• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Genau. Bei der durch die Kette "plattgedrückte" Stelle tritt eher eine Materialverfestigung ein.
Hinzu kommt, daß es immer etwas unschön ist, aus einem an sich funktionierenden Laufrad einige Speichen herauszuknipsen und durch neue zu ersetzen: Das Spannungsgefüge wird ja gestört, und das Laufrad muß dann wieder neu zentriert werden. Manchmal hat man dann hinterher mehr Probleme als vorher. ;)
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Genau. Bei der durch die Kette "plattgedrückte" Stelle tritt eher eine Materialverfestigung ein.
Hinzu kommt, daß es immer etwas unschön ist, aus einem an sich funktionierenden Laufrad einige Speichen herauszuknipsen und durch neue zu ersetzen: Das Spannungsgefüge wird ja gestört, und das Laufrad muß dann wieder neu zentriert werden. Manchmal hat man dann hinterher mehr Probleme als vorher. ;)
1. Rausknipsen geht gar nicht (wegen dem Unterstrichenen), wenn tauschen, dann alle Speichen umdrehungsweise lockern bis die Nippel den Gewindeanfang erreicht haben, dann die Speichen tauschen und neu zentrieren.
2. Würde ich diese Speichen auch nicht auswechseln.
 
ich brauche mal euere Hilfe bei einem festsitzenden Konus (s. Bild), da kommt kein konventioneller Schlüssel ran, jeweils 3 Tage in WD-40 und Caramba gebadet lösen das Problem ebenfalls nicht. Gibt es eine Bastellösung, um die Nabe zerstörungsfrei auseinander nehmen zu können (z.B. einen Rohrsteckschlüssel modifizieren)?
IMG_4622.JPG
 

Anhänge

  • upload_2018-5-12_1-14-47.png
    upload_2018-5-12_1-14-47.png
    3,6 MB · Aufrufe: 65
Gar keine Speiche tauschen. Weiterfahren.

evtl. vorsichtig den Grat entfernen und weiterfahren. Speichen brechen eh am Übergang zum Gewinde oder in der Biegung.

1. Rausknipsen geht gar nicht (wegen dem Unterstrichenen), wenn tauschen, dann alle Speichen umdrehungsweise lockern bis die Nippel den Gewindeanfang erreicht haben, dann die Speichen tauschen und neu zentrieren.
2. Würde ich diese Speichen auch nicht auswechseln.

Danke für's Feedback, sehr schön wenn ich nichts in Angriff nehmen muss, und den Grat entfernen, dass steht heute an, da war es gestern schon zu spät.
 
Hi
Würde mir gerne ein Rad aus der Zeit der Jahrtausendwende aufbauen mit campagnolo 9 und/oder 10fach. Gruppenreinheit ist mir nicht so wichtig in diesem Fall.

Gilt es bei den campa Sachen auf irgendwas zu achten? Sind die untereinander 100% kompatibel? Habe irgendwo mal gelesen, dass die 9 und 11fach Sachen voll kompatibel mit Shimano sind?

Ich betrete komplettes Neuland und wäre für jeden top dankbar. Vielleicht gibt’s auch ne gute Info Seite!?

Bei Campa gab es innerhalb der 9fach-Gruppe nicht miteinander kompatible Versionen soweit ich weiss. Bin aber kein Campa-Jünger :p
Angeblich arbeitet 9fach gut miteinander, und bei 11fach sollen die Ritzelabstände auch so ähnlich sein dass es gut passt.
https://wikipedalia.com/index.php/Ritzelabstände_(Tabelle)

Das bedeutet natürlich nicht dass man Schaltungskomponenten bei 9- bzw. 11-fach einfach mixen kann, die müssen schon untereinander passen. Es heisst halt nur dass man z.B. mit einem 9fach Shimano Antrieb eine 9fach Campa Kassette vielleicht betreiben kann etc.
 
