Schon oft, zuletzt letzte Woche, daran sollte es also nicht liegen.Schon mal Cache geleert?
Interessanterweise geht es seit heute wieder, ohne dass ich was gemacht habe.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Schon oft, zuletzt letzte Woche, daran sollte es also nicht liegen.Schon mal Cache geleert?
Das braune Vorwerkband kenne ich auch noch, das gabs sogar in der DDR, wenns mal was gab.Nee, das ist das aktuell....wie geschrieben, dem traue ich zweimal zu
um nach Hause zu kommen.
Das alte Klebeband war in gelben Blechdosen von Vorwerk, das klebte
super, da konnte man ohne Problem 4 - 5 mal einen Reifen aufziehen.
Das wurde früher auch nur im Rennen gefahren.
Zu der Zeit wo Hilde Rennen gefahren ist gab es das evtl. auch schon
nicht mehr, deswegen kennt der Jung die guten Sachen auch nicht.
Dafür würde ich was anderes nehmen, z.B. Sugru oder sinstwelche Knetmasse. Wenns ganz fein werden soll, dann klebe einen Schlauch als Kabelkanal ein, dann kannst du auch das Kabel wieder tauschen.Wegen aktuellem Bastellösungsbedarf:
Lassen sich damit auch Gummitüllen-Kabelkanäle für Rücklichtverkabelung u.ä. an SKS Bluemels ohne jegliche Kabelführung dauerhaft fixieren?
Das ist bei Mafac so, aber bei diesen Shimpagnolo-Schellen gibt das keine Schelle frei.Zu den schon gegebenen Tips: den Gewindestab nach vorne oder hinten drehen, dan sitzt die Schelle weniger stramm.
Messingscheiben brauchste net bei Aluflanschen. Die sind dick genug, dass sich die Speichenbögen auch so anschmiegen. Diese Scheiben sind eher was für dünne Stahlflansche oder weite Speichenbögen.Guten Abend,
folgender Plan: Meine Freundin soll ein kleines (leider nicht wirklich schickes, aber offenkundig notwendiges) Upgrade ihrer Lichtanlage an ihrem Raleigh-Alltagsrad bekommen. Hier liegt jetzt bereits eine busch+müller IQ-XS Lampe mit 70 Lux rum.
Nur zur eigentlichen Frage: Ich möchte mich nun im Laufradbau probieren. Dieses Projekt bietet sich m.E. für erste Gehversuche an, da die Komponenten nicht ganz so teuer sind und keinen Holzkern haben. ;-) Mein Plan ist es, vorne einen Nabendynamo und hinten eine Shimano 6400 7fach Nabe einzuspeichen - und zwar in ein passendes Felgenpaar: Clincher, Mavic, 1980/1990er.
Das sollte soweit umsetzbar sein, oder habe ich hier bereits einen Denkfehler? Muss ich bei der Wahl des Nabendynamos etwas beachten? (gleiche Lochzahl usw. ist ja klar.. Einbaubreite müsste ich dann mal mit dem Rahmen abchecken.) Random billig Shimano Nabendynamo oder eher ein Produkt ab 70 Euro aufwärts?
Bspw.: https://www.bike-components.de/de/Shimano/Nabendynamo-DH-3N72-p20545/
Und wenn wir schon dabei sind: Der Laufradbau-Gott Schraner empfiehlt ja, Unterlegscheiben zu benutzen, um den Nabenflansch zu schonen. Allerdings sehe ich das selten, wenn ich mir fertige Laufräder anschaue. Ist das unbeliebt und wird selten gemacht? Oder bin ich schlicht blind?
Beste Grüße
Wenn HG wie geplant funktionieren soll, dann müssen auf allen Ritzeln die Buchstaben übereinstimmen, damit die Schaltgasse passt.Ich habe eine Frage an die Shimano-Ritzelspezialisten:
Ich habe an meinem Giant Cadex eine 600er-Tricolor-Gruppe verbaut, aus der auch die HR-Nabe stammt. Diese 8-fach-Nabe vom Typ FH-6402 kann sowohl UG- wie auch HG-Ritzel aufnehmen. Ich möchte nun am letzten Ritzel von 26Z auf 28Z wechseln; kann ich hier jedes beliebige Ritzel aus der HG-Familie nehmen, oder was ist zu beachten?
Jedweder Input oder Tipp ist willkommen!
...ich habe mich nun für einen Komplettkranz vom Typ CS-HG50 8-fach entschieden, denn der ist nur doppelt so teuer wie ein einzelnes 28er Ritzel. Da sollte dann auch die Abstimmung der Ritzel untereinander stimmig sein...Wenn HG wie geplant funktionieren soll, dann müssne auf allen Ritzeln die Buchstaben übereinstimmen, damit die Schaltgasse passt.
