• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nur meine bescheidene Meinung..., es gibt dafür keinen Grund den Otto Normalo merkt!
Ich merke sehr wohl einen Unterschied zwischen 170ern, 175ern und 180er Kurbeln. Zum einen habe ich eine Schrittlänge von 91 cm, zum anderen habe meine Fahrweise für Zeitfahren optimiert, fahre also lieber 180er Kurbeln, am Crosser 175er. Mit 170ern fühle ich mich nicht mehr wohl.
 
Kann sein, das sind dann aber sicher nicht alles die gleichen Räder. Ich glaube nicht, das Du den Unterschied von 2,5mm, so wie oben gefragt, merken würdest, ich bin mir sogar sehr sicher, dass die meisten es nicht mal merken würden wenn eine Seite 172,5 mm ist und die andere seite 175mm. Wenn man es nicht weiß!
 
Was ist das für eine Schicht auf den Carbonteilen von Campagnolo? Bei diesem Schaltwerk blättert es nämlich etwas ab und ich frage mich, ob man die Schicht irgendwie erneuern kann.

VG Ole
 

Anhänge

  • IMG_20200821_113640.jpg
    IMG_20200821_113640.jpg
    129,4 KB · Aufrufe: 55
Zunächst nur zur Eurer Beruhigung: Den Vorbau werde ich schon wegen der Risse an der Lenkerklemmung nicht mehr verwenden (und auch nicht weitergeben;)).
IMG_20200821_0925460.jpg

IMG_20200821_0926328.jpg


Aber was mich aus Neugier interessiert, ist etwas anderes: Wenn es nur dieses Gebrösel an der Gabelschaftklemmung gäbe,...
IMG_20200821_0927536.jpg
IMG_20200821_0927177.jpg
IMG_20200821_0926532.jpg

... könnte man dann mit Absägen und wenig Vorbauauszug noch was retten? Sollte man auf weitere Bröselneigung schließen und entsorgen? Oder müßte ein zu kurzer Schlitz ohnehin an anderer Stelle zur Rißbildung führen?
Und wenn Ihr gerade ohnehin schon dabei seid: Was für ein Modell habe ich da und suche ich nun?
IMG_20200821_0932269.jpgIMG_20200821_0932138.jpg
Danke!
 
Was ist das für eine Schicht auf den Carbonteilen von Campagnolo? Bei diesem Schaltwerk blättert es nämlich etwas ab und ich frage mich, ob man die Schicht irgendwie erneuern kann.

VG Ole
Sieht für mich aus wie die Klarlackschicht die das Carbon unter andrem vor UV-Strahlung schützen soll.
Falls das carbon teil ausgebaut bekommst könntest du es vorsichtig überall anschleifen und mit Klarlack für Carbon lackieren.
 
Irgendwie find ich das ziemlich durcheinander. Dabei ist es doch recht einfach Shimano 7 bis 10 fach Road, 7 bis 9-fach MTB und Dura Ace 9 und 10-fach ist doch miteinander kombinierbar. Nur 74xx und die eine Tiagra passen nicht sonst ist alles wild kombinierbar solange die Kassetten zum Schalter passen. Und warum soll die 7410er Kurbel jetzt nicht zu irgend einem System mit 8 9 oder 10 Gangstufen passen, egal ob Campa oder Shimano?

Nur keine Aufregung! Meine Infos beruhten auf den Angaben von Shimano, denen zufolge nur die 8fach-Dura Ace Schaltung mit den 9fach Schalthebeln kompatibel sein sollte. Und da DA 8fach nicht mit anderen 8fach Gruppen kompatibel war (eigene Erfahrung), schloß ich daraus, dass andere 8fach Schaltungen ebenfalls nicht mit Neunfach Schalthebeln kompatibel sind. Sollten die das doch sein, dann ist das so, und ich habe hier wieder was gelernt:bier:. Daqs ist ja auch schon wieder 21 Jahre her, dass ich mein Storck-Rennrad auf Shimano Dura Ace 9fach umgerüstet hatte, ab 2003 kam dann Campa, da hatte ich bislang keine Kompatibilitätsprobleme. Lediglich beim Aufbau meines Zweit-Cadex (Bild ist nicht mehr ganz aktuell) hatte ich zunächst Shimano ins Auge gefaßt, aber wie oben beschrieben harmonierte die Neunfach DA-Schaltung nicht mit dem 10fach DA-Lenkerendschalhebel, deswegen kam dann Campa dran.

