• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Kommst du an die Schraube für die Einstellung der Auslösehärte ran? Dann kannst du die Feder maximal entspannen und vllt. den Schuh irgendwie rauszerren.
 
Nein, kommt er nicht, hat er ja schon geschrieben.
Ich hatte das auch mal aber da ließ sich der Cleat nicht beliebig weit drehen so dass eine Auslösung noch möglich war...
 
Mir ist gestern bei der Ausfahrt mit den neuen Klickies ein Malheur passiert.
Eine Schraube des SPD-Cleats hat sich unbemerkt verabschiedet und ist rausgefallen.
In Konsequenz bekomme ich den Schuh nicht mehr vom Pedal, da das Cleat sich ja nun am Schuh mitdrehen lässt und ich so keinen seitlichen Zug auf die Bindung zum Auslösen ausüben kann.
Komme durch die Pedalachse auch nicht an die Schrauben oder die Stellschraube zur Auslösehärte dran....

Wie bekomme ich das Cleat oder den Schuh ab, ohne Pedale und/oder Schuh zu beschädigen? :(
Mein Beileid...kommt mir bekannt vor ;)
Ich konnte unterwegs den Schuh um das festsitzende Cleat abdrehen. Hat mich aber einiges an Überwindung gekostet, da man dadurch die Gummisohle unter den Schuhen (falls keine Rennradschuhe) stark beansprucht. Ist aber gut gegangen.

Das Cleat im Pedal konnte ich dann mit dem Miniwerkzeug seitlich herausdrehen. Du könntest also zunächst versuchen, mit einem langen Schlitzschraubendreher von der Seite zu hebeln.
 
endlos dran herumzerren, in der vagen hoffnung, daß sich die zweite schraube auch noch löst?
besser:
erst mal das pedal abschrauben, reservematerial dran, und ne runde fahren bei dem wetter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kam mit ach und Krach an die noch vorhandene Schraube im Cleat ran, die zum Glück auch etwas lose war.
Konnte die Schraube mit nem dünnen Inbus blockieren und dann Stück für Stück über Schraube blockieren und Schuh ein bisschen Drehen die Schraube rausdrehen.
Wundert mich aber extrem, dass sich die Schrauben gelöst haben. Habe sie mit 5NM angezogen... Vielleicht wegen neuem Schuh und alten Cleats?
Naja, werde mir neue bestellen....
 
5 nm?
zu wenig, in relation zu den schrauben gleicher größe, mit denen ahead vorbauten meist angezogen werden.
ja, hinterher ist man immer schlauer.
ich ballere die so an, daß ich um die schlüsselaufnahme sorgen bekomme. ich hatte mal das pech, daß sich ein cleat schleichend aus der richtigen position bewegt hat. die folge waren längere unangenehme kniebeschwerden...
 
Keine Bastelfrage im engeren Sinne:

Wie nennt man Schnellspanner auf Französisch?

Und Ausfallendeschraube?
 
Ja, aber bei 0,9 hast du halt keine 26,8. Irgendwie kann ich aber auch nicht glauben, dass 501 immer 0,9 mm haben soll, das ist ja quasi Wasserrohr.

Ich habe unlängst ein "PUCH Mistral SE" mit 501er Geröhr zerlegt, da war bzw. ist eine Sattelstütze mit 27,2 mm verbaut, Rad ist unverbastelt und befindet sich im Originalzustand.
 
Ich habe unlängst ein "PUCH Mistral SE" mit 501er Geröhr zerlegt, da war bzw. ist eine Sattelstütze mit 27,2 mm verbaut, Rad ist unverbastelt und befindet sich im Originalzustand.
Dachte eigentlich das Mistral SE ist aus konifiziertem Rohr. Sollte dann wohl 531er sein. 501er ist ja eigentlich plain gauge oder gabs das auch konifiziert.


09MistralSE.jpg
 
Danke, sehr schön! Na ja steht ja auch da: doppelt konifiziertes 501, also kein Wasserrohr und damit passt die 27,2er Stütze wieder. Das zeigt auch wieder mal das es das Reynoldszeugs eben auch in verschiedenen Varianten gab und die Aussage 501 ist immer 0,9 einfach nicht richtig sein kann. Wobei ich bisher aber auch immer dachte 501 ist halt Wasserrohr.
 
Der Aufkleber von 531 war wohl vergriffen
Danke, sehr schön! Na ja steht ja auch da: doppelt konifiziertes 501, also kein Wasserrohr und damit passt die 27,2er Stütze wieder. Das zeigt auch wieder mal das es das Reynoldszeugs eben auch in verschiedenen Varianten gab und die Aussage 501 ist immer 0,9 einfach nicht richtig sein kann. Wobei ich bisher aber auch immer dachte 501 ist halt Wasserrohr.

Also bitte mal zur Aufklärung, anhängend ein Foto der Daten aus dem originalem Reynolds Prospekt von ca. 1984 .
Schaut doch mal hin .
Obwohl auf dem Rohrsticker immer drauf gedruckt ist , und es in den Radherstellerkatalogen so wieder gegeben wird :
Double buttet "DB" , sind die Reynolds Sitzrohre "SB" also single buttet .
Nur das Oberrohr und das Sitzrohr sind wirklich DB .
Das ahnt man nicht , ist aber wirklich so , macht sich aber auf dem Sticker nicht so dolle.
Und das Ende mit der dickeren Wandung ist oben , nur so ergeben sich die gewohnten Stützendurchmesser .
DSCF0478.JPG
 
Der Aufkleber von 531 war wohl vergriffen


Also bitte mal zur Aufklärung, anhängend ein Foto der Daten aus dem originalem Reynolds Prospekt von ca. 1984 .
Schaut doch mal hin .
Obwohl auf dem Rohrsticker immer drauf gedruckt ist , und es in den Radherstellerkatalogen so wieder gegeben wird :
Double buttet "DB" , sind die Reynolds Sitzrohre "SB" also single buttet .
Nur das Oberrohr und das Sitzrohr sind wirklich DB .
Das ahnt man nicht , ist aber wirklich so , macht sich aber auf dem Sticker nicht so dolle.
Und das Ende mit der dickeren Wandung ist oben , nur so ergeben sich die gewohnten Stützendurchmesser .
Anhang anzeigen 605597
Ja, sicher. Aber (Katalog)Papier ist geduldig und wenn ein Massenhersteller das Rohr mit anderen Wanddicken bestellt wird er es bekommen wenn die Stückzahl groß genug ist oder man mischt was man für gut befindet und pappt dann halt einen der Sticker rauf.
 
Ja, sicher. Aber (Katalog)Papier ist geduldig und wenn ein Massenhersteller das Rohr mit anderen Wanddicken bestellt wird er es bekommen wenn die Stückzahl groß genug ist oder man mischt was man für gut befindet und pappt dann halt einen der Sticker rauf.
Dem kann ich nur eingeschränkt beipflichten , gerade ein Massenhersteller wird Standard einkaufen müssen ( sonst flippt das Controlling aus ).
Einzelfertigern ist aber alles zu zutrauen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, sicher. Aber (Katalog)Papier ist geduldig und wenn ein Massenhersteller das Rohr mit anderen Wanddicken bestellt wird er es bekommen wenn die Stückzahl groß genug ist oder man mischt was man für gut befindet und pappt dann halt einen der Sticker rauf.

Katalog ist geduldig,da muss nicht jedes abgebildete Rad auch Auslieferrungszustand sein.Sollte man bei nem Katalog aufbau in betracht ziehen
 
Zurück