• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hätte da mel ne Frage bzgl. der Konusschrauben am HR mit Shimano 105 1055 Nabe...
Habe hier grade nen LRS bekommen und beim Einbauen und Festziehen des Schnellspanners dreht sich das Hinterrad beim Drehen ca. garnicht. Habe dann die Kontermuttern gelockert und es lief, allerdings hatte das Rad dann mega Spiel.
Also die Schrauben erstmal handfest angezogen, jetzt läuft es einigermaßen, Rad hat kein Spiel mehr.
Aber sollte nicht das Rad auch laufen wenn die Schrauben fester als handfest angezogen sind?
Bin grade etwas ratlos.
Grüße
Stefan
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Habe dann die Kontermuttern gelockert

shocking.gif
Nur die Kontermuttern oder auch die Konusmuttern?

Also die Schrauben erstmal handfest angezogen
shocking.gif
Welche Schrauben? Die Konen, die Kontermuttern oder die Schnellspanner?

Bin grade etwas ratlos.

Da bist Du nicht allein. In letzter Zeit nimmt es irgendwie überhand, daß man erstmal an allem rumreißt oder mit Hammer und Wasserpumpenzange drauf rumdrischt, obwohl man eine Schraube nicht von einer Mutter unterscheiden kann ...und dann im Forum nachfragt. Oder ich bilde mir das nur ein. :D Wenn die Leute hier noch so hilfsbereit sind, auf die Distanz ist das halt etwas schwierig. ;)

Bitte nicht persönlich nehmen. Reihenweise Beispiele in aktuellen Threads. Tretlagerschalen, Vorbauten, Felgen. Das volle Programm. Macht das denn überhaupt Spaß?

Grüße,

Andy
 
Bisher hatte ich eigentlich keine Probleme beim Aufbau meiner anderen 2 Räder.
Alles was mit Naben zu tun hat war aber bisher recht rätselhaft, nur hatte ich damit nie Probleme.
Am Hinterrad gibt es doch nur einen Konus oder nicht?
Den habe ich gelockert, genau wie die Kontermuttern.
Wenn man die Kontermuttern allerdings wieder festzieht, zieht sich auch der Konus wieder fest wenn man ihn nicht separat vorher festgezogen hat, bzw. die Kontermutter fester anzieht als den Konus.

Es tut mir übrigens furchtbar leid, dass ich bisher keine Gelegenheit dazu hatte jedes Teil das sich an einem Fahrrad oder Anbauteil befindet auswendig zu lernen, ich bin aber auf einem guten Weg.
Problemzone sind eigentlich nur Naben.

shocking.gif

Macht das denn überhaupt Spaß?
Falls damit gemeint ist ob das Basteln Spaß macht:
ja tut es bisher hat ja auch alles gut geklappt.
 
... Am Hinterrad gibt es doch nur einen Konus oder nicht?
Den habe ich gelockert, genau wie die Kontermuttern. ....

Uii,

ich gehe mal davon aus Du hast die passenden Konenschlüssel am Start, odrrr... :oops:

Dann nimm mal den ganzen Kladaradatsch auseinander. Dann wirst Du unter anderem sehen ob so eine Nabe zwei Konen hat und u.U. auch verstehen warum. Als nächstes putzt das, was Dir da so in Hände gfallen ist, versiehst es mit frischen Fett, sofern keine Teile getauscht werden müssen (Kugeln, Konen!) und baust das Ganze wieder zusammen. Dabei schön auf einen leichten aber quasi spielfreien, Lagerlauf achten... ;)

So Du diese Hürde havariefrei umschiffst hast, wird es auch kein Problem mehr mit einem sich nicht rührenden Laufrad im eingebauten Zustand geben... :rolleyes:

dampfmaschinige Grüße

Martin
 
Ja das Werkzeug habe ich, sonst hätte ich da auch garnichts angerührt.
Wollte es mal versuchen aber das war wohl nichts ;-)
Dann wirst Du unter anderem sehen ob so eine Nabe zwei Konen hat und u.U. auch verstehen warum.
Vermutlich weil die zweite Kone unter dem Freilauf ist oder so.
Vorne gibts ja schließlich auch zwei.

Dann heißt es jetzt wohl Anleitungen lesen, merci.
 
Ok, also wie eine Nabe in Teilen aussieht, kann man z.B. im Internet finden. Dann wird das schon klarer. An einer Achse gibt es zwei Lager, eins links, eins rechts, bestehend aus Lagerschalen (innen), Konen (außen) und Kugeln dazwischen. Auch rechts unter dem Kranz ist ein Lager, das wäre sonst mechanisch "schwierig". Da wird erst mal nichts handfest angezogen oder festgezogen. Das Lager wird eingestellt und gekontert. Beim Kontern sollte sich der Konus eben nicht mehr mitdrehen. Dafür gibt's aber einen Satz flacher "Konusschlüssel". Ohne die brauchst Du gar nicht anzufangen, bzw. hast du ja schon. :D Bemwerkenswert ist, daß sich das Lagerspiel sowohl beim Kontern als auch beim Anziehen des Schnellspanners noch verändert. Also, das Ganze ist ein iterativer Prozeß, das sollte man mal bei jemand gesehen und erfühlt haben. Niemend in der Nähe, der Dir das mal zeigen kann?

