• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hmm , ich sehe da einen DA Uniglide Freilauf ( Bild ), letztes Ritzel mit Gewinde aufgeschraubt , oder ?
Und dafür braucht man das Shimano Werkzeug TL-FH 10 ( 2.Bild )
1970-1980-s-Shimano-Dura-Ace-EX-_57.jpg
TL-FH10.jpe
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hmm , ich sehe da einen DA Uniglide Freilauf ( Bild ), letztes Ritzel mit Gewinde aufgeschraubt , oder ?
Und dafür braucht man das Shimano Werkzeug TL-FH 10 ( 2.Bild )

Genau, letztes Ritzel fungiert als Lockring. Das Werkzeug sieht passend aus. Danke für die Hilfe.
@roykoeln Danke fürs Angebot. Sollte ich bald in Köln sein, melde ich mich gerne.
 
Nabend an alle Schrauber,

Wie bekommt man bzw mit welchem Werkzeug den folgenden Freilauf demontiert?
Auf den Staubkappen der Achse steht Dura Ace ohne weitere Informationen zur Serie.



Viele Grüße
Ich habe mal eine Serie aufgelegt https://www.rennrad-news.de/forum/attachments/sam_2647-jpg.273918/
ist aber abverkauft und ich will schon ewig eine neue auflegen. .... Stück dann 35€.
Ein original kann ich sofort anbieten....die werden aber entsprechend hoch gehandelt....
Meines ist Nos und kostet 80€
 
Gesenk geschmiedet ist ja nur ne nachbehandlung
aus nem klumpen Al lässt sich so ein aufwändiges Teil nicht schmieden,wobei es sich dann um eine schmiedbare Legierung handelt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey kann mit jmd sagen was für ne kette ich auf ein Diamant Rennrad 707 von 88 mit 10 Gängen drauf machen kann.

Meine alte hab ich "Blitzbirne" mit den Schrottteilen entsorgt.

Also modell und wieviele Glieder wären super.

MfG Manu
 
Hey kann mit jmd sagen was für ne kette ich auf ein Diamant Rennrad 707 von 88 mit 10 Gängen drauf machen kann.

Meine alte hab ich "Blitzbirne" mit den Schrottteilen entsorgt.

Also modell und wieviele Glieder wären super.

MfG Manu

Nimm eine Connex 808 - die haben ein schönes wiederverwendbares Schloß. Ablängen der Kette ist damit auch kein Problem :)
 
Nimm eine Connex 808 - die haben ein schönes wiederverwendbares Schloß. Ablängen der Kette ist damit auch kein Problem :)
Diese Behauptung wäre nur richtig, wenn das Ablängen der Kette mittels Kettenschloß vorgenommen werden könnte.:D
Wenn kein passendes Werkzeug und das "know how" hinsichtlich d. richtigen Kettenlänge vorhanden ist,
hilft das Kettenschloß ja auch nicht weiter. ;)
Wenn ich irgendwie Ärger mit Ketten hatte, dann war dieser meistens verursacht durch Kettenschlösser.
Das ist dann das Gegenteil von "kein Problem". ;)
Ich täte eine HG70 o.ä. nehmen und würde die vernieten.
 
Diese Behauptung wäre nur richtig, wenn das Ablängen der Kette mittels Kettenschloß vorgenommen werden könnte.:D
Wenn kein passendes Werkzeug und das "know how" hinsichtlich d. richtigen Kettenlänge vorhanden ist,
hilft das Kettenschloß ja auch nicht weiter. ;)
Wenn ich irgendwie Ärger mit Ketten hatte, dann war dieser meistens verursacht durch Kettenschlösser.
Das ist dann das Gegenteil von "kein Problem". ;)
Ich täte eine HG70 o.ä. nehmen und würde die vernieten.

Tja, ich hatte mit den Schlössern nie Probleme aber mit Nieten. Statistisch gesehen hast Du aber sicher recht weil Du mehr Ketten gesehen hast als ich ;)

Edit: Und zum Kette auflegen und feststellen dass doch noch ein Glied raus muss ist ein Schloß praktisch. Der Profi braucht das nicht, aber der fragt auch nicht nach der Kettenlänge :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest werkzeugtechnisch bin ich ausgestattet.
Was kettenieter und co angeht.

Aber jetzt hab ich ja ein paar Vorschläge.

Dächte es wäre eine spezielle nötig für den alten Flitzer.

Aber so is es easy.

