• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nicht selber machen, und nicht teuer ist immer schwierig, ich habe etliche Gabeln mit meiner Vorrichtung gerichtet, die ich von meinem Vorgänger meines Geschäftes übernommen hatte.

14334604208_85cbe642ea_b.jpg
sprich - du könntest mir die gabel richten? gegen bezahlung natürlich.

ich hab ja schon ein wenig herumgegoogelt auch bei rahmenbauern. und da geht das spektrum der meinungen von »kein problem, mach ich selbst« bis zu »darf man auf keinen fall machen wg bruchgefahr der gabel«... was stimmt denn jetzt?!

o
 
sprich - du könntest mir die gabel richten? gegen bezahlung natürlich.

ich hab ja schon ein wenig herumgegoogelt auch bei rahmenbauern. und da geht das spektrum der meinungen von »kein problem, mach ich selbst« bis zu »darf man auf keinen fall machen wg bruchgefahr der gabel«... was stimmt denn jetzt?!

o

Falls Du Dir mal einen Rohrsatz für Fahrradrahmen angesehen hast - die sind alle gerade. Die Gabelscheiden werden vom Rahmenbauer gebogen. Ebenso wird nach dem Löten in der Regel alles so lange hingebogen bis es passt.

Ich vermute mal diejenigen die das ablehnen machen das eher deswegen nicht weil es "viel muhen, wenig Milch" ist und eine Gabel unbekannter Provenienz halt was anderes ist als etwas gerade selbst gelötetes. Steht da eventuell noch was zum Gabelmaterial? Bei Alu wären Richtarbeiten ja nun wirklich keine gute Idee.
 
Falls Du Dir mal einen Rohrsatz für Fahrradrahmen angesehen hast - die sind alle gerade. Die Gabelscheiden werden vom Rahmenbauer gebogen. Ebenso wird nach dem Löten in der Regel alles so lange hingebogen bis es passt.

Ich vermute mal diejenigen die das ablehnen machen das eher deswegen nicht weil es "viel muhen, wenig Milch" ist und eine Gabel unbekannter Provenienz halt was anderes ist als etwas gerade selbst gelötetes. Steht da eventuell noch was zum Gabelmaterial? Bei Alu wären Richtarbeiten ja nun wirklich keine gute Idee.
 
...beides stimmt.

Unter umständen läßt sich eine Gabel gefahrlos richten.
Ob ein Fachbetrieb mit seinem Namen für eine Reparatur gerade steht (hohes Risiko, wenig Gewinn), ist wohl Teil der Firmenphilosophie.
Ähnliches Spiel bei der Repartur an geschweißten Aluminiumrahmen. Oft wird die komplexität der Aufgabenstellung gerade von branchenfremden Betrieben unterschätzt und das technisch machbare umgesetzt ohne hinblick auf die weitreichenden Folgen im Betrieb.

es handelt sich um ein peugeot PR 10 von 1975. hauptrohre 531 reynolds. die gabel ist aus stahl, m.E. aber kein 531. den hinterbau des rahmens habe ich schon richten lassen bei meinem fachmann vor ort. an der gabel wollte er sich aber nicht versuchen, wohl auch mangels der geeigneten richtwerkzeuge.
 
sprich - du könntest mir die gabel richten? gegen bezahlung natürlich.

ich hab ja schon ein wenig herumgegoogelt auch bei rahmenbauern. und da geht das spektrum der meinungen von »kein problem, mach ich selbst« bis zu »darf man auf keinen fall machen wg bruchgefahr der gabel«... was stimmt denn jetzt?!

o

Zitat :
darf man auf keinen fall........
Soll heissen da kann ich kein Geld mit verdienen
 
Könnte ich eine 8-fach Sachs Schraubkasette auf eine starre Nabe schrauben und mit 8-fach Record Ergos fahren?
Habe irgendwo mal gelesen, dass die kompatibel sind?
 
Hallo,
Ich hab 2 Laufräder, wo ich den Schraubkranz mit 2 Nocken-Abzieher nicht abbekomm. Schraubstock-Abzieher-Schnellspanner-Methode will nicht zum Erfolg führen. Der letzte Abzieher hat nur noch 1 Nocken und die Abzieher Aufnahme am Schraubkranz sieht mit dem neuen jetzt etwas geschält aus... Hat jemand eine Methode, bin auch bereit die Schraibkränze aufzugeben - sprich sie zu zerstören, um die Naben zu retten.
 
ritzel mit kettenpeitschen abnehmen, korpus in den schraubstock, und dann am rad drehen...;)
altenativ den korpus mit flex und dremel amputieren...
 
ritzel mit kettenpeitschen abnehmen, korpus in den schraubstock, und dann am rad drehen...;)
altenativ den korpus mit flex und dremel amputieren...
Ich hätte ihm da jetzt empfohlen den Ring mit den 2vertiefungen abzudrehen dann den kompletten Kranz abzunehmen bis er die Kläppchen vom Freilauf sieht und das dann im Schraubstock abzudrehen. Mir schwebt ein Reginakranz vor Augen.
Lieg ich da falsch?
 
Ich hätte ihm da jetzt empfohlen den Ring mit den 2vertiefungen abzudrehen dann den kompletten Kranz abzunehmen bis er die Kläppchen vom Freilauf sieht und das dann im Schraubstock abzudrehen. Mir schwebt ein Reginakranz vor Augen.
Lieg ich da falsch?

Ich glaube es kommt darauf an was er da genau für einen Schraubkranz hat - ich hätte jetzt auch gedacht dass da in der Regel die Scheibe mit den zwei Nuten (Linksgewinde) raus muss wie zur Freilaufwartung und dann der ganze Krempel ab ist und der Körper in den Schraubstock kann.
https://wikipedalia.com/index.php/Klassische_Schraubkranzfreiläufe#Zerst.C3.B6rende_Demontage
 
Könnte ich eine 8-fach Sachs Schraubkasette auf eine starre Nabe schrauben und mit 8-fach Record Ergos fahren?
Habe irgendwo mal gelesen, dass die kompatibel sind?
Ja,
aber die einzige Nabe, mit der ich so etwas machen würde, ist die Sachs New Succhess 8-f Schraubkranznabe in 130mm.
...oder eine Mavic 501 in 8-fach 130mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachfrage: PD 7401 waren von Hause aus für das LOOK Delta System ausgelegt? Vielen Dank im voraus.:daumen:
 
Zurück