• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Warum der Aufwand wenn es doch scheinbar 1.8er gibt?!
Für mich ist das kein nennenswerter Aufwand. ;) Dauert wenige Minuten.
Ich halte auch nicht viel von 1,8 mm Bögen, weil die Bögen üblich bei korrektem Laufradbau der am stärksten belastete Speichenabschnitt sind.
Ich halte je nach Anwendung DD-Speichen 2,0/1,5 oder 2,0/1,65 (Sapim D-Light) oder 2,0/1,8 für deutlich sinnvoller als 1,8 mm Speichen.
Zudem entfällt durch das Aufbohren beim nächsten Mal das Suchen nach speziellen Speichen.;)
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Moin!

Thema Patronenlager:

IMG20181015182704.jpg


Man sieht, das Lager links auf dem Bild lässt sich tauschen. Gibt es einen Trick um die Gewindehülse rechts abzunehmen um auch dieses Lager zu entnehmen? Das sitzt alles stramm zusammen und ich möchte nicht mit Gewalt etwas kaputt machen.

Vielen Dank für jeden Hinweis!

Gruß, Micha
 
Man sieht, das Lager links auf dem Bild lässt sich tauschen. Gibt es einen Trick um die Gewindehülse rechts abzunehmen um auch dieses Lager zu entnehmen? Das sitzt alles stramm zusammen und ich möchte nicht mit Gewalt etwas kaputt machen.

Bei Patronenlagern ist i.d.R. nur eine Schale abnehmbar (ansonsten könnte man diese ja nicht einbauen), eine Schale ist fest verpresst und nicht zum Austausch geeignet. Patronenlager sind Wegwerfartikel, d.h. man kann i.d.R. auch keine Wartung durchführen, sondern ersetzt das komplette Patronenlager.
 
Wenn Dir das alles so geläufig ist, verstehe ich ehrlich gesagt nicht, wo es dann beim Verständnis hakt.

Ich gehe ganz simpel davon aus, dass sich im Sprach-/ und Formulierungsgebrauch durchgesetzt hat, einen Columbus SL oder Reynolds 531 Rahmen als "27.2er" zu bezeichnen, weil eben eine 27.2mm Sattelstütze in der Regel reinpasst. Nicht weil der Innendurchmesser exakt mit 27.2mm rund ausgeformt ist.

Eine Annahme meinerseits ist, dass Rohrhersteller hinsichtlich der unbestritten vorhandenen Toleranzen bei der Fertigung gerade bei den grenzwertig dünnen Produkten eher in Richtung "zu dick" als zu "zu dünn" tendieren. Wandstärke ist hier gemeint. Also ein 28.6mm Rohr mit vorgeseher Wandstärke von 0.6mm eher Richtung 27.3irgendwas als exakt 27.4mm Innendurchmesser geht. Wer das genauer weiss, kann mich gerne verbessern. Weiter im Hintergrund auch, dass perfekte Innenrundungen deutlich schwieriger herzustellen (und auszumessen) sind, als perfekte Aussenrundungen. Das Rohr und die Sattelmuffe sind also leicht mal ein klein wenig unrund, was weiter den Passdurchmesser reduziert. Da bleiben also in der Summe wohl realistisch irgendwo zwischen 0.1 und 0.2 mm Spiel zwischen Sattelstütze (27.2mm, ziemlich genau herstellbar) und Sattelrohr (27.4mm, eher ungenau zu produzieren). Und das braucht's auch, wenn ich die technischen Normen, die ich weiter oben zitiert habe richtig interpretiere.
Nun ja, ich hab die Angewohnheit "jeden" Rahmen den ich aufbaue mit der passenden Reibahle im Sattelrohr zu entgraten weil ich diese Zickzackriefen auf den Stützen abgrundtief hasse. Bisher konnte ich nicht festsellen dass die Sattelrohre gegenüber dem Fräser ein größeres Spiel haben. 2x 0,1 mm reicht ja schon zum reinfallen. Auf die 27,2 kommt man bei zölligem Rohr ja nur mit 0,7mm Wandstärke und wenn man da was ausfräsen will noch mehr. 531er hab ich in mehreren Reynolds Veröffentlichungen in verschiedenen Maßen gefunden. In einem einzigen Blatt stehen dafür folgende Maße für die Seattube: außen 28,6 oder 28,9; innen: 1,2/0,9; 1,0/0,7; 0,8/0,5
 

