• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Und dann erinnert sich @Sonne_Wolken vielleicht auch noch an Details ihres Cologne, ich meine sie hat(te?) auch eins.
Ja habe ich. Aber das ist nicht aus Reynolds 531er Rohren. Es gab mehrere verschiedene Rahmen unter dem Namen Cologne. Dementsprechend gab es auch verschiedene Durchmesser der Sattelstütze.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
@claire
Ich hatte ein Cologne von Peugeot zerlegt und verkauft mit Sastü Maß 26,8...Sah genau aus,wie auf deinem gezeigten geliehenen Bild...War mit Shimano 105 aufgebaut,7-fach...
 
WIe ist das denn bei einem Alan Crosser bezüglich der Rahmengröße / Geometrie im Vergleich zu einem klassischen Rennrad?!

Bei einem klassischen Stahl Renner sind 61cm optimal für mich! Hat jemand Erfahrung ob dann ein Alan-Crosser mit 58cm passen könnte? Habe glaube ich mal gelesen, dass man die Crosser etwas kleiner nimmt, bin mir aber nicht mehr sicher..
 
WIe ist das denn bei einem Alan Crosser bezüglich der Rahmengröße / Geometrie im Vergleich zu einem klassischen Rennrad?!

Bei einem klassischen Stahl Renner sind 61cm optimal für mich! Hat jemand Erfahrung ob dann ein Alan-Crosser mit 58cm passen könnte? Habe glaube ich mal gelesen, dass man die Crosser etwas kleiner nimmt, bin mir aber nicht mehr sicher..
ich denke, das wird passen, ca. 2 cm kleiner sollte das Rad sein. Man sitzt ja auch etwas kürzer.
 
Hallo liebes Forum, ihr kennt doch sicher das Problem mit der Hinterradbremse, dass diese nicht so direkt zupacken kann wie die Vorderradbremse.. Das liegt sicherlich an dem längeren Zug. Gibt's da Tricks Tipps das ganze etwas zu verbessern?

Liebe Grüße Philipp
 
Hallo liebes Forum, ihr kennt doch sicher das Problem mit der Hinterradbremse, dass diese nicht so direkt zupacken kann wie die Vorderradbremse.. Das liegt sicherlich an dem längeren Zug. Gibt's da Tricks Tipps das ganze etwas zu verbessern?

Liebe Grüße Philipp
Zug mit so wenig wie möglich Biegungen verlegen. Keinen zu langen Zug. Moderne Züge mit wenig Reibung verwenden. Letztlich braucht die HR-Bremse ja auch nicht so viel Druck aufbauen, da sie ja wegen der Gewichtsverlagerung beim Bremsen eh schnell blockiert.
 
Mit kompressionsfreien Außenhüllen, Stichwort "Jagwire" und größeren Biegeradien bekommt man das in den Griff.
Bei der kabelgeführten Scheibenbremse absolut notwendig, bei der Felgenbremse auch von Vorteil.
 
Für mich ist die HR Bremse am Motorrad nur Tüv konform,da hab ich noch nie in 38 Jahren an meinen Mr Beläge gewechselt
Man kann die HR einsetzen wenn man die Maschine oder Rad legen will bei nen Crash
Um nicht frontal einzuschlagen
 
Fahre mal Vespa... :D
Nee... auf die Idee wirst du nicht kommen.

Hinten ist die Bremswirkung bis zum Blockieren da und mittelprächtig :rolleyes: dosierbar.
Vorne werkelt eine untaugliche Trommelbremse.
Also hinten blockieren und schrägstellen.
 
Weil hier gerade alle so schön vom Bremsen fabulieren-
Wie kann man denn Trommelbremsen am Radl daran hindern, ganz so krass zu quietschen?
Bisschen dürfen sie ja, aber ich habe gerade Exemplare, das grenzt schon an Belästigung.. =)
 
Weil hier gerade alle so schön vom Bremsen fabulieren-
Wie kann man denn Trommelbremsen am Radl daran hindern, ganz so krass zu quietschen?
Bisschen dürfen sie ja, aber ich habe gerade Exemplare, das grenzt schon an Belästigung.. =)
Kannst du nicht. Entweder die Bremsplatte sitzte etwas schief oder aber die Bremsoberfläche ist runter.. Bremsenreiniger kannst du versuchen.
 
Montiert ist ein 25er Reifen mit wenig Gummi. 23er strebe ich an, reicht aber auch nicht und auf 20mm hab ich kein Bock.
was wäre hier die einfachste Maßnahme?

vielen Dank für eure Hilfe
 

Anhänge

  • DSC_3673.JPG
    DSC_3673.JPG
    153,9 KB · Aufrufe: 72
  • DSC_3670.JPG
    DSC_3670.JPG
    102,2 KB · Aufrufe: 79
Zurück