Die Kurbel wollte ich schlicht aus Gruppenhomogenitätsgründen nicht an das letzlich Campa-ausgestattete Rad schrauben. Jetzt ist eine Campa Carbon Vierkantkurbel dran-zumal ich für die Wintertauglichkeit gleich eine Chorus CT drangemacht habe. Die ist gewichtstechnisch gleich mit der FC-7410.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur keine Aufregung! Meine Infos beruhten auf den Angaben von Shimano, denen zufolge nur die 8fach-Dura Ace Schaltung mit den 9fach Schalthebeln kompatibel sein sollte. Und da DA 8fach nicht mit anderen 8fach Gruppen kompatibel war (eigene Erfahrung), schloß ich daraus, dass andere 8fach Schaltungen ebenfalls nicht mit Neunfach Schalthebeln kompatibel sind. Sollten die das doch sein, dann ist das so, und ich habe hier wieder was gelernt:bier:. Daqs ist ja auch schon wieder 21 Jahre her, dass ich mein Storck-Rennrad auf Shimano Dura Ace 9fach umgerüstet hatte, ab 2003 kam dann Campa, da hatte ich bislang keine Kompatibilitätsprobleme. Lediglich beim Aufbau meines Zweit-Cadex hatte ich zunächst Shimano ins Auge gefaßt, aber wie oben beschrieben harmonierte die Neunfach DA-Schaltung nicht mit dem 10fach DA-Lenkerendschalhebel, deswegen kam dann Campa dran.

Die Kurbel wollte ich schlicht aus Gruppenhomogenitätsgründen nicht an das letzlich Campa-ausgestattete Rad schrauben. Jetzt ist eine Campa Carbon Vierkantkurbel dran-zumal ich für die Wintertauglichkeit gleich eine Chorus CT drangemacht habe. Die ist gewichtstechnisch gleich mit der FC-7410.
allet jut. :bier:
es gibt wohl die Möglichkeit die 74xx Dura ace mit anderen Schaltwerken mit alternativer Zugführung, also Klemmung des Zuges am Schaltwerk, zu verwenden so dass der Seileinholweg der 74xx wieder zum Schaltwerk passt.
Ansonsten kann man hier nachlesen. Ist alles bis ins Detail beschrieben:
https://arnowelzel.de/projekte/sheldon-brown/shimano-dura-ace-kompatibilitat
 
allet jut. :bier:
es gibt wohl die Möglichkeit die 74xx Dura ace mit anderen Schaltwerken mit alternativer Zugführung, also Klemmung des Zuges am Schaltwerk, zu verwenden so dass der Seileinholweg der 74xx wieder zum Schaltwerk passt.
Ansonsten kann man hier nachlesen. Ist alles bis ins Detail beschrieben:
https://arnowelzel.de/projekte/sheldon-brown/shimano-dura-ace-kompatibilitat

Das habe ich mir gerade mal durchgelesen und bin dabei über einen Hinweis gestolpert, den ich schon öfter gehört/gelesen habe; dass man auf einem 8fach Freilaufkörper kein 11er Ritzel montieren könne bzw. solle. Genau das habe ich allerdings gemacht, seit es das 11er Ritzel gibt-bis heute. Für mein Erstrad habe ich zwei Laufräder, ein Specialized Trispoke, an dem ein Ultegra 8fach Freilauf montiert ist, und eine HED 3D-Scheibe (Trispke mit verschlossenen Löchern) mit einem ähnlichen Freilauf. Auch hier hatte ich zunächst 9fach, später 10fach Kassetten montiert, jeweils mit 11er Abschlussritzeln. Was genau soll denn passieren, wenn man da 11er Ritzel montiert?
 
