• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Im Grunde nicht, ging ja auch sonst immer ohne. Abei die Nutzer haben immer weniger techn. Verständnis & Gefühl....wenn man so schaltet wie es sich gehört, geht es auch gut ohne Schalthilfen . Die Dinger machen auch gern mal Geräusche und man glotzt ewig nach unten ob nicht der UW irgendwo an der Kette schleift. Heute muß man ja auch klein/ klein , groß / groß und das ganze auch noch unter Last schalten können. Es kann sich ja keiner mehr vorher überlegen mit welchem Gang die Steigung wohl zu bezwingen ist... und wenn man falsch liegt einfach mal die Zähne zusammenbeißen & durch oder anhalten , HR hoch & richtigen Gang rein...geht beim Hobby ja auch immer um Sekunden.:rolleyes:

ich denke das technische Verständnis hat schon früher vielen gefehlt, nur ist es da einem, weil man selber noch etwas grün hinter den Ohren war, nicht aufgefallen.
 
Hi zusammen! Ich weiss nicht ob das eine bild ausreicht aber ich hoffe man erkennts: wenn ich bei meinem shimano 600 schaltwerk auf kleinem kettenblatt (39) und kleinstem ritzel bin, schleift die kette am oberen teil des käfigs.. wenn ich die kette zusammenziehe sieht es besser aus und auf allen anderen gängen besteht das problem nicht (bzw) weniger... meint ihr die kette ist zu lang bemessen oder eher umwerfer hin?

Schonmal vielen dank im voraus und ich schicke gleicj noch paar bilder dazu..
619A0C94-D73A-40D9-9CD3-9D62AC32343F.jpeg
 
Sieht nach zu langer Kette aus. Bei vorne groß hinten klein, sollte das Schaltwerk senkrecht stehen. Zeig mal groß klein und groß groß.
 
erstes Bild, klein klein,

zweites: Ritzel groß, Blatt klein,

Drittes: Ritzel groß, Blatt groß,

Viertes: ritzel klein, Blatt groß



4DF9FD19-24EE-4A26-B092-2565E74498BB.jpeg
960BF17D-CD36-4103-B852-00DE9A5A57A9.jpeg
9BA5EEC3-E648-4D47-8FF8-90ABFEBCFBD5.jpeg
CDB306C1-937B-4964-9E6A-7875382ADAB6.jpeg
 
hm... scheiss Lichtverhältnisse, fotografieren ist auch nicht so meins aber hoffentlich erkennbar ( und entschuldigt die Unordnung im Hintergrund, ist grad Hausarbeitsphase aber ich muss mich zwischendurch mal ablenken)...
 
hm... scheiss Lichtverhältnisse, fotografieren ist auch nicht so meins aber hoffentlich erkennbar ( und entschuldigt die Unordnung im Hintergrund, ist grad Hausarbeitsphase aber ich muss mich zwischendurch mal ablenken)...
Wenn Bild 3 groß/groß ist kann die Kette noch deutlich kürzer werden bei dir.
Bild von mir zeigt auch groß/groß , ist aber so grenzwertig kurz , weil das Ritzel 34 Zähne hat .
DSCF0384.JPG
 
hm vielen Dank, das beruhigt mich ja dann schonmal! Ich würde dann direkt mal noch ne Anschlussfrage stellen, wenn ich darf: Ich habe hier bereits frische Schaltzüge, die ich gerne verlegen möchte und warte auf den Kettennieter, der diese Woche kommen soll. Wie gehe ich besser vor: Kürze ich zuerst die Kette, mit den bisherigen Schaltzügen und tausche die dann aus? Oder ziehe ich die Bowdenzüge mit der aktuellen Einstellung und ziehe dann die Kette nach? Oder gibts da irgendein kluges Vorgehen und etwas was ich beachten sollte?
 
Also stelle ich idealerweise erstmal die Kette so, dass es bei großem Blatt/kleinem Ritze senkrecht steht, und dann ziehe ich danach die Bowdenzüge durch und stramm, richtig? Hat jemand vielleicht ein Bild für mich, wie es bei der Einstellung idealerweise stehen sollte? und nochmals vielen dank für die schnelle Hilfe hier!
 
