• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
1 / 2 / 4 / 3 / 6 / 7 , die U-Scheibe 5 ist entbehrlich , Tröpchen Loctite Mittelfest aus Gewinde sinnvoll .
Lack vom Sockelzapfen mit einer Teppichmesserklinge entfernen macht Sinn , die Rahmenbauer kleben die vorm lacken nicht ab ,
ist ja zu teuer ....:mad:
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Genau so ist es ...
Wie man eine Kurbelschraube am Kopf abreisst ist mir schon rätselhaft , kleine Mütze aber Puffärmel oder wie ?
Ist die Kurbel noch heil , weil , wenn man die so anknallt bekommt die auch schon mal einen Riss !
Und zum Gewinde nachschneiden...
Campagnolo hat da ein sehr spezielles Gewinde ,
wohl 8mm aussen , aber eine Steigung in Zoll , also nicht das übliche M8x1 ,
und den möchte ich mal sehen der dafür einen Gewindebohrer hat .
Ausserdem ist die Welle gehärtet .

Ich weiß das selbst nicht, das war irgendeine billo Schraube und nicht die Originale. Ich hab die Schraube handfest angezogen, was in dem Fall wohl schon zu viel war.
Ich werde es mal mit einem Linksausdreher versuchen, Danke!
 
Ich weiß das selbst nicht, das war irgendeine billo Schraube und nicht die Originale. Ich hab die Schraube handfest angezogen, was in dem Fall wohl schon zu viel war.
Ich werde es mal mit einem Linksausdreher versuchen, Danke!

Lese noch mal was ich geschrieben habe :
Die Campagnolo Wellenschrauben haben KEIN Regelgewinde sondern ein spezielles Gewinde , 8mm aussen aber nicht wie normal 1mm Steigung wie die Kurbelschrauben vom Rest der Welt , sondern eine von 24 Gang auf einen Zoll , nur die originalen von Campagnolo passen also.
"irgendeine" Schraube passt da nur wiederwillig mit leichter Gewalt rein , ich vermute du hast dann eine simple M8 Schraube in Baumarktqualität verwendet , die hat aber eine Steigung von 1.25mm ( =M8 Regelgewinde) und die reisst dann schon mal ab...
Lehrgeld einfach :p
 
Lese noch mal was ich geschrieben habe :
Die Campagnolo Wellenschrauben haben KEIN Regelgewinde sondern ein spezielles Gewinde , 8mm aussen aber nicht wie normal 1mm Steigung wie die Kurbelschrauben vom Rest der Welt , sondern eine von 24 Gang auf einen Zoll , nur die originalen von Campagnolo passen also.
"irgendeine" Schraube passt da nur wiederwillig mit leichter Gewalt rein , ich vermute du hast dann eine simple M8 Schraube in Baumarktqualität verwendet , die hat aber eine Steigung von 1.25mm ( =M8 Regelgewinde) und die reisst dann schon mal ab...
Lehrgeld einfach :p

Ach nööö...:oops:. Naja jetzt weiß ich wenigstens was das Problem war.
 
Ach nööö...:oops:. Naja jetzt weiß ich wenigstens was das Problem war.
z1.jpg
 
Moin,
vielen Dank für die schnellen Antworten!! Sehr hilfreich. Hab's nun mal lose in einem Ersten Schritt angeschraubt. Muss wohl wirklich mal vernünftig den Lack abkratzen.
Loctite hab ich gerade nicht zur Hand, muss ich dann mal besorgen.
Sollte man an irgendeiner Stelle noch fetten? Vor der Reinigung sah es so aus, als wäre zumindest der Schalthebel an beiden Seiten im "inneren" gefettet gewesen.
Ihr sehr schon...ihr habe es mit einem echten Profi zu tun...
 

Anhänge

  • IMAG4541.jpg
    IMAG4541.jpg
    350,2 KB · Aufrufe: 38
Moin,
vielen Dank für die schnellen Antworten!! Sehr hilfreich. Hab's nun mal lose in einem Ersten Schritt angeschraubt. Muss wohl wirklich mal vernünftig den Lack abkratzen.
Loctite hab ich gerade nicht zur Hand, muss ich dann mal besorgen.
Sollte man an irgendeiner Stelle noch fetten? Vor der Reinigung sah es so aus, als wäre zumindest der Schalthebel an beiden Seiten im "inneren" gefettet gewesen.
Ihr sehr schon...ihr habe es mit einem echten Profi zu tun...
Gründlich entfetten ist die Devise, sonst schalten die alleine runter. Die rechte Seite muss noch fester angezogen werden, die Chromscheibe steht über. Oder hast du doch die Unterlegscheibe verbaut?
 
Es mag klassische Kettenblätter geben, mit denen das funktioniert, modernere KB haben aber meist Schalthilfen, die dann wiederum auch auf der falschen Seite und somit unwirksam wären.


Aber ist ohne Schalthilfen schalten "so schlecht"?
Bzw steht bei Kettenblättern dabei ob es für "Mitte" oder "Außen" ist?

Viele Grüße,
Felix
 
Aber ist ohne Schalthilfen schalten "so schlecht"?
Im Grunde nicht, ging ja auch sonst immer ohne. Abei die Nutzer haben immer weniger techn. Verständnis & Gefühl....wenn man so schaltet wie es sich gehört, geht es auch gut ohne Schalthilfen . Die Dinger machen auch gern mal Geräusche und man glotzt ewig nach unten ob nicht der UW irgendwo an der Kette schleift. Heute muß man ja auch klein/ klein , groß / groß und das ganze auch noch unter Last schalten können. Es kann sich ja keiner mehr vorher überlegen mit welchem Gang die Steigung wohl zu bezwingen ist... und wenn man falsch liegt einfach mal die Zähne zusammenbeißen & durch oder anhalten , HR hoch & richtigen Gang rein...geht beim Hobby ja auch immer um Sekunden.:rolleyes:
 
Im Grunde nicht, ging ja auch sonst immer ohne. Abei die Nutzer haben immer weniger techn. Verständnis & Gefühl....wenn man so schaltet wie es sich gehört, geht es auch gut ohne Schalthilfen . Die Dinger machen auch gern mal Geräusche und man glotzt ewig nach unten ob nicht der UW irgendwo an der Kette schleift. Heute muß man ja auch klein/ klein , groß / groß und das ganze auch noch unter Last schalten können. Es kann sich ja keiner mehr vorher überlegen mit welchem Gang die Steigung wohl zu bezwingen ist... und wenn man falsch liegt einfach mal die Zähne zusammenbeißen & durch oder anhalten , HR hoch & richtigen Gang rein...geht beim Hobby ja auch immer um Sekunden.:rolleyes:

Du bist wohl auch aus der Zeit gefallen , genau wie ich ....:oops:
Pass auf das du nicht als "Forums Don Quijote" in die Geschichte eingehst:)
 
Nunja, es geht ja auch ein wenig darum dass man beim Schalten mit STI/Ergo nicht mehr so schön am Schalthebel rühren kann - ich weiss dass es zeitlich nicht deckungsgleich ist aber mit Rahmenschaltern ist es eigentlich fast egal ob die KB Schalthilfen haben oder nicht.
 
Moin,
vielen Dank für die schnellen Antworten!! Sehr hilfreich. Hab's nun mal lose in einem Ersten Schritt angeschraubt. Muss wohl wirklich mal vernünftig den Lack abkratzen.
Loctite hab ich gerade nicht zur Hand, muss ich dann mal besorgen.
Sollte man an irgendeiner Stelle noch fetten? Vor der Reinigung sah es so aus, als wäre zumindest der Schalthebel an beiden Seiten im "inneren" gefettet gewesen.
Ihr sehr schon...ihr habe es mit einem echten Profi zu tun...
Gute Erfahrungen habe ich mit einer separaten Unterlegscheibe direkt unter der Knebelschraube gemacht .
 
Du bist wohl auch aus der Zeit gefallen , genau wie ich ....:oops:
Pass auf das du nicht als "Forums Don Quijote" in die Geschichte eingehst:)
Ich bin u.a. Betriebswirt und meine Denke ist so: Wenn jemand mit etwas neuen kommt, möchte er es verkaufen und zwar besser, hochpreisiger o.ä. als sein altes Produkt. Ich stelle mir dann die Fragen : Welchen Vorteil bietet mir das Neue und nutze ich diesen Vorteil überhaupt. Und selbst wenn der Vorteil nur ist: "sieht geiler aus", bin ich teilw. gewillt zu investieren.....Aber es gibt halt immer einen gewissen Betrag den es mir wert ist, bzw. eine Grenze...Schalthilfen sind mir da im Grunde 0€ wert.
 
Hallo Zusammen

ich suche eine Schaltröllchen für Shimano 600 Tricolor. Kann ich da bedenkenlos irgendeine ausm Netz kaufen, oder sollte dabei etwas beachtet werden?

Danke und beste Grüsse
 
Zurück