Zunächst nur zur Eurer Beruhigung: Den Vorbau werde ich schon wegen der Risse an der Lenkerklemmung nicht mehr verwenden (und auch nicht weitergeben;)).
Anhang anzeigen 827896
Anhang anzeigen 827897

Aber was mich aus Neugier interessiert, ist etwas anderes: Wenn es nur dieses Gebrösel an der Gabelschaftklemmung gäbe,...
Anhang anzeigen 827892Anhang anzeigen 827893Anhang anzeigen 827895
... könnte man dann mit Absägen und wenig Vorbauauszug noch was retten? Sollte man auf weitere Bröselneigung schließen und entsorgen? Oder müßte ein zu kurzer Schlitz ohnehin an anderer Stelle zur Rißbildung führen?
Und wenn Ihr gerade ohnehin schon dabei seid: Was für ein Modell habe ich da und suche ich nun?
Anhang anzeigen 827898Anhang anzeigen 827899
Danke!
Die Risse unten am Schaft kommen m.E. von einem zu stark angeknallten Konus , da lag der Schaft im Gabelschaftrohr zwar an , aber wurde quasi durch denselben gesprengt , der Druck auf das Alu hat das einfach zerquetscht , und evtl. auch das Gabelschaftrohr ausgebeult .
So erkenne ich das .
Die Inbusschraube zum festziehen ( M8 ) mit ordentlich schmackes festgezogen und fertig ist der Salat oder so .
 
Welchen Durchmesser an der Schraube meinst du ?
Das Gewinde ?
Das hängt vom Sockel am Rahmen ab .
(6207 gibt es auch als Schellenschalthebel , da m.E. M4,5 .)
Also kann M5 sein , kann M4,5 sein
Und die Hebel 6207 sind deutlich anders als die 6208er .

Ohje...
Der Gewindedurchmesser der 7400er Schrauben scheint zu groß?!
 
Das habe ich mir gerade mal durchgelesen und bin dabei über einen Hinweis gestolpert, den ich schon öfter gehört/gelesen habe; dass man auf einem 8fach Freilaufkörper kein 11er Ritzel montieren könne bzw. solle. Genau das habe ich allerdings gemacht, seit es das 11er Ritzel gibt-bis heute. Für mein Erstrad habe ich zwei Laufräder, ein Specialized Trispoke, an dem ein Ultegra 8fach Freilauf montiert ist, und eine HED 3D-Scheibe (Trispke mit verschlossenen Löchern) mit einem ähnlichen Freilauf. Auch hier hatte ich zunächst 9fach, später 10fach Kassetten montiert, jeweils mit 11er Abschlussritzeln. Was genau soll denn passieren, wenn man da 11er Ritzel montiert?
Du brauchst für ein 11 fer einen kleineren Abschlussring sonst reitet die Kette auf.
 
Kann sein, das sind dann aber sicher nicht alles die gleichen Räder. Ich glaube nicht, das Du den Unterschied von 2,5mm, so wie oben gefragt, merken würdest, ich bin mir sogar sehr sicher, dass die meisten es nicht mal merken würden wenn eine Seite 172,5 mm ist und die andere seite 175mm. Wenn man es nicht weiß!
Ich fahre normal 175 bei 87er Schrittlänge. Ich merke es sehr, wenn ich auf dem Bahnrad nur 170 fahre. In der Reha bin ich längere Zeit mit unterschiedlich langen Kurbeln gefahren, habe das extrem gemerkt. Bin aber auch ein Sensibelchen, der merkt, wenn der Sattel sich eingesessen hat und die Sattelhöhe daher 3-4 mm weniger geworden ist.
 
Das habe ich mir gerade mal durchgelesen und bin dabei über einen Hinweis gestolpert, den ich schon öfter gehört/gelesen habe; dass man auf einem 8fach Freilaufkörper kein 11er Ritzel montieren könne bzw. solle. Genau das habe ich allerdings gemacht, seit es das 11er Ritzel gibt-bis heute. Für mein Erstrad habe ich zwei Laufräder, ein Specialized Trispoke, an dem ein Ultegra 8fach Freilauf montiert ist, und eine HED 3D-Scheibe (Trispke mit verschlossenen Löchern) mit einem ähnlichen Freilauf. Auch hier hatte ich zunächst 9fach, später 10fach Kassetten montiert, jeweils mit 11er Abschlussritzeln. Was genau soll denn passieren, wenn man da 11er Ritzel montiert?
Für das 11er braucht man einen Freilaufkörper wo die Nuten nicht ganz bis zum Ende gehen wie der linke auf'm Bild. Sonst kann man das 11er Ritzel nicht weit genug aufschieben. Nennt sich HG-C. Ich weiß nicht ab wann es genau 11er Ritzel für HG gab, denke aber das hat nichts mit der Anzahl Gangstufen zu tun.

