• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Habe bei meinem neu erworbenen Gitane-Rahmen folgende Verschleißspuren entdeckt, obwohl da eigentlich gar keine Berührung stattfinden soll (ist auch der übliche Spielraum vorhanden). Nämlich Kratzspuren zwischen Gabelschaft und der Hülse der unteren Lagerschale. Gabelschaft sieht an einer Seite so aus

Anhang anzeigen 605009
: muss ich da schon eine Sollbruchstelle am Gabelschaft befürchten?
Die Kratzer gehen halb rum und sind bei weitem nicht so tief wir das Gewinde - nur da unten gehört halt keines hin.
@Seblog: Schöne Kerben sind das, und sie sitzen genau an der höchstbelasteten Stelle des Gabelschafts. Das mag auch Stahl auf die Dauer nicht so sehr, bei Alu wäre das ein klarer Fall für die Tonne. Ob und wann ein Bruch auftritt, das wissen die Götter, aber nichts ist unmöglich: siehe den Gabelbruch im Gaiole-Bericht, das war aber ein vermutlich sehr viel bewegter Rahmen.
Muss also jeder selber entscheiden, wie er mit so einem Risiko umgeht, wir sind ja schliesslich erwachsene Leute.
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/eroica-gaiole-2018.149291/page-21
 
Zuletzt bearbeitet:
@Seblog: Schöne Kerben sind das, und sie sitzen genau an der höchstbelasteten Stelle des Gabelschafts. ...
Nein, die am höchsten belastete Stelle des Gabelschaft ist 2 cm weiter unten !
Ich sehe sowas jeden Tag, teilweise schon ab Werk verkratzte Gabelschäfte. Gebrochen ist bei mir noch nix.
Nicht immer so weinerlich bitte, wenn irgendwo etwas zerkratzt ist.
Wir sind hier schließlich im Stahl-Forum und nicht bei den Carbon-"Ist mein Rahmen noch fahrbar" - Heulsusen. ;)
 
Nein, die am höchsten belastete Stelle des Gabelschaft ist 2 cm weiter unten !
Ich sehe sowas jeden Tag, teilweise schon ab Werk verkratzte Gabelschäfte. Gebrochen ist bei mir noch nix.
Nicht immer so weinerlich bitte, wenn irgendwo etwas zerkratzt ist.
Wir sind hier schließlich im Stahl-Forum und nicht bei den Carbon-"Ist mein Rahmen noch fahrbar" - Heulsusen. ;)


Man muss aber berücksichtigen das hier ne menge Kopfarbeiter sind ,die 0 ahnung haben von Metall;)
 
Es gibt immer wieder Sachen, die man noch nicht gesehen hat und sich nicht erklären kann...

Brauche deswegen mal eine externe Beurteilung. Habe bei meinem neu erworbenen Gitane-Rahmen folgende Verschleißspuren entdeckt, obwohl da eigentlich gar keine Berührung stattfinden soll (ist auch der übliche Spielraum vorhanden). Nämlich Kratzspuren zwischen Gabelschaft und der Hülse der unteren Lagerschale.

Gabelschaft sieht an einer Seite so aus
[...]
Untere Lagerschale an der gleichen Stelle
[...]
Sieht aus als wäre da irgendwas dazwischen zerrieben worden. Die Lager sind aber komplett und top i.O.

Rätsel über Rätsel.

Doch zur entscheidenden Frage: muss ich da schon eine Sollbruchstelle am Gabelschaft befürchten?

Die Kratzer gehen halb rum und sind bei weitem nicht so tief wir das Gewinde - nur da unten gehört halt keines hin.

Das sieht doof aus, aber ein Stahlgabelschaft ist an der Stelle erstaunlich massiv. Zur Entstehung: welcher Honk hat da den Gabelkonus verkehrt herum draufgeprügelt?

Gruß ...
 
