• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe hier diese hübsche New Success Hinterradnabe (135mm Einbaubreite). Mit HG-Kassettenaufnahmen für Shimano. Kann ich da eigentlich auch einen 9fach-Kranz draufmontieren?

 
Hier kann durchaus die Ursache sein, dass man es mit dem Fetten zu gut gemeint hat und dadurch ab einer gewissen Zugkraft, zu wenig Widerstand an der Rasternocke aufgrund zuviel Fett besteht. Schau doch mal nach und wasche das Fett mit Benzin raus.
Hm. Kann an sich fast nicht sein, weil die Shimano Rasterteile ja völlig gekapselt sind (sie Explosionszeichnung etwas weiter oben...)
 
ignatz: Da dürften alle HG-kompatiblen Kassetten bis 10-fach raufpassen. Also ja!

Kassettennaben sind so gar nicht mein Ding, bis dato. Deswegen hab ich zur Sicherheit mal nachgefragt. Vielen Dank.

Edit: Oha, Bertels Post zum Thema habe ich im ersten Überschwang gar nicht gelesen. Wie kann ich da Gewißheit erlangen?

Edit Edit: Mittlerweile bin ich im Netz hinreichend fündig (und schlauer) geworden. Danke allerseits.
 
Breite des Freilafkörpers messen.. Hier im Forum nach Freilaufkörper suchen, wurde mehrmals genannt, wie breit der Körper bei 7-fach und wie breit bei 8-9-10-fach ist..
 
Abgesehen davon, dass die Hersteller alle ihre eigene Sau durchs Dorf treiben, sind die kompatiblen Kasssettenkörper meist doch sehr - Wiederholung - kompatibel. 7-fach ist das, soweit ich mich erinnern kann nicht. Maillard / Sachs hatte 7-fach noch ausschließlich als Schraubkranz. Bei 8-fach gab es dann sowohl die Schraubkranz, wie auch später die Kassetten-Version.

Dass die Power-Glide Kassetten andere Abstände hatten, wird wohl so sein........................
 
Ich habe ja immernoch das Problem, das ich meine Bremsklötze an meinen Suntour Sprint-Bremsen austauschen muss/sollte/will. Da ich bisher noch nichts passendes gefunden habe, hab ich mal testweise vorne die Bremsklötze von Shimano-Bremsen verbaut, die hier noch rumlagen. Damit wollte ich mal einen Vergleich und Test der Klötze in der Praxis machen. An und für sich sollte es ja möglich sein, jeden beliebigen Bremskotz für Rennräder an die Dinger zu schrauben, wennn ich mich nich irre.

Nun bin ich damit eine 8km-Testrunde gefahren und stelle fest, dass sich nun meine MA40-Felgen verändert haben, und Vorne diese blank geworden sind und sich geriffelt anfühlen. Hinten sind die Bremsflanken aber noch so rau und glatt wie eh und je.

So sie das Ganze aus. Handybild von Vorne.
LRS1.jpg


... und von hinten:

LRS2.jpg

Frage: Was is da los? Bremse ich mir mit den Belägen die Felge kaputt?
 
Slighter Das die Bremsflanke der Felge mit der Zeit die Eloxalschicht verliert ist normal. Die ist dünn.
Wenn das mit den einen Belegen nicht passiert, was ich nicht glaube, mit den anderen schon, sollten die anderen schnell entsorgt werden. Felgenschonende Beläge beispielsweise Swiss Stop Flash können helfen.
Wie ist denn überhaupt die Bremsleistung mit den neuen Belägen?
Meine MA40 sehen mittlerweile so aus:
MA05.jpg

Die Riefen lassen sich mit 600er Schmirgel glätten bzw. mit einem Spülschwamm (kratzige Seite) und Spüli.
 
Slighter Das die Bremsflanke der Felge mit der Zeit die Eloxalschicht verliert ist normal. Die ist dünn.
Wenn das mit den einen Belegen nicht passiert, was ich nicht glaube, mit den anderen schon, sollten die anderen schnell entsorgt werden. Felgenschonende Beläge beispielsweise Swiss Stop Flash können helfen.
Wie ist denn überhaupt die Bremsleistung mit den neuen Belägen?

