• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Aha und welche Ursache kommt für solch einen Schaden in Frage?
Konen einer HB-6400 kannst du ebenfalls verwenden.
Super, hab ich da!
Kontern und ganz minimales Spiel bei der Nabe lassen beim Zusammenbau. Zu eng eingestellt ist nicht gut und zu locker genausowenig. Rad montieren und auf Spiel prüfen wenn du den Schnellspanner angezogen hast; ggf. nochmal nachjustieren.
Mache ich genau so: Leichtes Spiel nach dem Zusammenbau das vollständig verschwindet wenn die SSP zu sind.
Ist dss erste mal das ich diesen LRS nach dem Kauf warte…
 
Lagerschalen soweit unauffällig. Scheint nur die Beschädigung auf dem Konus auf nur einer Seite des VR zu sein. Seltsam. Ist das ein bekanntes Schadensbild?
Jup bekannt,der Anfang vom Ende
Ursache,zu stramm eingestellt,Verunreinigung Schmierfilm abgerissen
 
Und Pitting ist das gebräuchliche Wort für Materialermüdung , die Kugeln / Konen und Lagerschalen werden im Betrieb ständig stark auf Druck belastet und federn dabei gaaaanz wenig , aber irgendwann brechen feinste Partikel aus , einfach mürbe der Stahl.
Das ist der Tod jedes Wälzlagers , Lebensdauer überschritten , nichts unnormales also .
Kugeln so 1x im Jahr erneuern verzögert das etwas , die gehen meistens zu erst kaputt .
 

Jup bekannt,der Anfang vom Ende
Ursache,zu stramm eingestellt,Verunreinigung Schmierfilm abgerissen

Und Pitting ist das gebräuchliche Wort für Materialermüdung , die Kugeln / Konen und Lagerschalen werden im Betrieb ständig stark auf Druck belastet und federn dabei gaaaanz wenig , aber irgendwann brechen feinste Partikel aus , einfach mürbe der Stahl.
Das ist der Tod jedes Wälzlagers , Lebensdauer überschritten , nichts unnormales also .
Kugeln so 1x im Jahr erneuern verzögert das etwas , die gehen meistens zu erst kaputt .
Besten Dank! Also Kugeln regelmäßig erneuern…
 
es könnte klappen , wenn du eine der ersten 9f naben mit der alten form als teilespender nimmst, und das komplette innenleben umbaust.
zumindest die normalen 8f record/chorus naben kann man so aufrüsten.
user @Panchon oder @Beelzebub könnten das wissen, die haben sich meiner erinnerung nach mit solchen basteleien mal beschäftigt...
 
Servus zusammen, beim Wechsel vom 5fach Schraubkranz auf einen 6fach Mailard compact hab ich folgendes Problem.
Beim Schalten kommt es vor, dass die Aussenlasche der Kette auf einem Ritzel zum stehen kommt....also quasi auf den Spitzen der Ritzel.
Wenn der Schalthebel weiter bewegt wird rutscht die Kette dann schon wieder richtig in den nächsten Gang aber für einen kurzen Moment tritt man leer durch.
Hat jemand einen Tip?
Ritzel ist noch gut, Kette ist neu aber irgendein no name Ding.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
 
Servus zusammen, beim Wechsel vom 5fach Schraubkranz auf einen 6fach Mailard compact hab ich folgendes Problem.
Beim Schalten kommt es vor, dass die Aussenlasche der Kette auf einem Ritzel zum stehen kommt....also quasi auf den Spitzen der Ritzel.
Wenn der Schalthebel weiter bewegt wird rutscht die Kette dann schon wieder richtig in den nächsten Gang aber für einen kurzen Moment tritt man leer durch.
Hat jemand einen Tip?
Ritzel ist noch gut, Kette ist neu aber irgendein no name Ding.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Das ist eigentlich das normale von allen Kränzen bei denen der Zahnkopf oben eine Rille hat , also nicht nur bei Maillard.
Diese frühen Form von Steighilfe stammt aus einer Zeit wo Ketten unterschiedliche Laschenhöhen innen zu aussen hatten , mit solchen Ketten kommt das kaum vor , sind bei der Kette aber Innen- und Aussenlaschen gleich hoch (wie heute üblich) und man schaltet zu verhalten bleibt die in der Rille hängen und rutscht durch .
Abhilfe z.B. die Ritzelzähne seitlich aussenseitig bis zur Rille anschrägen am Schleifbock .
 
Reicht das zum kontern? Ohne zwischenlegscheibe dann

555876F4-7085-4A98-8B0E-DF4BFAF693AB.jpeg
 
Nicht, wenn der Cinelli wirklich 26 mm und nicht 26,4 mm hat.
Meine Messlehre sagt eigentlich 25,8, also genau wie das Klemm-Maß des Vorbaus.

Laut Google sollte der Nerve Lenker 26 haben. Ich frage nur, da ich den 3ttt Record Vorbau nicht um die letzte Biegung bekomme. Der hat zum Aufspreizen eine Madenschraube die schon am Anschlag ist.
 
Meine Messlehre sagt eigentlich 25,8, also genau wie das Klemm-Maß des Vorbaus.

Laut Google sollte der Nerve Lenker 26 haben. Ich frage nur, da ich den 3ttt Record Vorbau nicht um die letzte Biegung bekomme. Der hat zum Aufspreizen eine Madenschraube die schon am Anschlag ist.
...das kann schon richtig fummelig sein.
Zum Spreizen nehme ich Buchenholzkeile...
... die sollten allerdings erst für die Verdickung an der Lenkermitte zum Einsatz kommen.
 
Zurück