Die meisten Ritzel haben 2 oder 3 Buchstaben (z.B. S-T-U), Einer dieser Buchstaben muss auf allen Ritzeln vorhanden sein, dann ist es richtig.
Wenn nicht, dann stimmen die Schaltgassen nicht und du hast keinen HG-Komfort. Bei den kurzen Zähne wird es aber trotzdem schalten.
Ich habe eine Frage an die Shimano-Ritzelspezialisten:
Ich habe an meinem Giant Cadex eine 600er-Tricolor-Gruppe verbaut, aus der auch die HR-Nabe stammt. Diese 8-fach-Nabe vom Typ FH-6402 kann sowohl UG- wie auch HG-Ritzel aufnehmen. Ich möchte nun am letzten Ritzel von 26Z auf 28Z wechseln; kann ich hier jedes beliebige Ritzel aus der HG-Familie nehmen, oder was ist zu beachten?
Jedweder Input oder Tipp ist willkommen!
Also ich halte dieses Gewese von Shimano zu Sortenreinheit oder wie man das bezeichnen soll für überflüssig. Mag vllt etwas weniger raketenschnell schalten, aber bei so vielen Schalthilfen bei HG wirds dennoch funzen.
@Vintage-Racer: sollte funktionieren solange die Ritzel gleich "dick" sind,
bei den dünneren 9-10-fach Ritzeln musst Du vermutlich einen entsprechenden Distanzring zwischen Ritzel und Speichen stecken,
Hier gibt's ein Übersicht der Shimano Kassetten bis 9-fach inkl. zugeordneter Kompatibiltät (innerhalb der Schaltstufen).Wenn HG wie geplant funktionieren soll, dann müssne auf allen Ritzeln die Buchstaben übereinstimmen, damit die Schaltgasse passt.
Die meisten Ritzel haben 2 oder 3 Buchstaben (z.B. S-T-U), Einer dieser Buchstaben muss auf allen Ritzeln vorhanden sein, dann ist es richtig.
Wenn nicht, dann stimmen die Schaltgassen nicht und du hast keinen HG-Komfort. Bei den kurzen Zähne wird es aber trotzdem schalten.
Meiner ist zwar kein Mitutoyo, auf meinem steht "Scala", aber wenn ich die Klemmung nicht drücke kann ich ihn zwar bewegen, aber nur recht schwer. Ich meine das sollte doch auch Sinn und Zweck dieser Klemmung sein.Etwas ungewöhnliche Frage
Hat hier jemand einen (Mitutoyo) Messschieber mit Momentklemmung?
Ist es möglich, den Messschieber, ohne die Momentklemmung zu drücken, auf und zu zu schieben?
Habe so einen Messschieber jahrelang so genutzt und klar, wenn ich entsprechend drücke, kann ich das Ding bewegen, ist ja nicht festgeschraubt sondern nur geklemmt.
Habe den Messschieber verkauft und der Käufer meint nun, dass das nicht normal wäre.
Ich halte das für Quatsch, lasse mich aber gerne überzeugen.
Das ist nur eine Hemmung , keine Blockierung , das geht nur mit einer Rändelschraube am Schieber .Etwas ungewöhnliche Frage
Hat hier jemand einen (Mitutoyo) Messschieber mit Momentklemmung?
Ist es möglich, den Messschieber, ohne die Momentklemmung zu drücken, auf und zu zu schieben?
Habe so einen Messschieber jahrelang so genutzt und klar, wenn ich entsprechend drücke, kann ich das Ding bewegen, ist ja nicht festgeschraubt sondern nur geklemmt.
Habe den Messschieber verkauft und der Käufer meint nun, dass das nicht normal wäre.
Ich halte das für Quatsch, lasse mich aber gerne überzeugen.
Meiner funktioniert genauso, gleiche Firma, nur ist mein Logo eher in Schreibschrift.Etwas ungewöhnliche Frage
Hat hier jemand einen (Mitutoyo) Messschieber mit Momentklemmung?
Ist es möglich, den Messschieber, ohne die Momentklemmung zu drücken, auf und zu zu schieben?
Habe so einen Messschieber jahrelang so genutzt und klar, wenn ich entsprechend drücke, kann ich das Ding bewegen, ist ja nicht festgeschraubt sondern nur geklemmt.
Habe den Messschieber verkauft und der Käufer meint nun, dass das nicht normal wäre.
Ich halte das für Quatsch, lasse mich aber gerne überzeugen.
