• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
alle hatten an der Nahtstelle einen deutlichen Höhen-/Seitenschlag.

...da kann der Felgenhersteller aber oft nichts für. Sorgfältig zentriert, laufen einige ältere und neue Mavic Felgen bei mir rund.
Scheint mir in etwa so, wie wenn mein Computer spackt. Das Problem sitzt meist vor der Tastatur.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
...da kann der Felgenhersteller aber oft nichts für. Sorgfältig zentriert, laufen einige ältere und neue Mavic Felgen bei mir rund.
Scheint mir in etwa so, wie wenn mein Computer spackt. Das Problem sitzt meist vor der Tastatur.

Natürlich kann man es wegzentrieren.
Wenn man sich dann aber die Speichenspannung der 4-6 Speichen um den Stoß ansieht, merkt man deutlich, dass man die Felge irgendwo hingezogen hat, wo sie von Natur aus nicht hin will.
 
Danke Euch allen. Beruhigt mich. Ich dachte ich hätte Schrott bekommen. Aber nochmal die Frage: Warum sehe ich an der anderen Felge überhaupt keinen Stoß? Die sieht wie aus einem Alublock herausgefräst aus...

Die Naht sieht man bei Mavic immer noch deutlich unter dem Aufkleber. Der ist immer 180° gegenüber dem Ventilloch. Die Seiten sind mittlerweile alle an den Bremsflanken abgedreht (SUB), damit die Bremsen besser funktionieren. Da sieht man dann wirklich nichts mehr.
(Was machen die eigentlich bei Scheibenbremsen?)
 
Gegenüber der Champion du Monde Felge, sind die meisten (und besseren Felgen) geschweißt und anschließend an den Flanken überdreht.

Der Felgenstoß wurde früher mit einem Formteil, welches in die Hohlkammer eingepasst ist fixiert. Ein geringfügiger Seitenversatz der Flanken am Stoß ist dabei normal.
Mit der Sup Technologie wurden die Felgenstöße verschweißt und anschließend überdreht. Beim Einspeichen ist trotzdem darauf zu achten, das der Stoß nicht radial ausweicht.

Der Felgenstoß bedarf, ob gesteckt oder verschweißt, beim zentrieren immer besonderer Beachtung.
Um einen guten Rundlauf zu erzielen, bedarf es an der Stelle eine von den anderen Speichen etwas abweichende Speichenspannung.
 
Hallo, hab hier zwei neue Dura Ace Pedale und weiß echt nicht wo die hinpassen.
Jemand ne Idee?
806CCBDC-D4DE-4D00-828F-94FC56A72048.jpeg
2D8D50B4-E3D0-4FD9-8511-4E13ABBCE3B4.jpeg
 
Guten morgen zusammen,

zwei Fragen :):
  • Was ist denn der Unterschied zwischen der FC-MT60 und der FC-M550? (außer dem Namen :p). Was für Gründe gibt es da die eine oder andere vorzuziehen?
  • Ich habe hier ein Giant X-2000. Kann es sein, dass ich da eine 26,2cm Sattelstütze brauche? Weiß das vielleicht jemand?

Danke euch!
Felix
 
Also, kurzer, sanfter Schlag auf die Schraube hat den Keil auf jeden Fall gelöst, Vorbau steckt immer noch fest. Ich habe gerade nur WD40 da, was ja auch, soweit ich weiß, Fett und Rost lösend ist, daher probiere ich es erstmal damit.

Tretlager und Kurbel bekomme ich gerade noch nicht lose weil mir das Werkzeug fehlt.
Ich möchte hier verweisen auf ein Werkzeug, das öfter schon gezeigt wurde, ich glaube, @Peugeot1979 ? oder @Bonfra ? sind im Besitz eines solchen: so n Brutalauszieher, der iwie sich vorne an den richtigen ungefährdeten Stellen abstützt - und noch JEDEN Vorbau rausgeholt hat.
 