@Puddingbeine Vielen Dank, mal wieder! ich werde die Tage, wenn alles an Teilen und Werkzeugen hier zusammen ist berichten und notfalls nochmal fragen! Und nochmals ganz großes Dankeschön für den Vorbau, der wartet hier auch auf den Einbau, sobald der Steuersatz gefettet ist...
 
...
Campagnolo hat da ein sehr spezielles Gewinde ,
wohl 8mm aussen , aber eine Steigung in Zoll , also nicht das übliche M8x1 ,
.

Diese Aussage machte mich stutzig und so habe ich eben meine Kurbelschrauben-Kiste hervorgekramt, mehrere Sätze alte und ältere Campa-Schrauben mit anderen verglichen, mit zwei Gewindeschablonen vermessen und auch mal in verschiedenen Wellen von Campa und anderen Herstellern (SKF, EDCO, SHIMANO, SunTour) probiert und hin- und hergeschraubt.
Fazit: ALLE Kurbelschrauben haben ein einheitliches 8x1mm Gewinde, es gibt KEINERLEI Abweichungen von dieser Norm.

Ich lasse mich aber gern belehren und hätte dafür dann aber handfeste Belege.



35-681201cb1c.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein bahnrad mit einer Suntour Superbe Bahnkurbel. Ich möchte die Kurbel gegen eine Campa Pista Kurbel tauschen.
Meine Frage, haben die beiden Kurbeln den selben Lochkreis, kann ich das Kettenblatt auch an eine Campa Kurbel schrauben?
(Kann ich leider alles nicht mehr so leicht überprüfen nachdem ich meine ganzen Sachen ausgelagert habe)
 
Diese Aussage machte mich stutzig und so habe ich eben meine Kurbelschrauben-Kiste hervorgekramt, mehrere Sätze alte und ältere Campa-Schrauben mit anderen verglichen, mit zwei Gewindeschablonen vermessen und auch mal in verschiedenen Wellen von Campa und anderen Herstellern (SKF, EDCO, SHIMANO, SunTour) probiert und hin- und hergeschraubt.
Fazit: ALLE Kurbelschrauben haben ein einheitliches 8x1mm Gewinde, es gibt KEINERLEI Abweichungen von dieser Norm.

Ich lasse mich aber gern belehren und hätte dafür dann aber handfeste Belege.



Anhang anzeigen 600289
Ich will hier keinen belehren , und einen Beleg habe ich nicht gefunden, nur folgende Erfahrung (lange her):
Die Campa Kurbelschrauben mit der 15mm Schlüsselweite von Nuovo Gran Sport / Nuovo Record / Super Record von Anno xxx
Haben kein M8x1 Gewinde , die lassen sich nicht in eine z.B. Shimano Welle ohne Kraft montieren , und eine Shimano / Sugino etc. Kurbelschraube ( 14er Schlüsselweite umgekehrt auch nicht ) , ich habe die damals auf einem Profilprojektor gemessen , und die Campa Schraube hatte 26 ! Gänge pro Zoll mit 55 Grad Flankenwinkel , also passend zu den Gewinden auf den Nabenachsen
die ja auch nicht M10 x 1 ( hinten ) sondern 10mm x 26 Gang / Zoll ( vorne 9mm x 26 statt 9x1).
Wie das bei neueren Lagern von Campa ist weiss ich allerdings nicht .
 
Habe mir bei Kleinanzeigen einen alten Zonda LRS gekauft. Der "Gute Zustand" zeigt mir aber die durchgebremstesten Felgen, die ich je bewundern dürfte. Da die Naben noch recht gut in Schuss sind, wollte ich ggf. die Felgen -wenn sie auseinanderbrechen- tauschen.
Hat jemand zufällig den ERD der Zondas parat oder kann mir sogar sagen, ob diese Felge passen könnte?

https://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=39_187_889&products_id=17398

So sieht meine Zonda Variante aus

https://www.ebay.it/itm/CAMPAGNOLO-...Campagnolo-for-vintage-old-bike-/173527115270

Grüße
 
Mal eben eine kleine Laufradfrage.
Zu einem Koga Miyata Gents Luxe von 1995 :eek:ich weiss ist nicht mehr bis 1990:eek:

Was ist das wertigere Laufrad :rolleyes:

Mavic MA40 oder Wolber tx profil
?

Danke und Gruesse
 
Zurück