So heute ist der Rahmen angekommen !Hallo @roykoeln Roy
habe gestern noch ein paar spärliche Infos zum Tigra Rahmen bekommen von 2 Schweizer Kollegen. Allerdings widersprüchlich: der eine datiert ihn auf 84/85, der andere eher auf Anfang/Mitte 90er. Letzteres halte ich fast für wahrscheinlicher. Auf dem Rahmen klebt ja auch der Sticker "Sursee Tigra". Tigra hat demnach wohl schon um 1980 die Namensrechte an die Maschinenfabrik Grenichen abgegeben. Für eine kurze Zeit übernahm dann Sursee den Markennamen, bevor Sursee selbst von Villiger übernommen wurde. Villiger konnte sich aber auch nur noch 2,3 Jahre halten und ging dann Konkurs. Im www konnte ich genau einen identischen Rahmen finden, der war dann mit RX100 ausgestattet und hatte schon STIs, sicher würden aber auch noch Rahmenschalter passen. Es gab wohl auch Modelle mit 105er Ausstattung - Auf jeden Fall interessant !
Die letzten Jahre von "TIGRA" sind wegen der häufigen Wechsel der Inhaber der Namens- bzw. Markenrechte wohl selbst bei den Schweizer Kollegen etwas nebulös und schwer zu recherchieren.
Das Modell war dann zeitlich vielleicht wirklich so in einer Übergangsphase zwischen "noch" Rahmenschalter und "schon" STI.
Ich hab mir mal die RX100 Reihe angeschaut...so übel finde ich die Klamotten nicht, auch wenn's wohl eher eine Einsteiger/ untere Mittelklasse war. Selbst hier im Forum liest man aber überwiegend gutes, zumindest was die Robustheit angeht.
Übers Styling wird es ja immer unterschiedliche Geschmäcker geben !
Ich war aber doch etwas überrascht über die Infos, denn nach meinem Empfinden wirkte die "Mach-Art" des Rahmens auf mich etwas älter. Ich hätte ihn jetzt nicht unbedingt in die beginnende STI-Ära eingeordnet !
Bin nun aber auch kein Rahmenbau-Experte....
Jetzt überlege ich, ob ich den Rahmen mit RX100 oder 105 aufbaue und ob mit Rahmenschalter ( bevorzuge ich ) oder STI.
Wie gesagt, über RX100 wird sicher so mancher die Nase rümpfen, aber ich hätte durchaus mal Interesse daran.....
bin jetzt aber noch in der "Findungs-Phase"
LG Micha
P.S. wegen der genauen Zeitschiene muss ich heute nachmittag/abend nochmal die mails der Schweizer Kollegen lesen...konnte ich mir jetzt nicht alles so genau merken..
P.P.S : ich tendiere zu RX100.....105 hat ja jeder und ich baue das Rad auch nicht für einen Poser-Kalender auf
Ein wenig arg zusammen gequetscht....versuch man ob Du mit einem
Nagel oder Reissnadel, zwischen Lenker und Schelle kommst.
Die Schelle muss etwas aufgebogen werden.
Ja , natürlich , normal kann man die mit etwas drehen und ziehen runterschieben .
Trick : Mutter auf das Gewinde machen , Schelle mit der Innenseite abstützen und der Mutter einen Schlag verpassen , dann weitet sich die Bremshebelschelle etwas , wir aufgespreizt.
So stramm, wie die Teile draufsitzen bringt das leider erst mal nichts.Lenker einölen soll auch weiterführend sein
schon klar... ;-)und vorher die klebereste mit verdünner entfernen, die hemmen den rutsch
Nee, da lässt sich nix drehen.Zu den schon gegebenen Tips: den Gewindestab nach vorne oder hinten drehen, dan sitzt die Schelle weniger stramm.
Nix Shimpagnolo, die Schellen gehören zu Zeus-2000 Bremshebeln. Ersatz zu bekommen wird vermutlich schwer. Oder hat jemand was passendes rumliegen?Das ist bei Mafac so, aber bei diesen Shimpagnolo-Schellen gibt das keine Schelle frei.
Hey zusammen,
Die sattelklemme rutscht nach vorn und hinten. Zwischen der Klemme und der Stütze war eine Unterlegscheibe um das zu verhindern. Die ist aber leider gebrochen und ich habe bis jetzt nichts gefunden, was als Ersatz ginge.
Hat jemand eine Idee wo ich sowas finde oder eine alternative Lösung?
Anhang anzeigen 912596
Anhang anzeigen 912597
Die Scheibe habe ich wohl irgendwann verloren oder weggeschmissen..
Anhang anzeigen 912631
Der gelbe Strich ist 19,50mm breit, der rote ist 31mm lang.
Das Loch ist 8,5mm breit und 16,5mm lang. Kannst der damit was anfangen?