Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hatte noch den Vorbauabzieher im Kopf und dann bringst du mich mit diesem Bild kurz zum NachdenkenOder das
6,50€ beiAnhang anzeigen 850966Amazon
Normalerweise ist die Lagerschale nicht fest. Oftmals reicht ne abgewinkelte Seegerringzange.
Schlüssel von der Flexscheibe? Nehm ich immer.Gute Idee, eine abgewinkelte Seegeringzange habe ich leider nicht und so fest wie die andere Seite war, hätte ich auch Angst die Zange zu verbiegen.
Ihr Könnt da noch so viel Rostlöser reinschütten, was soll das bringen? Da ist nix verrostet. Also nicht Rost im Sinne von Eisenoxid. Vorbau (Alu) und Gabelschaft (Stahl) sind unter Zugabe von Feuchtigkeit eine...sagen wir mal innige Beziehung eingegangenKaltverschweißt quasi. "Festgebacken". Klar kann WD40, Caramaba und Co da helfen weils in die womöglich noch vorhandenen Zwischenräume läuft. Aber meiner Meinung bringt das alles erstmal wenig. Du musst da grob Kraft einwirken lassen. Sprich Vorbau in nen Schraubstock zB und dann den Rahmen als Hebel. Dann machts nämlich einmal knack und die Verbindung Alu -> Aluoxid -> Stahl löst sich. Danahc hilft schmieren (Carmaba etc) und dann geht das Ding raus.
Schaut euch den Rahmen doch mal an. Der hat die letzten Jahre draußen verbracht. Die Sattelstütze steckt bis zum Anschlag drin. Da lief auch schön das Wasser in den Rahmen rein. Die da raus zu kriegen wird richtig lustig.
Meine Empfehlung: Probier noch ne Woche rum. Wirklich mit grober Gewalt (Schraubstock, Rahmen als Hebel auch bei der Stütze). Wenns dann nix war investier lieber 50-100€ in nen Rahmen (vllt von hier) und bau den auf. Die Erfolgschancen sind ungleich höher und die Frustration wird entsprechend niedriger ausfallen.
Schlüssel von der Flexscheibe? Nehm ich immer.
Nimm die Lagerschale mit wegen der LochgrößeSuper Idee, danke! Ich wollte sowieso in den Baumarkt fahren um dort die Schraubzwinge zu nutzen, da kann ich gleich nach einem Flexschlüssel gucken.
Wie sieht das aus, wenn man es ansetzt?
Ich brauche Aluscheiben für einen runden Bremssteg. Also so halbrund ausgeformt. Wo bekommt man sowas?
Radgeber Brieselang hat die Dinger im Angebot.Ich brauche Aluscheiben für einen runden Bremssteg. Also so halbrund ausgeformt. Wo bekommt man sowas?
Brutal
Sind die Veloce Centaur und Chorus Bremsen von 2010 nahezu identisch oder übersehe ich etwas?
Anhang anzeigen 850016Anhang anzeigen 850017Anhang anzeigen 850018
Ich hab beim ersten Lesen dann auch wirklich "Vorhautabzieher" verstanden.
Vermutlich haben die Finanzämter so was noch aus früheren Tagen im Keller.
Ein Vorteil der FC-M550 ist, dass die Bezeichnung nur aufgedruckt und leicht zu entfernen ist. Die Kurbel kann auch gut als kompakt 2-fach Kurbel eingesetzt werden, passt optisch ganz gut zur RX100 oder 105er 1050 Gruppe.Falsch.
Die FC-MT60 kam etwas später (ca. 1988) als die hochwertigere FC-M730 (ab 1987) raus und gehörte zur Deore und danach zur Deore DX-Gruppe. Beide Kurbeln sehen ähnlich aus; im direkten Vergleich sind aber Unterschiede zu erkennen und die entstammen auch nicht der gleichen Form. Die FC-M730 dürfte geschmiedet sein, wobei es beim Schnieden und Gießen verschiedene Sub-Qualiätstufen gab (dazu gibt/gab es im Netz einen guten englischsprachigen Artikel; wo weiß ich leider gerade nicht).
Die FC-M730 sieht mit der umlaufend gefrästen Kontur der 5 Arme deutlich hochwertiger aus.
Die FC-M550 hat einen deutlich größeren Q-Faktor als die diesbzgl. vergleichbaren FC-MT60 und FC-M730.
FC-M550 würde ich nur nehmen, wenn sonst eine Kollision mit den Kettenstreben (z.B. MTB) droht.
Mich hat es nur gewundert, dass es bis auf die Klemmschraube (bei Veloce noch die Bremsschuhe) identische Bremsen sind. Ich weiss nicht was der damalige Preisunterschied war, ich vermute er war nicht gering.Die Veloce Bremszugbefestigung ist großer Mist, zwischen der Aluhülse und der eigenlichen Bremszugbefestigung gibt es (insbesondere bei Fahren im Mistwetter) eine nette Kontaktkorrosion. Bei der Centaur-Bremszugbefestigung ist der Bolzen aus Vollmaterial, bei der Chorus (und Record, daher das Kürzel BR(ake)-RE(cord)310) ist das Teil etwas hohlgebohrt. Wenn der kleine Sicherungsring sowie die halbrunde Klemmplatte noch vorhanden sind, nimmt man besser gleich diese. Normalerweise gibt es die auch in schwarz und Titan natur, eventuell einfach mal anfragen. Klemmen kann man den Zug auch mit Aluschrauben, das mache ich schon seit Jahren so. Man muß die Schraube ja nicht so fest anknallen, dass der Zug zerquetscht wird.