Anhänge

  • reynolds-531-butted-tubing-frame-tube-spec-ti-raleigh-sbdu-ilkeston.jpg
    reynolds-531-butted-tubing-frame-tube-spec-ti-raleigh-sbdu-ilkeston.jpg
    515 KB · Aufrufe: 46
Nun ja, ich hab die Angewohnheit "jeden" Rahmen den ich aufbaue mit der passenden Reibahle im Sattelrohr zu entgraten weil ich diese Zickzackriefen auf den Stützen abgrundtief hasse. Bisher konnte ich nicht festsellen dass die Sattelrohre gegenüber dem Fräser ein größeres Spiel haben. 2x 0,1 mm reicht ja schon zum reinfallen. Auf die 27,2 kommt man bei zölligem Rohr ja nur mit 0,7mm Wandstärke und wenn man da was ausfräsen will noch mehr. 531er hab ich in mehreren Reynolds Veröffentlichungen in verschiedenen Maßen gefunden. In einem einzigen Blatt stehen dafür folgende Maße für die Seattube: außen 28,6 oder 28,9; innen: 1,2/0,9; 1,0/0,7; 0,8/0,5

das zikzak Muster bekämpft man mit einer Schlüsselfeile indem man eine Fase von innen am Klemmschlitz feilt,selbst wenn man mit 0 aufreibt trägt man Matreial ab

um es korrekt zu machen müste man eine spiralgenutete RA haben damit die Schneiden am Klemmschlitz nicht haken
 
Bei Patronenlagern ist i.d.R. nur eine Schale abnehmbar (ansonsten könnte man diese ja nicht einbauen), eine Schale ist fest verpresst und nicht zum Austausch geeignet. Patronenlager sind Wegwerfartikel, d.h. man kann i.d.R. auch keine Wartung durchführen, sondern ersetzt das komplette Patronenlager.
derMicha gefällt das nicht, aber ich hatte es vermutet. Danke für die Info!
 
derMicha gefällt das nicht, aber ich hatte es vermutet. Danke für die Info!
Das ist aber falsch , natürlich kann man beide Lager austauschen , das auf der "Festseite" hat nur in der Gewindehülse mit dem Bund dran einen Presssitz , ist aber exakt das selbe Lager wie auf der "Losseite" , die eben nur einen Schiebesitz hat , sonst könnte man ja nicht montieren .
Mit Druck und Aufgelegtem Bund der Festseite kann man die Hülse auch runtermachen .
Selbst schon mehrfach erledigt .
KUXTU Bild :
DSCF0452.JPG
 
Bei Patronenlagern ist i.d.R. nur eine Schale abnehmbar (ansonsten könnte man diese ja nicht einbauen), eine Schale ist fest verpresst und nicht zum Austausch geeignet. Patronenlager sind Wegwerfartikel, d.h. man kann i.d.R. auch keine Wartung durchführen, sondern ersetzt das komplette Patronenlager.
Das ist falsch. Vielfach sind sogar beide Schalen abnehmbar. Da ist nichts "verpreßt". Wozu auch ?
Die rechte Seite bildet den Anschlag, wenn die Linke Seite eingeschraubt wird.
Patronenlager sind - wie etwa bei Campagnolo - auch problemlos austauschbar, weil das Normteile sind.
Nur billige Shimano-Innenlager etwa sind tatsächlich "Wegwerfartikel". Die Lagereinheiten sind dort nicht
austauschbar.
 
Das ist aber falsch , natürlich kann man beide Lager austauschen , das auf der "Festseite" hat nur in der Gewindehülse mit dem Bund dran einen Presssitz , ist aber exakt das selbe Lager wie auf der "Losseite" , die eben nur einen Schiebesitz hat , sonst könnte man ja nicht montieren .
Mit Druck und Aufgelegtem Bund der Festseite kann man die Hülse auch runtermachen .
Selbst schon mehrfach erledigt .
KUXTU Bild :Anhang anzeigen 605896

Nur H7/h6 oder doch Loctite?
 
Das ist falsch. Vielfach sind sogar beide Schalen abnehmbar. Da ist nichts "verpreßt". Wozu auch ?
Die rechte Seite bildet den Anschlag, wenn die Linke Seite eingeschraubt wird.
Patronenlager sind - wie etwa bei Campagnolo - auch problemlos austauschbar, weil das Normteile sind.
Nur billige Shimano-Innenlager etwa sind tatsächlich "Wegwerfartikel". Die Lagereinheiten sind dort nicht
austauschbar
.
Nee mein lieber das stimmt nicht :p
Das Bild von mir zeigt eine billiges Shimano Patronenlager und da ist die Gewindeschale mit dem Bund per Presssitz auf dem Lager damit die nicht abfällt und die Leute sonst die Seite vertauschen (asymetrie der Welle ), ääährlich , ist so .
Und die Rillenkugellager sind Normteile ( 173110 2RS ) die man im Handel ( z.B. ebay ) locker kaufen kann .
Nix gegen die billigen Shimano Lager , die funzen 1A :rolleyes:
 
