• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Läuft wie ein Sack Nüsse.

Hatte vorab etwas pitting gesehen, aber gehofft, wenn ich die Kugel Ringe weglasse, neue Kugeln nehme und mehr davon verbaue, dass ich einen recht ordentlichen Lauf erhalte. Aber weit gefehlt….

Hat schon mal jemand kleinere Kugeln verbaut? Hab das mal bei Sheldon brown (?) gelesen. So werden andere Laufbahnen verwendet. Funktioniert das?

88358FA9-5C0A-490B-B88C-4F3DF4E1D588.jpeg

Lg oli
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Guten Abend,

bei meinem Wilier (Alu) sitzt die Sattelstütze fest. Nach dem Lösen der Schelle hab ich dann entdeckt, dass im Sattelrohr noch ein Plastikeinsatz ist. Ich nehm mal an, dass ist ein Reduzierstück?!

Und: Wenn die Sattelstütze in einem Reduzierstück aus Kunststoff steckt - das kann doch nicht festbacken, oder?

Hat jemand eine Idee, wie ich die lösen kann?

Danke, markus.
So, ich zitier mich hier mal selbst.

Geschafft! Die Sau ist raus 😀😀😀

War kein technisches Problem, da war nix oxidiert, nix festgefressen. Das Ding saß nur sowas von spack in der Plastikhülse. Zwei Mann: Einer drückte das Rad auf den Boden, einer drehte die Sattelstütze hin und her. Als sie einmal ganz rum ging, hatte sie verloren.

Alles okay, sehr guter Zustand alles noch.

Warum macht man sowas? Ich denk mal Gewichtsersparnis. Wahrscheinlich ist eine dünnere SaStü mit Kunststoffhülse leichter als eine passende, dickere. Oder warum sonst?

Auf jeden Fall: Danke für eure Tipps,

markus.
 

Anhänge

  • 20220312_144543.jpg
    20220312_144543.jpg
    176,7 KB · Aufrufe: 69
  • 20220312_144550.jpg
    20220312_144550.jpg
    263 KB · Aufrufe: 67
So, ich zitier mich hier mal selbst.

Geschafft! Die Sau ist raus 😀😀😀

War kein technisches Problem, da war nix oxidiert, nix festgefressen. Das Ding saß nur sowas von spack in der Plastikhülse. Zwei Mann: Einer drückte das Rad auf den Boden, einer drehte die Sattelstütze hin und her. Als sie einmal ganz rum ging, hatte sie verloren.

Alles okay, sehr guter Zustand alles noch.

Warum macht man sowas? Ich denk mal Gewichtsersparnis. Wahrscheinlich ist eine dünnere SaStü mit Kunststoffhülse leichter als eine passende, dickere. Oder warum sonst?

Auf jeden Fall: Danke für eure Tipps,

markus.
Die Stütze auf der Werkbank sieht nach SP-7410 aus. Die gab's nicht in üppigen Durchmessern wie 31,6. Jenseits von 27,2 gar nicht, glaube ich. In entsprechenden Rahmen bleibt dann keine andere Wahl als Reduzierhülse.
 
So, ich zitier mich hier mal selbst.

Geschafft! Die Sau ist raus 😀😀😀

War kein technisches Problem, da war nix oxidiert, nix festgefressen. Das Ding saß nur sowas von spack in der Plastikhülse. Zwei Mann: Einer drückte das Rad auf den Boden, einer drehte die Sattelstütze hin und her. Als sie einmal ganz rum ging, hatte sie verloren.

Alles okay, sehr guter Zustand alles noch.

Warum macht man sowas? Ich denk mal Gewichtsersparnis. Wahrscheinlich ist eine dünnere SaStü mit Kunststoffhülse leichter als eine passende, dickere. Oder warum sonst?

