• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo,

weiß jemand wie dieses Lederartige Lenkerband welches mitte/Ende der 80er Jahre verwendet wurde heißt.
(Irgendwie finde ich das nicht)

Gibt es eine Möglichkeit die Bremswirkung der Weinmann Mittelzugbremsen zu verbessern?
(Aktuell habe ich Fibrax Beläge, als erste Verbesserung habe ich die Züge mit Silikonöl behandelt, dadurch hab ich die Reibung schon mal gefühlt um 90% reduziert)

MfG

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist dieses Chorus SW hinsichtlich seiner Geometrie kompatibel mit Shimano-gestuften Schalthebeln und Kassetten?
Das ist die 9/10 fach Geometrie. Da kannste mit 8-fach Shimano Hebeln eine 10-fach Campa Kassette mit ansteuern. Gehen aber nur 8-Gänge (vielleicht kann man noch einen mehr Überschalten?).
 
Hallo,

weiß jemand wie dieses Lederartige Lenkerband welches mitte/Ende der 80er Jahre verwendet wurde heißt.
(Irgendwie finde ich das nicht)

Gibt es eine Möglichkeit die Bremswirkung der Weinmann Mittelzugbremsen zu verbessern?
(Aktuell habe ich Fibrax Beläge, als erste Verbesserung habe ich die Züge mit Silikonöl behandelt, dadurch hab ich die Reibung schon mal gefühlt um 90% reduziert)

MfG

Alex
Pelten z.B. Gabs aber von vielen Firmen.
 
Wie schnürt ihr eigentlich eure Kernledersättel? Lederschnüre? Schnürsenkel? Welche (beschichtet)? Und mit welcher Länger? Oder kürzt ihr einfach ein?

brooks-sattel-pflege-einstellen-1005-min.jpg


(Foto ausgeborgt.)

Im entsprechenden Faden zur Aufbereitung von Kernleder habe ich dazu nichts gefunden.

Beste Grüße und bleibt gesund! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe hier einen rechten Dura Ace ST-7400 Bremsschalthebel bei dem die Rückholfeder für den kleinen inneren Hebel schlaff ist. Funktion top, aber während der Fahrt ständig am klappern. Habe es bereits mit mehreren Schichten Klebefolie zwischen beiden Hebeln zur Dämpfung probiert, nützt aber nichts. Habt ihr noch einen Tipp für mich?

Wenns ums dämpfen geht:
Im Kamerabereich gibt es einen Neoprenschaumstoff in 1-3mm stärke zum Dämpfen des Spiegelschlags.
Vielleicht wäre das Material an entsprechender Stelle angebracht eine gute Möglichkeit das Geräusch zu unterdrücken.
(Billiger wäre Fensterdichtung, bzw. Moosgummi, letzteres ist natürlich relativ hart)
 
Kann ich einen 7 Fach Regina CX Schraubkranz samt Regina CX Kette mit einem Campagnolo Chorus Schaltwerk kombinieren ?
Das Schaltwerk ist etwa von 1990 und ich habe Friktionshebel. Ich bekomme das Ensemble nicht dazu sauber und
Ohne Hakelei zu schalten. Hab Mal probeweise ein anderes Hinterrad mit 8 Fach Campa Kassette probiert, das scheint deutlich
Besser zu harmonieren. Eigentlich sollte bei nicht indexierten Friktionshebeln doch alles kombinierbar sein ,oder ?

So sieht das Schaltwerk aus (Bild aus velobase entliehen)

1584349966143.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schnürt ihr eigentlich eure Kernledersättel? Lederschnüre? Schnürsenkel? Welche (beschichtet)? Und mit welcher Länger? Oder kürzt ihr einfach ein?

brooks-sattel-pflege-einstellen-1005-min.jpg


(Foto ausgeborgt.)

Im entsprechenden Faden zur Aufbereitung von Kernleder habe ich dazu nichts gefunden.

Beste Grüße und bleibt gesund! ;-)
Das mit den Schnüren lese ich zum ersten Mal
 
Wie schnürt ihr eigentlich eure Kernledersättel? Lederschnüre? Schnürsenkel? Welche (beschichtet)? Und mit welcher Länger? Oder kürzt ihr einfach ein?

brooks-sattel-pflege-einstellen-1005-min.jpg


(Foto ausgeborgt.)

Im entsprechenden Faden zur Aufbereitung von Kernleder habe ich dazu nichts gefunden.

Beste Grüße und bleibt gesund! ;-)
Und zur Frage: Erlaubt is was gefällt würde ich mal behaupten. Dem Sattel dürfte es herzlich egal sein womit der geschnürt wird.
 
Wie schnürt ihr eigentlich eure Kernledersättel? Lederschnüre? Schnürsenkel? Welche (beschichtet)? Und mit welcher Länger? Oder kürzt ihr einfach ein?

brooks-sattel-pflege-einstellen-1005-min.jpg


(Foto ausgeborgt.)

Im entsprechenden Faden zur Aufbereitung von Kernleder habe ich dazu nichts gefunden.

Beste Grüße und bleibt gesund! ;-)
Ich hatte mal Lederschnüre verwendet, die haben sich aber schnell geweitet und sind dann beim Nachziehen gerissen.
 
Zurück