ich brauche mal euere Hilfe bei einem festsitzenden Konus (s. Bild), da kommt kein konventioneller Schlüssel ran, jeweils 3 Tage in WD-40 und Caramba gebadet lösen das Problem ebenfalls nicht. Gibt es eine Bastellösung, um die Nabe zerstörungsfrei auseinander nehmen zu können (z.B. einen Rohrsteckschlüssel modifizieren)?
Anhang anzeigen 561589

Einen Rohrstecks.umdengeln wird nicht weiterführend sein da du nur 2 Schlüsselflächen hast,ausserdem dürften solche Schlüssel aus ausCrxxx sonnst was sein u schwer zu bearbeiten sein ohne entsprechendem Werkzeug
 
Ich brauche in Sachen Satteleinstellung mal Eure Kompetenz bitte. Ich dachte bislang den Dreh in Sachen Einstellung beim Turbo raus zu haben, so dass es für mich passt. Längere Fahrten (sonst immer auf Flite) haben jetzt aber gezeigt, dass dem nicht so ist. Die mittlerweile zweite längere Zwangspause vom Doc innerhalb von 1,5 Monaten verordnet bekommen
Da Du diese beiden Sättel erwähnst: Der Turbo hätte mir auch mal fast eine längere Pause beschert. Nicht wegen behandlungspflichtiger Probleme, sondern Frustration weil der einfach unbequem war. Wenn der farblich (unschwarz) nicht so zum Rad gepasst hätte, wäre ich den gar nicht so lange gefahren. Mit dem Flite komme ich super klar, ebenso ähnlich geformten Sätteln (Avocet O2 air, moderne Selle Royal).

Der Turbo war zwar seinerzeit der meistverkaufte Sattel, was aber nicht heißt daß der jedem passt (gilt auch für Brooks Kernledersättel, die zu den problemlosesten ihrer Zunft gehören). Vielleicht hast Du einfach keinen "Turbo-Hintern"
 
Einen Rohrstecks.umdengeln wird nicht weiterführend sein da du nur 2 Schlüsselflächen hast,ausserdem dürften solche Schlüssel aus ausCrxxx sonnst was sein u schwer zu bearbeiten sein ohne entsprechendem Werkzeug
dachte ich mir schon :(

An die linke Seite kommst Du doch aber viel besser dran, oder?
stimmt zwar, kann dann aber die rechte Seite nicht festhalten, der Konus sitzt zu tief im Gehäuse (komme gerade eben mit der Kombizange dran und Rutsche dann ab)
 
dachte ich mir schon :(


stimmt zwar, kann dann aber die rechte Seite nicht festhalten, der Konus sitzt zu tief im Gehäuse (komme gerade eben mit der Kombizange dran und Rutsche dann ab)

Eigentlich würde ich jetzt sagen: Aber... der Konus auf der linken Seite ist doch mit der Kontermutter gekontert, wenn die Kontermutter ab ist kannst Du den Konus doch einfach losdrehen?
und frage mich wo ist das Problem, ist das eine ganz andere Achse als wir sie kennen? Oder kommst Du links auch nicht an den Konus zum lösen der Konterung?
axle-set.jpg
 
...die rechte Seite mit Muttern (auf-) kontern und dann in Aluschutzbacken spannen und sodann den linken Konus abschrauben.
Achse entnehmen usw. ...

Eigentlich würde ich jetzt sagen: Aber... der Konus auf der linken Seite ist doch mit der Kontermutter gekontert, wenn die Kontermutter ab ist kannst Du den Konus doch einfach losdrehen?
und frage mich wo ist das Problem, ist das eine ganz andere Achse als wir sie kennen? Oder kommst Du links auch nicht an den Konus zum lösen der Konterung?
axle-set.jpg
es ist so, dass beide Konen festsitzen, die Kontermuttern habe ich schon los. Nun kann ich den linken einspannen, kriege aber durch
die Zahkranznabe/Kassettenaufnahme kein gescheites Werkzeug auf den rechten Konus, um diesen (oder den linken) zu lösen - festgerostet :(
Daher mein Gedanke an einen modifizierten Steckschlüssel, der lt. @Olddutsch leider nicht geht.... Die Zahnkranznabe kriege ich ja auch nicht runter, ohne vorher den Konus gelöst zu haben (oder?).
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist so, dass beide Konen festsitzen, die Kontermuttern habe ich schon los. Nun kann ich den linken einspannen, kriege aber durch
die Zahkranznabe/Kassettenaufnahme kein gescheites Werkzeug auf den rechten Konus, um diesen (oder den linken) zu lösen - festgerostet :(
Daher mein Gedanke an einen modifizierten Steckschlüssel, der lt. @Olddutsch leider nicht geht.... Die Zankranznabe kriege ich ja auch nicht runter, ohne vorher den Konus gelöst zu haben (oder?).