Auf jeden Fall: Danke für eure Tipps,

markus.
Was haben den Sitzrohr und Stütze für Abmessungen: 31,6 zu 27,2?
Vielleicht passt die Reduzierhülse von der Wandstärke ja nicht zu dieser Kombination und du nimmst für den Wiedereinbau eine besser passende Hülse. Kostet ja nicht die Welt. Die hier kann ich empfehlen, sehr genau gearbeitet:
https://www.bike-components.de/de/Cane-Creek/Reduzierhuelse-fuer-Sattelstuetze-27-2-mm-p13217/
 
Was haben den Sitzrohr und Stütze für Abmessungen: 31,6 zu 27,2?
Vielleicht passt die Reduzierhülse von der Wandstärke ja nicht zu dieser Kombination und du nimmst für den Wiedereinbau eine besser passende Hülse. Kostet ja nicht die Welt. Die hier kann ich empfehlen, sehr genau gearbeitet:
https://www.bike-components.de/de/Cane-Creek/Reduzierhuelse-fuer-Sattelstuetze-27-2-mm-p13217/
Habs schon wieder zusammen, ohne das Sitzrohr auszumessen 🤦🏻‍♂️

Stütze ist 27,2 mm.

Ich hasse diese Handykameras, sie sind einfach ZU GUT: Die Kratzer, die durchs S gehen, seh ich im wirklichen Leben noch nichtmal mit Brille 🙄
 

Anhänge

  • 20220312_173613.jpg
    20220312_173613.jpg
    192,2 KB · Aufrufe: 73
So, ich zitier mich hier mal selbst.

Geschafft! Die Sau ist raus 😀😀😀

War kein technisches Problem, da war nix oxidiert, nix festgefressen. Das Ding saß nur sowas von spack in der Plastikhülse. Zwei Mann: Einer drückte das Rad auf den Boden, einer drehte die Sattelstütze hin und her. Als sie einmal ganz rum ging, hatte sie verloren.

Alles okay, sehr guter Zustand alles noch.

Warum macht man sowas? Ich denk mal Gewichtsersparnis. Wahrscheinlich ist eine dünnere SaStü mit Kunststoffhülse leichter als eine passende, dickere. Oder warum sonst?

Auf jeden Fall: Danke für eure Tipps,

markus.
Der Ausdruck "die Sau ist raus" könnte auch aus der Landwirtschaft oder der Schlachterei stammen. ;)
Herzlichen Glückwunsch von mir, dass Du es geschafft hast. :daumen:
 
Wenn die Sitzhöhe dann passt musst du da ja auch nie wieder ran :D.
Schlitz der Hülse nach vorne zeigend? Nicht dass dir das Spritzwasser vom Hinterrad in den Rahmen läuft!
Nee...zeigt natürlich nach hinten...soweit bin ich mit dem techn. Denken noch nicht, dass ich selbst auf sowas komme. Da sieht man, dass ich Behördenmensch bin 🙈

Na gut, da gehen wir die Tage nochmal ran. Jetzt weiß ich ja, wie's geht - und DAS es geht.
 
Nee...zeigt natürlich nach hinten...soweit bin ich mit dem techn. Denken noch nicht, dass ich selbst auf sowas komme. Da sieht man, dass ich Behördenmensch bin 🙈

Na gut, da gehen wir die Tage nochmal ran. Jetzt weiß ich ja, wie's geht - und DAS es geht.
Kannst du aber auch so lassen und den Schlitz oben mit etwas Fett oder wenn es länger halten soll etwas UHU Alleskleber verschliessen (der härtet ja nicht wirklich aus und bleibt zähelastisch). Wenn du unten im Tretlagergehäuse eine Ablaufbohrung haben solltest, wäre es auch egal, da kann das Wasser dann ja wieder raus.
 
Läuft wie ein Sack Nüsse.
Hatte vorab etwas pitting gesehen, aber gehofft, wenn ich die Kugel Ringe weglasse, neue Kugeln nehme und mehr davon verbaue, dass ich einen recht ordentlichen Lauf erhalte. Aber weit gefehlt….
Hat schon mal jemand kleinere Kugeln verbaut? Hab das mal bei Sheldon brown (?) gelesen. So werden andere Laufbahnen verwendet. Funktioniert das?

Anhang anzeigen 1060332

Lg oli
Nein... 1x probiert , vergiss es .
 
Kannst du aber auch so lassen und den Schlitz oben mit etwas Fett oder wenn es länger halten soll etwas UHU Alleskleber verschliessen (der härtet ja nicht wirklich aus und bleibt zähelastisch). Wenn du unten im Tretlagergehäuse eine Ablaufbohrung haben solltest, wäre es auch egal, da kann das Wasser dann ja wieder raus.
Mit Kerzenwachs austropfen lassen.
 
Ich habe ein Problem mit einer Mavic 501 Vorderradnabe. Die Nabe passt einfach nicht durch die Ausfallenden. Bei der Gabel handelt es sich um ein Modell von Vitus (hängt an einem Mecacycle).
Die Nabe kriegt man mit sehr viel Druck rein und mit (viel zu viel) Druck auch wieder raus.
Jeder andere VR Nabe schlupft gänzlich normal in die Gabel. Das Mavic 501 VR lässt sich auch in jede andere Gabel ganz normal einbauen (dreifach ausprobiert).
Ist das einfach Zufall kombiniert mit Pech?
 

Anhänge

  • 501.jpeg
    501.jpeg
    236,6 KB · Aufrufe: 65
  • nabe.jpeg
    nabe.jpeg
    249,6 KB · Aufrufe: 65
Liebe Stahlrad Gemeinde,
ich bin zwar schon lange Mitleser, habe mich aber heute erst angemeldet und hoffe das ihr mir bei meiner Fragestellung behilflich sein könnt. Es geht um den Zusammenbau eines Shimano UG 7-fach Zahnkranz.
Ich habe das Teil einfach auseinandergeschraubt und dann erst gesehen, das mehrere Ritzel jeweils zwei kürzere Zähne haben (s. Bild).
Könnt ihr mir sagen, ob es hier ein bestimmte Ausrichtung dieser kürzeren Zähne gibt oder ob man die Ritzel willkürlich übereinanderlegen kann?
Auf der Shimano Seite steht, das man die Schrift übereinanderlegen soll, das geht aber leider nicht, da hierzu die vorgegebenen Löcher die falsche Position haben.

Freue mich auf eine Rückmeldung von euch und verspreche in Zukunft im Forum aktiver zu sein!

IMG_2697.JPG


Gruß Thomas
 
Du hast doch 3 Löcher im Ritzel, also 3 mögliche Positionen. Probiere die mal aus und sie nach, welche im Verbund mit den anderen Ritzeln besser passt. Also ob sich durch die Anordnung der kürzeren Zähne eine Art Schaltgasse ergibt oder ob die Aufschriften in einer Linie liegen.
 
Liebe Stahlrad Gemeinde,
ich bin zwar schon lange Mitleser, habe mich aber heute erst angemeldet und hoffe das ihr mir bei meiner Fragestellung behilflich sein könnt. Es geht um den Zusammenbau eines Shimano UG 7-fach Zahnkranz.
Ich habe das Teil einfach auseinandergeschraubt und dann erst gesehen, das mehrere Ritzel jeweils zwei kürzere Zähne haben (s. Bild).
Könnt ihr mir sagen, ob es hier ein bestimmte Ausrichtung dieser kürzeren Zähne gibt oder ob man die Ritzel willkürlich übereinanderlegen kann?
Auf der Shimano Seite steht, das man die Schrift übereinanderlegen soll, das geht aber leider nicht, da hierzu die vorgegebenen Löcher die falsche Position haben.

Freue mich auf eine Rückmeldung von euch und verspreche in Zukunft im Forum aktiver zu sein!