2k7-bodies.gif
 
Sieht für mich aus wie die Klarlackschicht die das Carbon unter andrem vor UV-Strahlung schützen soll.
Falls das carbon teil ausgebaut bekommst könntest du es vorsichtig überall anschleifen und mit Klarlack für Carbon lackieren.

Stimmt, das ist Klarlack. Allerdings nehme ich da zum Ausbessern keinen speziellen Klarlack für Carbon, sondern Auto-Klarlack. Beim letzten Ausbesserungsset für Rotmetallic war Klarlack dabei, der tut es auch. Im Prinzip geht auch Nagellack.
Kann sein, das sind dann aber sicher nicht alles die gleichen Räder. Ich glaube nicht, das Du den Unterschied von 2,5mm, so wie oben gefragt, merken würdest, ich bin mir sogar sehr sicher, dass die meisten es nicht mal merken würden wenn eine Seite 172,5 mm ist und die andere seite 175mm. Wenn man es nicht weiß!

Ich (Schrittlänge 85,3 cm)hatte wegen eines Knorpelschadens an meinem Rad im Zeitfahrtrimm statt der bisher verwendeten 175er Kurbeln 172,5er montiert, um einfacher höhere Trittfrequenzen fahren zu können. Statt dessen wurde der Tritt eher schwerfälliger, außerdem maulte das Knie sehr vernehmlich-durch den etwas kleineren Bewegungsradius stieg wohl die Druckbelastung. Mit den 175ern war dann wieder alles gut. Auf der anderen Seite hatte ich schon vor knapp 10 Jahren mal probehalber 177,5er Kurbeln montiert. Auf einer Probefahrt gingen die Beine nach etwa einer halben Stunde zu, und ich mußte wieder zurück, das war auch nichts. Von daher würde ich schon was merken, nachmessen und dann fluchen.

Du brauchst für ein 11 fer einen kleineren Abschlussring sonst reitet die Kette auf.

Das sowieso.

Für das 11er braucht man einen Freilaufkörper wo die Nuten nicht ganz bis zum Ende gehen wie der linke auf'm Bild. Sonst kann man das 11er Ritzel nicht weit genug aufschieben. Nennt sich HG-C. Ich weiß nicht ab wann es genau 11er Ritzel für HG gab, denke aber das hat nichts mit der Anzahl Gangstufen zu tun.

Anhang anzeigen 828047

Ach so. So wie der linke sieht nämlich der Freilauf an der Scheibe aus, da ist ein normaler 8fach mit den Gewindekerben nachtäglich etwas abgedreht worden, ich vermute von HED. Am Trispoke war der Freilauf vom Vorbesitzer wohl versuchshalber gewartet worden, und das war schiefgegangen, zumindest konnte man auf der Rückseite einige Kugeln in einem Lager herumkullern sehen, und normalerweise ist da ja alles zu. Den habe ich dann am Rollenrad montiert, und den dortigen neuwertigen 8fach Ultegra-Freilauf ans Laufrad montiert. Das Trispoke hatte auch nur 150 Euro gekostet. Das 11er greift auch noch ganz gut, wenn es nicht ganz aufgeschoben ist, und der Abschlussring hat ein etwas längeres Gewinde, meine ich. Nun ist es sicher auch so, dass ich mit meinen aktuell knapp 60kg wohl auch bei Volllast bergab nicht genug Kraft aufbringe, etwas zu beschädigen.
 
Würde gerne an zwei Naben die Schraubachsen durch Hohlachsen mit Schnellspannern ersetzen. Welche Länge müssen die Hohlachsen haben bei 100mm Einbaubreite vorn und 122mm hinten?

Danke!
Das kommt darauf an , wie dick die Ausfaller sind !
Gute haben da 7 mm Materialstärke, also Innenmaß von Rahmen / Gabel + 4 mm Auflage im Ausfaller ( Weniger ist unschön ) auf jeder Seite passt .
Und Hohlachsen kann man problemlos absägen , die universellen für hinten sind meist für Rahmenbreiten von 130 mm gedacht , sind also immer zulang , na und ?
die vordere für heute noch übliche 100 mm .
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück