• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Jungs, @Das Wunder von Bornheim , da ist doch schon ein Loch drin! Das vom Niet, mach den mal raus und schau dir an wie es unter der Zugführung ausschaut bevor gebohrt wird. Ggf kann man da dann ein Gewinde reinschneiden und die Führung wieder anschrauben....
Es geht doch gar nicht um die Zugführung, es geht um ein Entlüftungsloch
 
In der Zugfuhrung is doch ein freies Loch ,hier bohren
Muß ich gucken ob das wirklich and der tiefsten Stelle ist. Glaube ich nämlich nicht und dann würde immer eine Pfütze stehenbleiben und eben nicht ablaufen
Jungs, @Das Wunder von Bornheim , da ist doch schon ein Loch drin! Das vom Niet, mach den mal raus und schau dir an wie es unter der Zugführung ausschaut bevor gebohrt wird. Ggf kann man da dann ein Gewinde reinschneiden und die Führung wieder anschrauben....
Du meinst gucken ob Rost unter der Zugführung ist? Oder warum soll ich die abmachen? Würde es für mich verkomplizieren, Gewindeschneider habe ich nämlich nicht, dann bräuchte ich eine genau passende Schraube etc...
Es geht doch gar nicht um die Zugführung, es geht um ein Entlüftungsloch
Exakt
genau! Erst schauen was unter dem Ding ist....
Peugeot CR500 Tretlager - 1.jpg
 
Muß ich gucken ob das wirklich and der tiefsten Stelle ist. Glaube ich nämlich nicht und dann würde immer eine Pfütze stehenbleiben und eben nicht ablaufen

Du meinst gucken ob Rost unter der Zugführung ist? Oder warum soll ich die abmachen? Würde es für mich verkomplizieren, Gewindeschneider habe ich nämlich nicht, dann bräuchte ich eine genau passende Schraube etc...

Exakt

Anhang anzeigen 865432
Das Loch muss nicht an der tiefsten Stelle sein
Der Fahrtwind erzeugt einen " Unterdruck" & zieht die Feuchtigkeit raus
Hauptsache das Luft im Gerohr ventiliert
 
Muß ich gucken ob das wirklich and der tiefsten Stelle ist. Glaube ich nämlich nicht und dann würde immer eine Pfütze stehenbleiben und eben nicht ablaufen

Du meinst gucken ob Rost unter der Zugführung ist? Oder warum soll ich die abmachen? Würde es für mich verkomplizieren, Gewindeschneider habe ich nämlich nicht, dann bräuchte ich eine genau passende Schraube etc...

Exakt

Anhang anzeigen 865432
Gewindebohrer nebst Windeisen solltest du dir gelegentlich anschaffen. Die Führung hält auch mit doppelseitigen Klebeband....
 
Hi Junges und Mädels,

wisste ihr zufällig welche Länge (vielleicht schonmal gemessen oder eine Speiche ausgewechselt)
eine Speiche im eine LF Record-Nabe mit 32 Loch haben muss, wenn ich eine GP4 verbauen möchte?
(Anzahl Kreuzungen: Standard müsste 3 Kreuzungen sein) Grüße an alle.
 
Das Loch muss nicht an der tiefsten Stelle sein
Der Fahrtwind erzeugt einen " Unterdruck" & zieht die Feuchtigkeit raus
Hauptsache das Luft im Gerohr ventiliert
...ganz wichtig:

das Loch muss vor allem konisch ausgeführt sein, damit eine Art-Venturi Düse ensteht, die das Kondensat aus Sattel- und Unterrohr absaugt.

In Abhängigkeit der Gehäusestärke des Tretlagers, Rohrinnendurchmesser und -längen, lassen sich die erforderlichen Steigungen und Durchmesser der Ablaufbohrung einfach mit der https://de.wikipedia.org/wiki/Bernoulli-Gleichung herleiten.
Eigentlich sehr simpel und einen Satz Konusbohrer hat man ja normalerweise in der Küchenschublade neben dem Funduebesteck...
 
Zuletzt bearbeitet:
...ganz wichtig:

das Loch muss vor allem konisch ausgeführt sein, damit eine Art-Venturi Düse ensteht, die das Kondensat aus Sattel- und Unterrohr absaugt.

In Abhängigkeit der Gehäusestärke des Tretlagers, Rohrinnendurchmesser und -längen, lassen sich die erforderlichen Steigungen und Durchmesser der Ablaufbohrung einfach mit der https://de.wikipedia.org/wiki/Bernoulli-Gleichung herleiten.
Eigentlich sehr simpel und einen Satz Konusbohrer hat man ja normalerweise in der Küchenschublade neben dem Funduebesteck...
ein dezent montierter Wendlerluefter sollte Abhilfe schaffen.
Nein,hat nichts mit irgendwelchen Sängern zutun.
 
...ganz wichtig:

das Loch muss vor allem konisch ausgeführt sein, damit eine Art-Venturi Düse ensteht, die das Kondensat aus Sattel- und Unterrohr absaugt.