Jo, war schon jemand schneller, dropsdem... ;)
 
Ähm,

rtfmen ist immer gut... :daumen:

Um Dir das ganze etwas zu erleichtern, löse und schraube den linken (gegenüberliegend zur Kranzseite) Konus ab und ziehe die Achse nach rechts raus. Es reicht an einer Seite den Konus zu lösen, es sei denn Du hast Spaß daran die Konenpositionen auf der Achse neu auszudistanzieren... :rolleyes: ;)

ypsige Grüße

Martin
 
Wenn man die Kontermuttern allerdings wieder festzieht, zieht sich auch der Konus wieder fest wenn man ihn nicht separat vorher festgezogen hat, bzw. die Kontermutter fester anzieht als den Konus.
Letzteres nennt man übrigens "Kontern". Damit hättest Du das Wesen der Sache auch schon erfaßt. Daher auch der Name "Kontermutter" im Gegensatz zu einer Ziermutter. ;)

:rolleyes:
 
Moinsen.
Nachdem ich vom krndr freundlicherweise eine Ersatznabe für meine kaputte erwerben konnte, wollt ich die jetzt mal Einspeichen und bin VÖLLIG verwirrt. :confused:
Wäre jemand so nett und hilft mir mal auf die Sprünge wie ich das korrekt einspeiche? Ich habe das noch nie gemacht und mir scheint, dass es mit Aeronabe noch schwieriger ist, weil nicht jedes Loch gleich ist.
Habe mir schon viele PDFs und Tutorialvideos angeschaut, aber wie gesagt, ich scheitere immer an dieser Aero Sache, ich krieg das nicht um die Ecke gedacht.
Wer hilft mir? Daaaanke!
Bildschirmfoto 2012-09-26 um 19.06.54.png
 
Für´s Maritime bin ja wohl ich zuständig
mat.gif

Okay,

Herr Hafenmeister, dann stellen Sie mal die Dockmannschaft aufs richtige Gleis... :p :D :D

Nicht daß der Kahn doch noch Schiffbruch erleidet. Aber nicht nur ins Nebelhorn blasen, vielleicht vorsichtshalber 'nen Leuchtfeuer anwerfen. Weißt ja bei so einer Radschrauberodyssee kann man schnell auf 'ne Sandbank auflaufen... :D :D

auf Reede gelegte Grüße

Martin
 
Man sollte generell was unterlegen, damit die Kräfte nicht über die Lager laufen müssen.

Egal ob Wohnzimmer oder Küche oder...

...oder "Lehrvideo" (ab 9:05), sehe ich auch so.
thmbup.gif
Ich drücke Räder auch in kleinen Schritten rundherum ab, im Ganzen eine Umdrehung, dann von der anderen Seite nochmal, nicht nach dem Rouletteprinzip. Also, liebe Kinder, zuhause nicht nachmachen! :D
 
Moin!

Ich weiß nicht so recht, wo ich die Frage stellen soll, drum nehme ich den Bastel-Thread, denn darm geht´s ja irgendie immer.

Hat jemand ein Maßblatt zu Campa Record Naben und Shimano 5-fach Schraubkränzen? Würde mich sehr über eine Quelle freuen!

Dank und Gruß, Micha
 
Moinsen.
Nachdem ich vom krndr freundlicherweise eine Ersatznabe für meine kaputte erwerben konnte, wollt ich die jetzt mal Einspeichen und bin VÖLLIG verwirrt. :confused:
Wäre jemand so nett und hilft mir mal auf die Sprünge wie ich das korrekt einspeiche? Ich habe das noch nie gemacht und mir scheint, dass es mit Aeronabe noch schwieriger ist, weil nicht jedes Loch gleich ist.
Habe mir schon viele PDFs und Tutorialvideos angeschaut, aber wie gesagt, ich scheitere immer an dieser Aero Sache, ich krieg das nicht um die Ecke gedacht.
Wer hilft mir? Daaaanke!
Anhang anzeigen 58582

Die Speichen liegen alle Außen, die Nippel am Haken (keine Ahnung wie die genau heißen) liegen immer innen. Du hast es genau anders rum.
 
Nabend zusammen,

ich habe jetzt schon eine Weile das Netz und das Forum abgegrast, aber eine Antwort auf meine Frage bisher nicht gefunden. Ich möchte an einem Laufradsatz neu erworbene Hochflanschnaben montieren und bei der Gelegenheit die angemodderten Speichen tauschen. Die werden ja dann sowieso zu lang sein.

Wie finde ich denn nun die richtige Speichenlänge heraus? Kann ich einfach die vorhandenen Speichen messen und die Differenz zwischen alter und neuer Nabe abziehen? Oder gibt es ein Tool mit dem man die richtige Länge ermitteln kann?

Danke Euch für sachdienliche Hinweise-:daumen:
 
Zurück