Ah - die Info dass die Kontermuttern ab sind und die Konen festgegammelt sind habe ich bisher geflissentlich überlesen:oops:

Dann würde ich dem Tip von @fuerdieenkel folgen und die Achse rechts mit Muttern kontern und in den Schraubstock spannen.
Zur Not gibt es ja auch neue Konusachsen in der Bucht falls bei der Nabe nicht wieder irgendwas anders ist als bei allen anderen :)
 
...die rechte Seite mit Muttern (auf-) kontern und dann in Aluschutzbacken spannen und sodann den linken Konus abschrauben.
Achse entnehmen usw. ...

Ah - die Info dass die Kontermuttern ab sind und die Konen festgegammelt sind habe ich bisher geflissentlich überlesen:oops:

Dann würde ich dem Tip von @fuerdieenkel folgen und die Achse rechts mit Muttern kontern und in den Schraubstock spannen.
Zur Not gibt es ja auch neue Konusachsen in der Bucht falls bei der Nabe nicht wieder irgendwas anders ist als bei allen anderen :)

herzlichen Dank erstmal :) ich werde es so mal versuchen - befürchte nur, dass ich im Schraubstock "nur" die Konterung gehalten kriege (da der Konus, wie gesagt, zu tief liegt) und sie einfach wieder aufdrehe... scheint kein alltägliches Problem zu sein, ist mir auch das erste mal untergekommen, zur Not den Konus zersägen?
 
herzlichen Dank erstmal :) ich werde es so mal versuchen - befürchte nur, dass ich im Schraubstock "nur" die Konterung gehalten kriege (da der Konus, wie gesagt, zu tief liegt) und sie einfach wieder aufdrehe... scheint kein alltägliches Problem zu sein, ist mir auch das erste mal untergekommen, zur Not den Konus zersägen?

Wichtig ist halt dass Du zwei Muttern so fest gegeneinander konterst dass sich die Achse nicht mehr drehen kann :)
Konus einsägen/dremeln und einen Mutternsprenger verwenden. Aber sowas muss man ja auch erstmal haben...
 
Sorry Leute, ich bins noch mal :)
Ich hol mir ja jetzt eine neue Kasette. Bisher ist eine mit 13-30 drauf, was mir eigentlich noch für die Topographie in meiner Umgebung passen würde. Laut velobase aber, sollte mein Schaltwerk, es ist jenes mit dem kurzen Käfig, nur bis 28 funktionieren. Es hat aber eigentich problemlos auf das 30er Ritzel geschaltet. Sollte ich trotzdem nur ein 28er nehmen?
 
Sorry Leute, ich bins noch mal :)
Ich hol mir ja jetzt eine neue Kasette. Bisher ist eine mit 13-30 drauf, was mir eigentlich noch für die Topographie in meiner Umgebung passen würde. Laut velobase aber, sollte mein Schaltwerk, es ist jenes mit dem kurzen Käfig, nur bis 28 funktionieren. Es hat aber eigentich problemlos auf das 30er Ritzel geschaltet. Sollte ich trotzdem nur ein 28er nehmen?

Herstellervorgaben sind immer etwas konservativ - kann halt niemand vorher sagen ob es bei genau dem und dem Rahmen mit einem 30er Ritzel funktioniert, aber da es bei Dir bisher funktioniert hat wird es auch weiter funktionieren.
 
Zurück