In Abhängigkeit der Gehäusestärke des Tretlagers, Rohrinnendurchmesser und -längen, lassen sich die erforderlichen Steigungen und Durchmesser der Ablaufbohrung einfach mit der https://de.wikipedia.org/wiki/Bernoulli-Gleichung herleiten.
Eigentlich sehr simpel und einen Satz Konusbohrer hat man ja normalerweise in der Küchenschublade neben dem Funduebesteck...
Oder ein Röhrchen,das rechtwinkelig abgebogen & abgeschrägte in entgegen der Fahrtrichtung am Gehäuse anbringen
 
Servus👋, dieses Modolo-Cockpit mit Modolo Flash Vorbau stammt aus meinem Paletti. Mir gefällt es aus rein optischen Gründen nicht (das Grau) und ich hätte das Teil abgegeben. Bin allerdings zwischenzeitlich über den Rückruf gestolpert und denke mein Vorbau gehört wohl zu den problematischen Exemplaren.
Wird wohl besser sein, dafür zu sorgen, dass der Vorbau endgültig nicht mehr in den Materialkreislauf zurückkehren kann oder? Was denkt ihr darüber?

Anhang anzeigen 865514Anhang anzeigen 865515Anhang anzeigen 865516Anhang anzeigen 865517
jo, weg mit, ist hässlich und gefährlich!
 
Der Freilauf (siehe Shimanopapperl) sollte passen. Kostet knapp 20€. Der Aufwand ist deutlich geringer, als komplett umspeichen. Anhang anzeigen 865331

Längere Achse plus Distanzring sollten allerdings vorhanden sein, oder zugekauft werden. 3mm Achsstummel rechts und links halte ich für zu kurz.
Es gibt geringfügig unterschiedliche Durchmesser am Freilauf.
Die DuraAce links hat 37,4mm. Der passt nicht in die Kreistasche des Freilaufkörpers.

Ich würde, vorausgesetzt dass die Klemmbreite des Rahmens ausreicht, Freilauf und das gesamte Innenleben einer 8-fach Nabe transplatieren. Die gibt es für lau beim Radhändler in Form eines Laufrades mit krummer Felge. Wenn der Rahmen nur 126mm Klemmbreite hat, würde ich ihn entweder aufweiten(lassen) oder mich mit 7-fach begnügen. Dafür gibt es noch Kassetten. Ich habe im Keller eine Kiste mit Naben aus alten Laufrädern, die als Ersatzteilspender dienen. Wenn du lokal nichts findest, kannst du gerne eine NAbe haben.
Vielen Dank euch! Noch bin ich am Informationen sammeln, welche Möglichkeiten ich überhaupt umsetzen kann. Ich kann mich auch erinnern, dass mein nicht passender Freilauf viel kleinere Zähne zur Aufnahme am Nabenkörper hatte. Ich werde mich mal mal im Radladen meines Vertrauens wg. alten Naben schlau machen.
 
Weil es mich selbst interessiert hat, habe ich meinen FH 1050 Freilauf demontiert.
Die Antriebsmimik von Freilauf zu Nabenkörper ist identisch, mit dem zuletzt empfohlenen FH-M760 Complete Freewheel Set. Abdichtung der Konen habe ich noch nicht geprüft.
Wie bereits geschrieben, mit längerer Achse und weiterer Distanzbuchse sollte dein Vorhaben realisierbar sein.

Innerhalb der Shimanofamilie gibt es tatsächlich unterschiedliche Varianten.
Das Problem bei gebrauchten Naben ist, das die Konen meist bereits das sogenannte Pitting aufweisen. Verkäufer wissen oft, warum sie die verschlissenen Dinger verkaufen. Mit neuem Fett und erweitertem Lagerspiel fühlen sie sich intakt an.
Tatsächlich aber, ist aufgrund mangelhafter Wartung und meist zu eng eingestelltem Lagerspiel die Nabe hinüber.
Wenn deine noch eindeutig sauber läuft, rentiert der Umbau. Immerhin, die Lagerschale antriebsseitig ist mit diesem Freilauf neu. 3A3AF50C-19E7-40AA-A053-B1EFDB912E9C.jpeg
 
Weil es mich selbst interessiert hat, habe ich meinen FH 1050 Freilauf demontiert.
Die Antriebsmimik von Freilauf zu Nabenkörper ist identisch, mit dem zuletzt empfohlenen FH-M760 Complete Freewheel Set. Abdichtung der Konen habe ich noch nicht geprüft.
Wie bereits geschrieben, mit längerer Achse und weiterer Distanzbuchse sollte dein Vorhaben realisierbar sein.

Innerhalb der Shimanofamilie gibt es tatsächlich unterschiedliche Varianten.
Das Problem bei gebrauchten Naben ist, das die Konen meist bereits das sogenannte Pitting aufweisen. Verkäufer wissen oft, warum sie die verschlissenen Dinger verkaufen. Mit neuem Fett und erweitertem Lagerspiel fühlen sie sich intakt an.
Tatsächlich aber, ist aufgrund mangelhafter Wartung und meist zu eng eingestelltem Lagerspiel die Nabe hinüber.
Wenn deine noch eindeutig sauber läuft, rentiert der Umbau. Immerhin, die Lagerschale antriebsseitig ist mit diesem Freilauf neu. Anhang anzeigen 865569
Ich habe die HR-Nabe vor ca. zwei Jahren das letzte Mal gewartet und ich meine sie auch mit frischen Kugeln befüllt zu haben. Die Konen waren da noch tiptop, sind sie hoffentlich auch jetzt noch. Über die Dichtung auf der Antriebsseite habe ich auch schon nachgedacht, da muss ich dann wie @Crocodillo rät mich mit dem Innenleben einer achtfach-Nabe behelfen.
 
keine eigentliche bastelfrage, aber dennoch:
von wann bis wann war die zeit von columbus max?
ab wann erhältlich, bis wann gebräuchlich?
 
Zurück