Guten morgen zusammen,

zwei Fragen :):
  • Was ist denn der Unterschied zwischen der FC-MT60 und der FC-M550? (außer dem Namen :p). Was für Gründe gibt es da die eine oder andere vorzuziehen?
  • Ich habe hier ein Giant X-2000. Kann es sein, dass ich da eine 26,2cm Sattelstütze brauche? Weiß das vielleicht jemand?

Danke euch!
Felix
KAnn nur etwas zur ersten Frage beitragen:
Die FC-MT60 ist die (baugleiche) Vorgängerversion der XT-Kurbel FC-M730, die FC-M550 ist später herausgekommen (~1990) und der Deore LX Gruppe zugeordnet.

Ob sie baugleich mit der FC-M730 ist, kann ich aber nicht ausschließen
 
Ich möchte hier verweisen auf ein Werkzeug, das öfter schon gezeigt wurde, ich glaube, @Peugeot1979 ? oder @Bonfra ? sind im Besitz eines solchen: so n Brutalauszieher, der iwie sich vorne an den richtigen ungefährdeten Stellen abstützt - und noch JEDEN Vorbau rausgeholt hat.
Und so selten zu finden, dass die Rahmen mit festsitzenden Vorbauten immer monatelang in sämtlichen Ecken der Nation gelagert werden bis mal wieder Börse in Köln ist und sich alle zusammenfinden damit @Peugeot1979 sein Werkzeug einsetzen kann ;)
 
Ich möchte hier verweisen auf ein Werkzeug, das öfter schon gezeigt wurde, ich glaube, @Peugeot1979 ? oder @Bonfra ? sind im Besitz eines solchen: so n Brutalauszieher, der iwie sich vorne an den richtigen ungefährdeten Stellen abstützt - und noch JEDEN Vorbau rausgeholt hat.
Und so selten zu finden, dass die Rahmen mit festsitzenden Vorbauten immer monatelang in sämtlichen Ecken der Nation gelagert werden bis mal wieder Börse in Köln ist und sich alle zusammenfinden damit @Peugeot1979 sein Werkzeug einsetzen kann ;)
Richtig, der Hozan Vorbauabzieher:

415153-erqqqo6upjpt-hozanc465vorbauabzieher-medium.jpg
 
Werkzeug ist da, Tretlager fast auseinander. Brauche ich für die Seite wo noch das Gewinde rausguckt nochmal ein extra Werkzeug?
 

Anhänge

  • PXL_20201022_093010265.jpg
    PXL_20201022_093010265.jpg
    209,6 KB · Aufrufe: 69
  • PXL_20201022_093027902.jpg
    PXL_20201022_093027902.jpg
    219,4 KB · Aufrufe: 70
Danke für die schnellen Tips, ich schaue mal ob ich den Stirnlochschlüssel irgendwo lokal herbekomme, dann könnte ich direkt heute weitermachen.
 
KAnn nur etwas zur ersten Frage beitragen:
Die FC-MT60 ist die (baugleiche) Vorgängerversion der XT-Kurbel FC-M730,
Falsch.
Die FC-MT60 kam etwas später (ca. 1988) als die hochwertigere FC-M730 (ab 1987) raus und gehörte zur Deore und danach zur Deore DX-Gruppe. Beide Kurbeln sehen ähnlich aus; im direkten Vergleich sind aber Unterschiede zu erkennen und die entstammen auch nicht der gleichen Form. Die FC-M730 dürfte geschmiedet sein, wobei es beim Schnieden und Gießen verschiedene Sub-Qualiätstufen gab (dazu gibt/gab es im Netz einen guten englischsprachigen Artikel; wo weiß ich leider gerade nicht).
Die FC-M730 sieht mit der umlaufend gefrästen Kontur der 5 Arme deutlich hochwertiger aus.

Die FC-M550 hat einen deutlich größeren Q-Faktor als die diesbzgl. vergleichbaren FC-MT60 und FC-M730.
FC-M550 würde ich nur nehmen, wenn sonst eine Kollision mit den Kettenstreben (z.B. MTB) droht.
 
Zurück