@Seblog: Schöne Kerben sind das, und sie sitzen genau an der höchstbelasteten Stelle des Gabelschafts. Das mag auch Stahl auf die Dauer nicht so sehr, bei Alu wäre das ein klarer Fall für die Tonne. Ob und wann ein Bruch auftritt, das wissen die Götter, aber nichts ist unmöglich: siehe den Gabelbruch im Gaiole-Bericht, das war aber ein vermutlich sehr viel bewegter Rahmen.
Muss also jeder selber entscheiden, wie er mit so einem Risiko umgeht, wir sind ja schliesslich erwachsene Leute.
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/eroica-gaiole-2018.149291/page-21

Nein, die am höchsten belastete Stelle des Gabelschaft ist 2 cm weiter unten !
Ich sehe sowas jeden Tag, teilweise schon ab Werk verkratzte Gabelschäfte. Gebrochen ist bei mir noch nix.
Nicht immer so weinerlich bitte, wenn irgendwo etwas zerkratzt ist.
Wir sind hier schließlich im Stahl-Forum und nicht bei den Carbon-"Ist mein Rahmen noch fahrbar" - Heulsusen. ;)

Wenn man das Bild vergrössert erkennt man das die Riefen ganz schön tief sind , ich halte die an der Stelle für bedenklich .
Und der Bereich oberhalb der Lagerung IST die höchstbelastete Stelle , die Gabel ist m.E. Schrott .

Danke für Eure Gedanken dazu.

Die Kerbwirkung müsste doch weg sein, wenn ich die Rillen wegschmirgele - oder sehe ich das falsch?. Das sollte ohne großen Materialabrieb möglich sein, sehen auf dem Foto tiefer aus als real. (vergleicht einfach die Lackstärke auf dem Bild)

Kennt jemand in München oder Umgebung einen Experten, dem man das zeigen könnte?
 
Die Kerbwirkung müsste doch weg sein, wenn ich die Rillen wegschmirgele - oder sehe ich das falsch?. Das sollte ohne großen Materialabrieb möglich sein, sehen auf dem Foto tiefer aus als real. (vergleicht einfach die Lackstärke auf dem Bild)
Denke ich auch. Normalerweise sind ja die Schaftrohre an der Stelle auch verdickt, haben also viel mehr Wandstärke als oben am Gewinde.
Ich würde das machen und dann alles wieder zusammenbauen und fahren. Hauptsache, es kommen dann nicht wieder Riefen rein.
 
Denke ich auch. Normalerweise sind ja die Schaftrohre an der Stelle auch verdickt, haben also viel mehr Wandstärke als oben am Gewinde.
Ich würde das machen und dann alles wieder zusammenbauen und fahren. Hauptsache, es kommen dann nicht wieder Riefen rein.

Innen ist es leider nicht extra verstärkt wie bei manchen Franzosen-Gabeln sonst. Ich bin jetzt mal mit 240er Schmirgelpapier drüber. War schnell keine nennenswerte Kerbe mehr da. Wäre die Gabel so gekommen, hätte ich nichts gedacht - so bleibt trotzdem ein bisschen ein komisches Gefühl über. Wobei mir der Verstand sagt, dass das unnötig ist. Wäre der Schaft rostig gewesen hätte ich bedenkenlos soviel geschmirgelt.

Sieht jetzt so aus

image.jpg

image.jpg



image.jpg
 
Hallo!

Habe hier einen Eddy Merckx Rahmen (Mitte der 1980er). Verkäufer meinte, dass Maß der Sattelstütze sei 27,2 mm. Passt aber nicht rein.

Gemessen habe ich mit der Schiebelehre 26,68 mm.

Zu welchem Maß soll ich nun greifen?

Gruß, Dirk
 
Hallo!

Habe hier einen Eddy Merckx Rahmen (Mitte der 1980er). Verkäufer meinte, dass Maß der Sattelstütze sei 27,2 mm. Passt aber nicht rein.

Gemessen habe ich mit der Schiebelehre 26,68 mm.

Zu welchem Maß soll ich nun greifen?

Gruß, Dirk

Hast Du mehrfach/kreuzweise gemessen um sicher zu gehen dass das Sattelrohr nicht oval ist?
Ist der Klemmschlitz hinten parallel?
 
Welche Größe braucht der Steuersatzschlüssel für meinen Campa Chorus/Athena Steruersatz? Empfehlungen zu Preis/Leistung?
4213160F-85BE-4A73-8EAA-7DB1A261861B.png
 
[/QUOTE]
Der Schlitz sieht gut aus , parallel und nicht zerwürgt .
Aus welchem Rohrsatz besteht der Rahmen ?
Ist der Rahmen neu lackiert , das sieht so makellos aus .
Und , schlimmer , ist das wirklich ein Merckx ?
Schmirgel die Bohrung mal aus ( Farbreste/Grate)
Nach deiner Angabe sollte dann eine 26,8 er Stütze passen .
Wie kommt der Vorbesitzer auf 27,2 ?
 
Zurück