Anhang anzeigen 1060535

Gruß Thomas
Ist nach meiner Erfahrung völlig egal wo am Umfang die Zähne mit den gekürzten Köpfen befinden , das ist am Schaltverhalten nicht zu bemerken .
Die gab es auch schon bei Schraubzahnkränzen , und da kann man die Ritzel irgenwie draufstecken .
 
@hec Bei den gebohrten mußt du aufpassen wie die Bohrung zum Bremsgriff sitzt. Ich hatte auf den 3ttt mit mittiger Bohrung einen Modolo Hebel mit Ausführung des Zuges nach innen benutzt. Das hat grausig geklemmt, die Bremsleistung war bescheiden.

Danke für den Tip.
Ich war am Donnerstag bei einer Autosattlerei und werde die nächsten Tage das Rad zusammenstecken um den Sitz der Bremshebel festzulegen. Montiert werden sollen C-Record Hebel.

Das Angebot des Sattlers war schon fast unverschämt günstig und soll inklusive Neuaufpolstern und -beziehen des Sattels in einem Tag erledigt sein. Ich bin gespannt... Echtleder habe ich schon ausgesucht, eine Art Beige/Cognac mit schwarzen Ziernähten soll es werden.

Übrigens immer nett zu sehen, dass jeder Rahmen seine Unterschiede hat, scheinbar sind die Zahnscheiben der Bremsen zu gross und stossen an den Gabelkonus...
 
Also so richtig gut bekomme ich das nicht hin … der Lack ist - trotz ca. 8 Schichten - eher wie eine Lasur … hätte ich grundieren müssen?
So, nun habe ich alles noch mal rausgeholt (Verdünnung), grundiert und mit meiner fast 40 Jahre alten airbrush mehrfach lackiert. Dazwischen 2000 Schliff. Am Ende hatte ich keinen Mut mehr für Klarlack, habe einfach maschinell poliert. Klar, man sieht die Ausbesserung deutlich, war evtl. Noch immer zu ungeduldig (Baldrian? 😉), aber als Schutz des blanken Stahls taugt das für mich schon mal. Der Rahmen hat ohnehin diverse Altersspuren … ich bin erstmal zufrieden - vielen Dank für Eure Hilfe 😎
719BFD03-74CE-4C4C-B296-0D260C2F6274.jpeg
 

Anhänge

  • 41223C43-092A-412E-B1FA-AA7E976BC3B5.jpeg
    41223C43-092A-412E-B1FA-AA7E976BC3B5.jpeg
    215,3 KB · Aufrufe: 66
  • 731F54CC-3BDC-443F-AD9C-810D994E8A4B.jpeg
    731F54CC-3BDC-443F-AD9C-810D994E8A4B.jpeg
    133,6 KB · Aufrufe: 74
  • 37DD8287-D006-47D0-9985-791893D75B64.jpeg
    37DD8287-D006-47D0-9985-791893D75B64.jpeg
    218,5 KB · Aufrufe: 71
  • 570F9582-FCA3-4035-94FC-72F356EF9376.jpeg
    570F9582-FCA3-4035-94FC-72F356EF9376.jpeg
    163,2 KB · Aufrufe: 72
So, nun habe ich alles noch mal rausgeholt (Verdünnung), grundiert und mit meiner fast 40 Jahre alten airbrush mehrfach lackiert. Dazwischen 2000 Schliff. Am Ende hatte ich keinen Mut mehr für Klarlack, habe einfach maschinell poliert. Klar, man sieht die Ausbesserung deutlich, war evtl. Noch immer zu ungeduldig (Baldrian? 😉), aber als Schutz des blanken Stahls taugt das für mich schon mal. Der Rahmen hat ohnehin diverse Altersspuren … ich bin erstmal zufrieden - vielen Dank für Eure Hilfe 😎Anhang anzeigen 1060796
Ich finde es ist richtig gut geworden, eine Grundierung wäre noch gut gewesen, dann schimmert das Metall nicht so durch und haftet dauerhaft besser. Farbe passt jedenfalls top 👍🏼
 
Zurück