• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
@RoKaDo, @Bianchi-Hilde ... sprechen wir vom gleichen Klebeband - ich meine dieses von Velox.
Nee, das ist das aktuell....wie geschrieben, dem traue ich zweimal zu
um nach Hause zu kommen.

Das alte Klebeband war in gelben Blechdosen von Vorwerk, das klebte
super, da konnte man ohne Problem 4 - 5 mal einen Reifen aufziehen.
Das wurde früher auch nur im Rennen gefahren.

Zu der Zeit wo Hilde Rennen gefahren ist gab es das evtl. auch schon
nicht mehr, deswegen kennt der Jung die guten Sachen auch nicht.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
@RoKaDo, @Bianchi-Hilde ... sprechen wir vom gleichen Klebeband - ich meine dieses von Velox. Damit haben wir in früheren Zeiten unsere Vittorias aufgeklebt, hat uns der berüchtigte Herr Wobold gezeigt - Ausnahme nur wenn's ins (Hoch)Gebirge zum Pässe fahren ging

Anhang anzeigen 912998
... das gibt es heute immer noch - ich benutze es nur für andere Zwecke u.a. zum befestigen der Kunststoff-Kabelführungen unterm Tretlager und bisher hat sich noch keins gelöst
Anhang anzeigen 913000
Ich weiß nicht, wovon Du sprichst, da ich Kelbeband nur aus den Warnungen von Trainern kannte. Ich meine auch in einem Brügelmann- oder Rose-Katalog wurde mal vor der Verwendung gewarnt. Ich behaupte einfach mal ganz frech, dass für die Zugführungen so ziemlich jeder Kleber reichen würde, da kommt ja nie Kraft drauf. Es muss ja nur das Eigengewicht vor dem Runterfallen schützen und das tun im Betrieb ja auch die Züge. Das würde ich also nicht als Qualitätsbeweise gelten lassen.
 
Ich weiß nicht, wovon Du sprichst, da ich Kelbeband nur aus den Warnungen von Trainern kannte. Ich meine auch in einem Brügelmann- oder Rose-Katalog wurde mal vor der Verwendung gewarnt. Ich behaupte einfach mal ganz frech, dass für die Zugführungen so ziemlich jeder Kleber reichen würde, da kommt ja nie Kraft drauf. Es muss ja nur das Eigengewicht vor dem Runterfallen schützen und das tun im Betrieb ja auch die Züge. Das würde ich also nicht als Qualitätsbeweise gelten lassen.
Klebe das Mal über Nacht auf deinen 3 Tage Bart
Und dann abmachen,da wächst die nächsten 3 Monate nix mehr
 
@RoKaDo, @Bianchi-Hilde ... sprechen wir vom gleichen Klebeband - ich meine dieses von Velox. Damit haben wir in früheren Zeiten unsere Vittorias aufgeklebt, hat uns der berüchtigte Herr Wobold gezeigt - Ausnahme nur wenn's ins (Hoch)Gebirge zum Pässe fahren ging

Anhang anzeigen 912998
... das gibt es heute immer noch - ich benutze es nur für andere Zwecke u.a. zum befestigen der Kunststoff-Kabelführungen unterm Tretlager und bisher hat sich noch keins gelöst
Anhang anzeigen 913000

Wegen aktuellem Bastellösungsbedarf:
Lassen sich damit auch Gummitüllen-Kabelkanäle für Rücklichtverkabelung u.ä. an SKS Bluemels ohne jegliche Kabelführung dauerhaft fixieren?
 
Hallo zusammen,
hat jemand eine Idee wie ich diese Teile zerstörungsfrei vom Lenker bekommen kann? Geht das überhaupt?
 

Anhänge

  • F76AD263-FEAF-497F-99C5-CAC1B04EAA37.jpeg
    F76AD263-FEAF-497F-99C5-CAC1B04EAA37.jpeg
    213 KB · Aufrufe: 81
Hallo zusammen,
hat jemand eine Idee wie ich diese Teile zerstörungsfrei vom Lenker bekommen kann? Geht das überhaupt?
Ein wenig arg zusammen gequetscht....versuch man ob Du mit einem
Nagel oder Reissnadel, zwischen Lenker und Schelle kommst.
Die Schelle muss etwas aufgebogen werden.
 
Ja , natürlich , normal kann man die mit etwas drehen und ziehen runterschieben .
Trick : Mutter auf das Gewinde machen , Schelle mit der Innenseite abstützen und der Mutter einen Schlag verpassen , dann weitet sich die Bremshebelschelle etwas , wir aufgespreizt.
 
Guten Abend,

folgender Plan: Meine Freundin soll ein kleines (leider nicht wirklich schickes, aber offenkundig notwendiges) Upgrade ihrer Lichtanlage an ihrem Raleigh-Alltagsrad bekommen. Hier liegt jetzt bereits eine busch+müller IQ-XS Lampe mit 70 Lux rum.

