• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo liebe Gemeinde,

nicht direkt eine Bastel- sondern eher Teilefrage.
Ich habe im November ein nettes Gazelle Tour de l'Avenir bei ebay erstanden und bin nun beim Wieder-Aufbau.
Das Innenlager wurde getauscht vom Fachmann (107 mm Shimano ist jetzt drin) und ich war heute dabei, Umwerfer und Schaltwerk zu montieren und einzustellen, da fällt mir auf, dass (wahrscheinlich) die Kurbelspinne verbogen ist! Oder die Kettenblätter von Sakae/Ringyo, macht bei dem seltenen Lochkreis (118 mm) eh kaum einen Unterschied für mich, da die Kettenblätter ganz schön hoch gehandelt werden und ich mir dann eher eine neue alte Kurbelgarnitur anschaffen würde.
Obwohl sich an den Kurbelarmen das Gazelle-Logo so schön präsentiert :(

Nun stellt sich mir die Frage, welche Kurbelgarnitur sich für dieses Innenlager-Maß überhaupt anbietet.
Ich weiß, dass es eine Tabelle von Sheldon Brown gibt, nur finde ich für 107 mm wenig bis gar keine netten Kurbelgarnituren...

Vielleicht hat ja jemand von euch erfahrenen Schraubern und Teile-Spezis spontan Infos zur Hand?
Würde mich natürlich sehr freuen, sonst raubt mir das Gazelle den letzten Nerv ;)

Beste Grüße
labooma

Von der RX100 Kurbel gibts ne 8-fach Version die 107mm Achse benötigt, aber die wird zeitlich kaum passen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nur wegen der Vollständigkeit: Die noch älteren Umwerfer (z.B. 6207, 6208) funktionieren einwandfrei mit STIs

Es ist ein 6207. Das Schalten klappt, aber ich hätte gerne ein wenig (so ein mm) mehr Fahrweg innerhalb des gerasteten Bewegungsbereichs des Umwerfers (man kann den Schalthebel leicht über den Rastpunkt hinaus ziehen, der Umschaltvorgang geht also auf jeden Fall, bloß dass evtl. die Kette recht nah am Leitblech ist). Ich denke, dass ich doch eine Zugeinstellschraube in den Zug montieren muß, um die Vorspannung des Zugseils für das kleine Blatt genauer einregulieren zu können, damit genug Spannung für ein weiter nach außen rücken der Leitbleche auf dem großen Kettenblatt vorhanden ist.
 
An sich keine Bastelfrage, abba ...
Was gibt es bei der Geometrie für einen LowPro (?) Zeitfahr Rahmen zu beachten?
Ich hab hier 'nen einsamen ZF-Lrs und irgendwie muß ich mir ja mal das Kreuz brechen ;-)
hier kannst vielleicht was damit anfangen ggf. mit RR vergleichen - Geo-Sheet von TVT aus den 90ern
von beiden Varianten
TVT19921sheetleafletspec.jpg
 
Super, vielen Dank euch beiden für die schnellen Antworten!
Weshalb machst du deine Entscheidung am Innenlager fest , üblich ist der Weg andersherum , ich habe Kurbel X , dazu muss Innenlager Y , so ein Innenlager als Patronenlager kostet doch nur so 20.-

Und man kann die Kurbelarme durchaus richten .
Das heißt für mich, ich suche mir eine nette Garnitur aus und passe das Innenlager dann eben daran an.
Da kann ich mich ja nach der Tabelle vom Sheldon richten oder das Forum hier durchforsten

Edit: Achso, sehe ohne Schraubstock auch keine andere halbwegs saubere Option, um die Kurbelarme und Zahnräder zu richten