Danke euch
 
Hallo,

ich habe vor Kurzem im Biete-Thread einen LRS mit Campagnolo C-Record Naben erworben und bin nun auf der Suche nach dem richtigen Schraubkranz mit Freilauf. Ich habe folgenden gefunden, bin mir aber unsicher, ob das Gewinde passt, da die italienischen Gewinde nach meiner Recherche nicht dem Standard-ISO-Gewinde entsprechen: https://www.bike-mailorder.de/bmo-b...MI5Ka4yZDg3QIVyh0YCh2HkAX4EAQYAiABEgIVv_D_BwE
Kann mir eventuell jemand weiterhelfen und sagen, welcher der passende Schraubkranz ist und woher ich diesen am besten bekomme?

Danke Danke Danke :)
 
Hallo,
habe auf Ebay Kleinanzeige folgende Felgen von Fiamme gefunden.
Leider ist eine davon ziemlich verzogen. Lässt die sich wieder sauber einspeichen und zentrieren?
Oder kann mir jemanden einen Tipp geben wo ich solche Felgen oder auch einen Laufradsatz her
bekomme? Bei mir sind Michelin Naben verbaut.
Danke für ne Antwort!

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...s-eine-gerade-eine-verzogen/889328872-217-981
Eine Felge durch die Speichenspannung gerade zu ziehen geht, ist aber Mist. Wichtiger als ein guter Rundlauf ist m.E. eine gleichmäßige Speichenspannung. Klar muß ein gewisser Rundlauf da sein , aber mit 1,5mm Schlag kann man gut leben.....ab diesem Wert denke über nachzentrieren nach. Wenn ich zentriere ist mein Ziel 0,5mm Schlag. Aber gleichmäßige Spannung ist wichtiger damit die Belastung möglichst gleichmäßig verteilt wird. Das geht mit einer krummen Felge nicht. Wenn muß die Felge vorher gerichtet werden und dann eingespeicht.
Ich halte es für möglich bei der Felge aus den KA , aber die Frage ist ob du es dir zu traust.
LRS baut man nicht weil man Geld sparen will, sondern weil man Top Ergebnise will. Das geht aber nur mit guten Komponenten. D.h. möglichst DD Speichen, gerade Felgen und gute Naben. Sonst ist man besser mit einem gebraucht LRS bedient. Das ist wie mit Rädern: komplett ist immer billiger als aufbauen aus Teilen.
 
Hallo,
habe auf Ebay Kleinanzeige folgende Felgen von Fiamme gefunden.
Leider ist eine davon ziemlich verzogen. Lässt die sich wieder sauber einspeichen und zentrieren?
Oder kann mir jemanden einen Tipp geben wo ich solche Felgen oder auch einen Laufradsatz her
bekomme? Bei mir sind Michelin Naben verbaut.
Danke für ne Antwort!

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...s-eine-gerade-eine-verzogen/889328872-217-981
Der LRS aus deinem vermeindlichen Olmo sieht doch noch gut aus....die Felgenflanken auch....mit etwas putzen bekommt man den wieder hin. Gut wenn man will kann man die Felgen ausspeichen, die Ösen mit Öl und einer rotierenden Topfbürse im Drehmel bearbeiten, die Felge aufpolieren und neue Speichen. Schlauchreifen müssen eh neu. Wenn man Lust auf selbermachen hat...wenn nicht : ist vom Preis-Leistungs- / Aufwandsverhältnis ein gebrauchter SR LRS sinnvoller, die gibt es of für kleines Geld in guten Zustand. Oder soll es die große Nr. werden mit neuen Lack usw.? Dann ist es natürlich sinnvoll neue Felgen & Speichen zu spendieren. Aber das ist dann auch mehr Idealismus & Spaß, denn dein Olmo ist mehr so Einsteigerklasse.
 
Ich wollte meinen Gewindesteuersatz wechseln. Es handelt sich (jedenfalls nach den Labels) um eine Tange-Gabel.

Der "neue" Steuersatz ist ein Campagnolo, nun hat die Gabel unten 27,0mm, die Lagerschale aber nur so um 26,3mm. Kann man das irgendwie miteinander verbauen, oder geht nicht? Einbautricks?

Danke,

Björn
IMG_4348.jpg
IMG_4350.jpg
IMG_4352.jpg
 
Es war eine Shimano Lagerschale mit Aufdruck 27.0 verbaut (putzen hilft). Der Rest vom Steuersatz war dann mit Stronglight beschriftet. Klingt also nach JIS.

Hm, also wäre der Größenunterschied mit heiß/kalt und einem Aufschläger zu groß? Campagnolo wieder einpacken?
 
Zurück