Die Riefen lassen sich mit 600er Schmirgel glätten bzw. mit einem Spülschwamm (kratzige Seite) und Spüli.

Wenn dem so ist, frage ich mich aber, warum die Bremsflanken so derart schnell von der Eloxalschicht befreit wurden. Hinten verschwindet die Schicht zwar auch, aber bei Weitem nicht so stark wie Vorne. Und eigentlich sahen die Beläge ja noch gut aus.Andererseits sind diese bestimmt auch schon ziemlich alt, es kann also sein, dass die vom Gummi her durch sind.

Womöglich liegt es auch daran, dass die original Suntour-Beläge leicht konkarv geformt sind, und die Shimano-Beläge nicht, weswegen die Eloxalschicht verschwunden ist.

Die Bremsleistung ist etwas besser, allerdings immernoch nicht der totale Hammer. die Züge sind neu, lediglich die Zughüllen sind noch original - aber dafür auch beim Zügetausch nochmal leicht gefettet worden. Ich dachte eigentlich, dass das reicht.

Das Problem mit den Bremsen ist halt, das man wenig Spielraum zwischen Vollbremsung und ganz leichtem Abbremsen hat. Und wirklich fest und hart bremsen die auch nicht. Im Notfall wär ich wohl ziemlich arm dran und würde viel zu schnell langsamer werden. Deswegen der Versuch des Bremsbelagtauschs.
 
Ich gehöre zu den notorisch vorne Bremsern. Da ist die Bremsleistung besser. Vorne ist darum meistens stärker abgenutzt. Ein bißchen experementieren mit Belägen dürfte sicher nicht schaden:
SwissStop600.jpg
Swiss Stop an 600EX
 
[...]
Die Bremsleistung ist etwas besser, allerdings immernoch nicht der totale Hammer. die Züge sind neu, lediglich die Zughüllen sind noch original - aber dafür auch beim Zügetausch nochmal leicht gefettet worden. Ich dachte eigentlich, dass das reicht.
[...]

Die Zughüllen, ihre Verlegung und die sauberer Bearbeitung ihrer Enden machen unglaublich viel aus.
Ich würde unter Umständen neue, moderne nehmen – insbesondere bei einem Rad, das öfter gefahren wird. Und dann vielleicht mal neue aktuelle Shimanos oder Swiss oder Koolstop Bremsbeläge ...
 
du willst jetzt aber nicht sagen, dass du es geschafft hast innerhalb von 8km das eloxal der ma40 von 'vollständig' auf 'fast nicht mehr vorhaden' wegzubremsen?
die haben schließlich 'ne recht dicke hart eloxalschicht (ähnlich einer cd beschichtung) und keine einfache dünne wie manch andere felge.

normal dauert das 1000-20000km je nach bremsbelag und bremshäufigkeit eben. die phase dazwischen ist eigentlich die unansehnlichste - ist die flanke dann blank siehts wieder ordentlich aus und hält natürlich immernoch ewig.
dennoch kannst eigentlich davon ausgehen: ein belag der dir das eloxal schnell runterholt wird vermutlich auch zum alu agressiver sein als ein belag bei dem das eloxal erstmal ewig hält.
ist das alu dann zu sehen hält die felge halt immernoch ewig. es ist also nicht wie bei ceramic wo man das alu darunter evtl dünner gestaltet und nach wegbremsen der schicht die felge als durchgebremst gilt.
 
die hab ich auch drauf. "conti grand prix" in 23-622
braune seitenwand rockt (und gabs eben von conti)

hier siehst sie auch nochmal mit typenschild:
http://www.ebay.de/itm/120970941975
(allerding sind die dort angebotenem im 571er triathlon maß)

hab auch noch
"conti supersport ultra". ebenfalls braune seitenwand als wahnwitzige 18-622 trennscheiben.
die haben aber das gezeigte profil nicht sondern sind eher slick
 
Zurück