Von der RX100 Kurbel gibts ne 8-fach Version die 107mm Achse benötigt, aber die wird zeitlich kaum passen.
Ja das stimmt, hatte gestern noch die Dura Ace FC-7200 gesehen, die fand ich ganz nett.
Bei Velo Base steht zwar 107 mm, aber Sheldon sagt was anderes.. Naja, mal sehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit etwas Geduld kann man die Kettenblätter in ihrer Position zur Kurbel markieren bzw. richtig montieren ,Kettenblattschrauben über Kreuz anziehen,Kurbel ohne Kette drauf drehen. Wo ist der Schlag? Verzogenes Kettenblatt richten, eventuell zwischen Kettenblatt und Kurbelarm Zentelscheibe unterlegen.
Manchmal sind die 4-Kante Achse/Kurbel ungleichmäßig. Es bringt oft Besserung,wenn man die rechte Kurbel noch mal abzieht und um 90°versetzt neu montiert. Eventuell braucht man 2 oder 3 Versuche. Immer 90°weiterdrehen. Irgendwann addieren sich die Toleranten gefälliger.
 
An sich keine Bastelfrage, abba ...
Was gibt es bei der Geometrie für einen LowPro (?) Zeitfahr Rahmen zu beachten?
Ich hab hier 'nen einsamen ZF-Lrs und irgendwie muß ich mir ja mal das Kreuz brechen ;-)
Nach der TVT-Tabelle ist da der LoPro im Prinzip das gleiche wie ein normaler Rahmen, nur dass wegen des kleinen Vorderrads und dem abfallenden Oberrohr der Lenker schon an Vorbau (fast) so tief liegt wie normal im Unterlenker. Deshalb auch der Hornlenker, der nur diese Position anbietet. Im Grunde hat das LoPro (zumindest bei TVT-Rahmen) eine ganz normale Geo. Zu sehen ist das am Maß I, das bei beiden Typen gleich ist (bei Höhe 60 cm beide Male 172 mm). Der flache Rücken wird mit einem kleineren Winkel zwischen Oberkörper und Beinen des Fahrers erkauft.
Anders ist es bei Triathlon-Zeitfahrrädern, deren Sattelrohr um 4-5 Grad nach vorne gekippt ist und dadurch der Rücken, trotz relativ offenem Winkel zwischen Oberkörper und Beinen, flacher liegt. Den gleichen Effekt erzielst Du, wenn Du eine 26 Zoll-Gabel in einen normalen Rennrahmen baust, der Sitzrohrwinkel wird steiler, allerdings auch der Steuerrohrwinkel...
 
Mit etwas Geduld kann man die Kettenblätter in ihrer Position zur Kurbel markieren bzw. richtig montieren ,Kettenblattschrauben über Kreuz anziehen,Kurbel ohne Kette drauf drehen. Wo ist der Schlag? Verzogenes Kettenblatt richten, eventuell zwischen Kettenblatt und Kurbelarm Zentelscheibe unterlegen.
Manchmal sind die 4-Kante Achse/Kurbel ungleichmäßig. Es bringt oft Besserung,wenn man die rechte Kurbel noch mal abzieht und um 90°versetzt neu montiert. Eventuell braucht man 2 oder 3 Versuche. Immer 90°weiterdrehen. Irgendwann addieren sich die Toleranten gefälliger.
Ich werde mich in Geduld üben, mir dieses verzogene Ding nochmal genauer ansehen und deine vorgeschlagenen Erziehungsmaßnahmen anwenden, vielen Dank!
 
Wie verpackt und verschickt ihr 2Felgen?
Karton. Am besten sind spezielle LR-Kartons aus dem Fachhandel. Die kunden wollen die meist nicht mitnehmen. Oder basteln. Hermes ist dann einfacher, da diese Kartons bei DHL Sperrgut sind.
 
in 120x60x60 musst 'se schräg reinlegen - man brauchr zum stellen 70x70 ,
da sie i.d.R. 62-63 Durchmesser haben und das geht nciht bei DHL ausserdem
sind die extrem pingelig und messen genau nach
 
Zurück