Olddutsch
Aktives Mitglied
Blank schleifen & mit ner Uhrmacherlupe glotzen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Da ist m.E. kein Blech aufgelötet , die Strebenspitze ist ein massives Feingussteil , sonst wäre die tiefe Gravur gar nicht ausführbar.Wenn überhaupt ein Riß in einem Blech, welches das Rohr schließt. Da bräuchte man eine Glaskugel. Aufbauen und fahren. Dann wird man das kurzfristig sehen, oder aber nicht.
Riß!
Edit. Test durch Rißprüfmittel-Spray angeraten.
Davor mal im Masi-Thread schauen, wie es geht. Dann kann man das auch allein zu Hause.Strebe austauschen lassenfürs gewissen
Auf Bild 2 und 3 siehts schon danach aus. Probier doch mal da n bisschen Bewegung rein zu kriegen. Also mal kräftig versuchen die Stelle auseinander zu ziehen oder so ähnlich. Dann solltest du ja sehen ob Riss oder nicht.
Von der Einbaubreite auf das Schuhwerk zu schließen is natürlich auch ne interessante Begabung. Mein neues Rad hat hinten 142mm. Was trage ich denn für gewöhnlich an den Füßen?RR-Rahmen mit 135mm Einbaumaß wäre ungewöhnlich.
Dieses Maß fahren eher Trekkingradrahrer mit Birkenstocksandalen.
Es könnte gehen, wenn der rechte Flansch noch einen Speichenschirm erlaubt. Das kann durch Herumprobieren mit U-Scheiben li/re zw. Konus und Abschlussmutter herausgefunden werden.Ich sehe, wir kennen uns...
Gehts denn?
Natürlich geht das mit einer 15mm längeren Achse und Distanzstücken zwischen Konen und Kontermuttern. Für die polierten Campagnolo-Naben wirst du aber problemlos erstklassige Shimano XT Kassettennaben bekommen. das ist die technisch bessere Lösung. Die Zeit für's polieren der Naben darfst du als Lehrgeld verbuchen. Oder du behältst sie einfach für ein passendes Projekt.Ich hab ganz am Anfang und ohne Kenntnis diverser Kompatibilitäten für mein erstes Projekt einfach mal einen Karton mit schön aussehenden Campa-Komponenten gekauft.
Jetzt habe ich zwar schöne Naben, aber in der falschen Breite.
Der Rahmen hat 135mm; die Naben 120.
Jetzt die Frage:
Lassen sich solche Naben mit längeren Achsen (oder anderen Tricks) technisch aktzeptabel verbreitern?
Den Hinterbau verengen mag ich genau so wenig, wie andere Naben im Tausch.
Ich habe mir nämlich zwischenzeitlich an den vorhandenen den Wolf poliert.
120mm Klemmbreite war für 5-Gang Schraubkränze, es gab die gleichen Naben auch mit längerer Achse und 126mm Klemmbreite für 6/7 fach Schraubkränze. Ab 130mm Klemmbreite hat auch Campagnolo nur noch Kassettennaben gebaut. Das ist gut so, denn schon bei 126mm Klemmbreite waren die Achsen der Schraubkranznaben oft überfordert. Schraubkranznaben mit 135mm Klemmbreite gibt es noch im Billigsegment für Jugendfahrräder, aber das wirst du nicht haben wollen.Aha...
Ich hatte schon vermutet, daß es vom Hersteller verschiedene Achslängen und/oder Achs/Kontermuttern in unterschiedlicher Breite gibt, um durch deren Kombination alle (gängigen) Hinterbau-Breiten mit einem Nabenkörper abdecken zu können.
So hätte ich das jedenfalls aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus gemacht.
Saftig Sprühöl drauf, nach ein paar Minuten abwischen und dann mit Kreide (von den Winterreifenmarkierern) drübergehen.
Das Öl sieht man aus einem Riss gut aufsteigen.
Also ich hatte zumindest mal eine nosige, also120mm Klemmbreite war für 5-Gang Schraubkränze, es gab die gleichen Naben auch mit längerer Achse und 126mm Klemmbreite für 6/7 fach Schraubkränze. Ab 130mm Klemmbreite hat auch Campagnolo nur noch Kassettennaben gebaut. Das ist gut so, denn schon bei 126mm Klemmbreite waren die Achsen der Schraubkranznaben oft überfordert. Schraubkranznaben mit 135mm Klemmbreite gibt es noch im Billigsegment für Jugendfahrräder, aber das wirst du nicht haben wollen.
Natürlich geht das so , und wenn du dich dazu durchringst nur einen 6 fachen Schraubkranz zu nutzen und rechts nur so viel Platz lässt wie dafür notwendig ist , kannst du die Nabe mittig in den Rahmen setzen , hast dann ein symmetrisches Laufrad das eigentlich unkaputtbar ist .Aha...
Ich hatte schon vermutet, daß es vom Hersteller verschiedene Achslängen und/oder Achs/Kontermuttern in unterschiedlicher Breite gibt, um durch deren Kombination alle (gängigen) Hinterbau-Breiten mit einem Nabenkörper abdecken zu können.
So hätte ich das jedenfalls aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus gemacht.
Mess aber mal nach, wie weit dein Schaltwerk einwärts schwenken kann. Das limitiert hier nämlich auch etwas die Möglichkeiten.Na, ich versuch das mal, wenn das etwas Erfolgsaussicht hat.
Sonst hab ich halt Pech gehabt.