Doch, das stimmt, mein Lieber !
Gemeint waren diese zahlreich verbauten Shimano Patronenlager, die rechtsseitig gar keine "Lagerschale" haben.
Das Außengewinde ist ein Teil der Lagereinheit. Nur die linke Seite hat eine einzelne Lagerschale.
Ich weiß schon, wovon ich rede...habe die Dinger fast täglich in der Hand.
Übrigens sind die Lager der Campa-Patronen nicht nur austauschbar, sondern auch von
ausgezeichneter Qualität. Die halten bei mir jedenfalls immer am längsten.
Und meistens baue ich die schon gebraucht ein.
 
Doch, das stimmt, mein Lieber !
Gemeint waren diese zahlreich verbauten Shimano Patronenlager, die rechtsseitig gar keine "Lagerschale" haben.
Das Außengewinde ist ein Teil der Lagereinheit. Nur die linke Seite hat eine einzelne Lagerschale.
Ich weiß schon, wovon ich rede...habe die Dinger fast täglich in der Hand.
Übrigens sind die Lager der Campa-Patronen nicht nur austauschbar, sondern auch von
ausgezeichneter Qualität. Die halten bei mir jedenfalls immer am längsten.
Und meistens baue ich die schon gebraucht ein.
Mit was für einem Schrott du dich aber auch rumärgern muss , dein Maaloxan Verbrauch ist bestimmt enorm :p
Das sind dann wohl die "ganz billigen" die kenn ich nicht , aber das gezeigte hat auch keine 20.- gekostet , das fand ich gegenüber sonst manchmal augerufenen Kursen schon billig :).
 
Puhh, zum Glück habe ich meine Antwort so vorsichtig formuliert. ;)

Nunja. Ein aktuell erhältliches 4kant-Shimano-Lager in der besten lieferbaren* Qualität BB-UN55 kostet wahnsinnige 13€.
Man kann natürlich aus Preisgründen auf das BB-UN26 für 7€ ausweichen was dann mit Plasteschalen daherkommt.

Geiz mag ja geil sein aber solange es das komplette Lager für 13€ in der passenden Länge gibt nehme ich das einfach anstatt mir Gedanken über die Austauschbarkeit der RiKuLa zu machen.

*ich weiss es gab noch wahnsinnig viel bessere Shimano 4kant Patronenlager aber für diese werden auch wahnsinnige Preise aufgerufen ;)
 
Ja das ist mir natürlich auch klar , das Enverstärkte Ende kommt natürlich in das Lagergehäuse .
Ich reite nur deshalb darauf rum , weil bisher keine Erklärung für die tatsächlichen Bohrungsgrößen für die Stütze vorliegt .
Das man "in der Regel eine 2/10. kleinere wählt" ist doch Lötzinn , die Rahmenbohrung ist ja tatsächlich z.B. 27,2 mm
und da passt auch nur eine 27,2er rein ( bei SL oder 531 z.B. )
Nur wie kommt die Zustande , zumal nach dem Löten selbige ja noch geglättet wird .
Die propagierten Rohrwandstärken der Prospekte/Herstellerangaben etc.geben das ja nicht her .
Und das vom Löten das Stahlrohr 2/10.zusammenfällt ist auch Unsinn , da müsste die Muffe ja mit schrumpfen oder die Lötverbindung nachgeben , das geht mal gar nicht macht Stahl auch nicht .
Bescheisst die Rohrindustrie mit ihren Angaben , hallo , das ist doch nicht die Autoindustrie , oder ?
Nun ja, die Erklärung ist nicht geliefert, aber Fakt ist, dass es immer passt, wenn man so rechnet. Ich denke, da kann ich als Sportlehrer jetzt mal von den Metallern und Ingenieuren verlangen, dass die eine ordentliche Erklärung liefern. ;)
 
Wahrsch ne unnötige Frage, aber: Beim Einspeichen einer HiLo Nabe werden die Speichen am Niederflansch ganz schön vergewaltigt beim einfädeln, oder???

Oder gibts da ne andere Lösung?
 
Nun ja, die Erklärung ist nicht geliefert, aber Fakt ist, dass es immer passt, wenn man so rechnet. Ich denke, da kann ich als Sportlehrer jetzt mal von den Metallern und Ingenieuren verlangen, dass die eine ordentliche Erklärung liefern. ;)
Passt ja leider rechnerisch nur in Standardfällen. Werde das mal messtechnisch erforschen und Daten sammeln. Irgendwann muss das ja mal endgültigst geklärt werden. Wird aber sich ein paar Tage dauern.
 
Zurück