Nur zur eigentlichen Frage: Ich möchte mich nun im Laufradbau probieren. Dieses Projekt bietet sich m.E. für erste Gehversuche an, da die Komponenten nicht ganz so teuer sind und keinen Holzkern haben. ;-) Mein Plan ist es, vorne einen Nabendynamo und hinten eine Shimano 6400 7fach Nabe einzuspeichen - und zwar in ein passendes Felgenpaar: Clincher, Mavic, 1980/1990er.
Das sollte soweit umsetzbar sein, oder habe ich hier bereits einen Denkfehler? Muss ich bei der Wahl des Nabendynamos etwas beachten? (gleiche Lochzahl usw. ist ja klar.. Einbaubreite müsste ich dann mal mit dem Rahmen abchecken.) Random billig Shimano Nabendynamo oder eher ein Produkt ab 70 Euro aufwärts?

Bspw.: https://www.bike-components.de/de/Shimano/Nabendynamo-DH-3N72-p20545/

Shimano-Nabendynamo-DH-3N72-silber-36-Loch-20545-368298-1610724530.jpeg


Und wenn wir schon dabei sind: Der Laufradbau-Gott Schraner empfiehlt ja, Unterlegscheiben zu benutzen, um den Nabenflansch zu schonen. Allerdings sehe ich das selten, wenn ich mir fertige Laufräder anschaue. Ist das unbeliebt und wird selten gemacht? Oder bin ich schlicht blind? :)

Beste Grüße
 
Guten Abend,

folgender Plan: Meine Freundin soll ein kleines (leider nicht wirklich schickes, aber offenkundig notwendiges) Upgrade ihrer Lichtanlage an ihrem Raleigh-Alltagsrad bekommen. Hier liegt jetzt bereits eine busch+müller IQ-XS Lampe mit 70 Lux rum.

Nur zur eigentlichen Frage: Ich möchte mich nun im Laufradbau probieren. Dieses Projekt bietet sich m.E. für erste Gehversuche an, da die Komponenten nicht ganz so teuer sind und keinen Holzkern haben. ;-) Mein Plan ist es, vorne einen Nabendynamo und hinten eine Shimano 6400 7fach Nabe einzuspeichen - und zwar in ein passendes Felgenpaar: Clincher, Mavic, 1980/1990er.
Das sollte soweit umsetzbar sein, oder habe ich hier bereits einen Denkfehler? Muss ich bei der Wahl des Nabendynamos etwas beachten? (gleiche Lochzahl usw. ist ja klar.. Einbaubreite müsste ich dann mal mit dem Rahmen abchecken.) Random billig Shimano Nabendynamo oder eher ein Produkt ab 70 Euro aufwärts?

Bspw.: https://www.bike-components.de/de/Shimano/Nabendynamo-DH-3N72-p20545/

Shimano-Nabendynamo-DH-3N72-silber-36-Loch-20545-368298-1610724530.jpeg


Und wenn wir schon dabei sind: Der Laufradbau-Gott Schraner empfiehlt ja, Unterlegscheiben zu benutzen, um den Nabenflansch zu schonen. Allerdings sehe ich das selten, wenn ich mir fertige Laufräder anschaue. Ist das unbeliebt und wird selten gemacht? Oder bin ich schlicht blind? :)

Beste Grüße
2 x billig ist teurer wie einmal richtig Geld ausgeben
 
ein son ist schöner und ein kauf fürs leben.
bei klaugefahr nimm ruhig einen der besseren shimanos, die halten wohl auch recht gut.
die scheiben kannst du bei neuer nabe weglassen, bei gebrauchten mit deutlichen abdrücken der vorherigen speichen und bei ungünstiger extremer geometrie sorgen sie für eine bessere passung.
der nady hat 100mm, es sei denn, du kaufst explizit einen für komische falträder, steckachsen oder anderen spielkram...
 
Ich habe gerade keinen Faden gefunden, wo die Frage richtig reinpasst- daher hier meine offtopic Frage-

wie geht ihr denn damit um, wenn Shops gerade nicht liefern können, ihr aber -schon lange- bezahlt habt? also wie lange wartet ihr bis zur Rückforderung?
 
2 x billig ist teurer wie einmal richtig Geld ausgeben
Eigentlich müsstest du 'oldhesse' heissen, da hier auch kein Mensch 'als' und 'wie' richtig benutzt.. =)

Viele sagen z.B. sowas 'Mein Nachbar hat n größeres Haus wie ich'
aber dann auch
'Geh mir nicht als auf die Nerven mit dem Thema xyz' (als = dauernd)
 
Eigentlich müsstest du 'oldhesse' heissen, da hier auch kein Mensch 'als' und 'wie' richtig benutzt.. =)

Viele sagen z.B. sowas 'Mein Nachbar hat n größeres Haus wie ich'
aber dann auch
'Geh mir nicht als auf die Nerven mit dem Thema xyz' (als = dauernd)
Ich glaube, das ist ein deutschlandweit verbreiteter Fehler.
 
Zurück