Schaltwerk zu montieren.Jap das ist mir aber etwas viel Aufwand für ein Bahnhofsrad...
Und mit dem Adapter wird das nicht irgendwie schief oder so? Ich habe Bedenken, dass die Schraube vom Schaltwerk nach eindrehen in den Adapter noch 3mm Überstand hat und sich dann an der Unterseite am Rahmenschaltauge "abdrückt" ubd dadurch schief steht...