• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
In meinem Vicini mit SLX Rohren war eine 27er Stütze ursprünglich montiert. Nachdem ich den Spalt an der Sattelmuffe wieder parallel gerichtet hatte passte problemlos eine 27,2 Stütze rein. Was ich damit sagen will, ist, dass man auf den verbauten Stützendurchmesser nicht unbedingt vertrauen darf.
Und dem eingraviertem Maß auf der Stütze auch nicht...mess mal nach , 5/100. mm minus sind das immer und falls die aufgehübscht wurde (poliert) sogar mal 1/10. mm
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Columbus SL hat 27,2 mm. Man liest immer wieder soetwas wie "Aber mit 27,0 mm hat es das auch gegeben."
(z.B. bei Tange 1 - Geröhr). Das ist natürlich Quark. Die unterschiedlichen Meßergebnisse sind eigentlich immer zurückzuführen auf
Meßfehler, Fertigungstoleranzen oder schlecht bzw. gar nicht nachbearbeitete Sitzrohre. In der Folge ergeben sich oft Falschmontagen,
weil die Sattelstützenklemmung zu stark belastet wird. Dem Sattelstützendurchmesser 27,0 mm begegnet man "werksseitig" eigentlich nur bei der
Fa. Mannesmann / Oria (z.B. ältere Moser-Rahmen).
So sehr würde ich das nicht verallgemeinern. Sag mal im Prinzip ja, aaaber.
Ich hab hier z.B. drei Reynolds 753er Raleigh SBDU-Rahmen mit 1x26,8 1x27,0 und 1x27,2. Warum soll's das bei anderen Rohrherstellern nicht gegeben haben?
 
Welches SaStü-Maß hat ein Colnago Super, lt. Anbieter aus Columbus SL? 27,0mm?!

467882-nfolpy71obhm-1-original.jpg
immer 27,2, muss ja bei SL.
 
Die frühen 753 gab es nur in metrisch. Die ersten 753 Raleigh waren u.A. daraus und haben darum auch die Plastebuchse unter der UW Schelle. Denn die Campa Schellen passen nicht richtig für 28,0 .
Teilweise wurden auch 26,8er Stützen montiert, obwohl 27,0 richtig sind.
Mein Bob Jackson ist auch aus metrischen 753.
 
Abend,
Bei meinem neuen Legnano corsa hat die Schraube vom Lenker/Steuersatz (siehe Bilder) kein Wiederstand mehr. Und nein das war nicht ich sondern der Vorbesitzer. Was mich wundert ist dass der Lenker doch noch recht fest sitzt. Wie kann ich heraus finden ob der Konus (oder wie es auch heißt) lose ist, bzw raus gefallen ist?
Schließlich geht die Gabel momentan ja schlecht ab. Ich werde falls ich heute noch die Zeit habe das Rad auf die Halterung stellen und mal mir das nochmal anschauen. Wäre nett wenn ihr Tips habt auf was ich achten sollte, bzw wie ich das Problem beheben kann.
War auch schon bei einem Fahrrad Geschäft was mir aber zu lange gedauert hat, weshalb ich das Rad wieder mit genommen habe.

Danke für eure Hilfe und euch allen einen guten Start in's Wochenende! :daumen:

Ps: Ist das erste mal dass ich auf anraten anderer Nutzer in diesem Faden eine Frage stelle.
IMG_20181005_184552.jpg
IMG_20181005_184601.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20181005_184538.jpg
    IMG_20181005_184538.jpg
    332,1 KB · Aufrufe: 38
Ich grätsche mal dazwischen: Funktioniert die Kombi DA7700 STI mit Deore XT o.ä. 9fach SW?

Vielen Dank & weiter geht's mit Rohrdurchmesser.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem neuen Legnano corsa hat die Schraube vom Lenker/Steuersatz (siehe Bilder) kein Wiederstand mehr.
Lass uns erst mal kurz klären was Du genau meinst.....
Der Vorbau, an dem auch der Lenker befestigt ist, wird mit einer Inbusschraube befestigt......zu sehen in Bild 1, meinst Du die?

Der Steuersatz ist in Bild 2 zu sehen, der wird mit einer Kopfmutter oben gekontert, oder meinst Du die ?
 
Lass uns erst mal kurz klären was Du genau meinst.....
Der Vorbau, an dem auch der Lenker befestigt ist, wird mit einer Inbusschraube befestigt......zu sehen in Bild 1, meinst Du die?

Der Steuersatz ist in Bild 2 zu sehen, der wird mit einer Kopfmutter oben gekontert, oder meinst Du die ?

Ich meine die Imbusschraube auf Bild 1
Diese kann man bis zum umfallen drehen ohne jegliche Rückmeldung...
 
Dann wird vermutlich der Klemmkeil, mit dem der Vorbau im Gabelschaft befestigt wird, abgefallen sein. Und der Vorbau wird somit zwar nicht mehr geklemmt, hält aber am Steuerrohr fest, da er höchstwahrscheinlich ankorrodiert ist, also angerostet.
Sprüh mal Caramba drauf und warte etwas. Am besten mehrmals am Abend einsprühen und am nächsten Tag nochmal mit einer ruckartigen Drehbewegung am Lenker versuchen, den Vorbau zu drehen.
Kann schwer gehen, dann immer wieder nachsprühen und drehen. Nicht aufgeben.
Aber nicht mit sinnloser Gewalt rumbiegen :)
 
Ich meine die Imbusschraube auf Bild 1
Diese kann man bis zum umfallen drehen ohne jegliche Rückmeldung...
Die Schraube hat mit dem Steuersatz nichts zu tun.
" Bilder dazu was am unteren Ende der Schraube dran ist _
1. Version : Ein konisches Teil ( Konus ) das durch anziehen der Schraube den Vorbauschaft in der Gabel festklemmt .
KLEMMKONUS.jpg

2. Version : ein Schrägkeil der sich verschiebt und dann das selbe macht .

SCHRÄGKEIL.jpg
 
Die Schraube hat mit dem Steuersatz nichts zu tun.
" Bilder dazu was am unteren Ende der Schraube dran ist _
1. Version : Ein konisches Teil ( Konus ) das durch anziehen der Schraube den Vorbauschaft in der Gabel festklemmt .
Anhang anzeigen 602839
2. Version : ein Schrägkeil der sich verschiebt und dann das selbe macht .

Anhang anzeigen 602840

Genau dass ist das problem!
Bei mir handelt es sich (glaube ich) um den zweiten Fall. Jetzt frage ich mich halt wie ich die schraube raus bekomme, sie lässt sich drehen ohne ende hat leichtes spiel, will trotzdem aber nicht so richtig herausgezogen werden. Der lenker und die Gabel sitzen nach wie vor bomben fest!
 
Genau dass ist das problem!
Bei mir handelt es sich (glaube ich) um den zweiten Fall. Jetzt frage ich mich halt wie ich die schraube raus bekomme, sie lässt sich drehen ohne ende hat leichtes spiel, will trotzdem aber nicht so richtig herausgezogen werden. Der lenker und die Gabel sitzen nach wie vor bomben fest!
Die Schraube muss doch gar nicht raus , wozu das denn ?
Die wird gelöst und dann nach UNTEN gedrückt/geschlagen(Kunsttoffhammer oder Brett dazwischen) damit der Konus oder der Keil nach unten aus dem Vorbauschaft rutscht und die Klemmung sich löst .
Nochmal : Die Schraube hat mit der GABEL nichts zu tun , die klemmt nur den Vorbau in der Gabel fest .
Und der Vorbau ist wahrscheinlich festgegammelt .
Erst wenn der Vorbau raus ist kann man die Gabel ausbauen das Steuerlager (Steuersatz)
hält diese nämlich im Rahmen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück